Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 30, 2025 0:50

Wie geht es weiter mit dem Rabewerk?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
205 Beiträge • Seite 12 von 14 • 1 ... 9, 10, 11, 12, 13, 14
  • Mit Zitat antworten

Re: Wie geht es weiter mit dem Rabewerk?

Beitragvon GeDe » Fr Jul 04, 2025 23:55

Homer S hat geschrieben:Auch wenn ich es so sehe wie du mit Rabe muss ich doch dagen das die Firma Claas in den 70ern nur durch ein Bürgschaft des Landes Niedersachsen überlebt hat und sonst vielleicht heute auch nur noch in den Geschichtsbüchern auftauchen würde.

Das habe ich so nicht gewusst. Haben die damals auch Insolvenz angemeldet? Mehrmals? Wenn nicht, dann hat Claas ja "nur" mit einer Finanzspritze die Kurve gekriegt.
Wie oft hat Rabe schon Insolvenz angemeldet???
MikeW hat geschrieben:Die Chinesen wissen schon, was sie tun. Ob das nun Rabe ist oder oder ... für die ist es mMn ein Standort in Europa.

Genau darum geht's. Es wird doch niemand ernsthaft glauben, daß die Chinesen Rabe wegen den Produkten übernommen haben!? Ob das ein deutsches Traditionsunternehmen ist, interessiert die überhaupt nicht.
Wir können es ja hier festhalten: Ich behaupte, Rabe gibt es keine 10 Jahre mehr -vielleicht sind 5 Jahre sogar realistischer...
Hürli2 hat geschrieben:John Deere konnte damals auch keinen Fuß in Deutschland auf den Boden bekommen.
Erst dadurch das sie Lanz gekauft haben und langsam von Lanz John Deere auf John Deere Lanz gewechselt sind und zum Schluß das Lanz hinten gestrichen haben, wurde das was...

...und wenn JD die 6000er Serie nicht oder später gebracht hätte, wären die auch weg vom Fenster (in Deutschland).
GeDe
 
Beiträge: 2319
Registriert: Mo Dez 23, 2013 20:16
Wohnort: Gäu/Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie geht es weiter mit dem Rabewerk?

Beitragvon countryman » Sa Jul 05, 2025 8:06

Homer S hat geschrieben:
Auch wenn ich es so sehe wie du mit Rabe muss ich doch dagen das die Firma Claas in den 70ern nur durch ein Bürgschaft des Landes Niedersachsen überlebt hat und sonst vielleicht heute auch nur noch in den Geschichtsbüchern auftauchen würde.



Interessant, hatte Claas damals ein Werk in Niedersachsen? Harsewinkel liegt doch in (Nordrhein-)Westfalen :?:
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15064
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie geht es weiter mit dem Rabewerk?

Beitragvon JueLue » Sa Jul 05, 2025 8:25

Homer S hat geschrieben:...
Auch wenn ich es so sehe wie du mit Rabe muss ich doch dagen das die Firma Claas in den 70ern nur durch ein Bürgschaft des Landes Niedersachsen überlebt hat und sonst vielleicht heute auch nur noch in den Geschichtsbüchern auftauchen würde.


Ja, das ist wirklich eine interessante Erfolgsgeschichte.
Die Familie (wie so oft in der 2. oder 3. Generation) hat den Laden gegen die Wand gefahren. Das Land hat für 40 Millionen gebürgt und die Familie aus den Entscheidungspositionen vertrieben.
Besonders interessant, dass die Familie nach einigen Jahren wieder die Leitung übernehmen konnte und das sehr erfolgreich.

Hier einige Hintergründe.

JueLue
JueLue
 
Beiträge: 4455
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie geht es weiter mit dem Rabewerk?

Beitragvon langholzbauer » Sa Jul 05, 2025 9:00

Homer S hat geschrieben:...

Auch wenn ich es so sehe wie du mit Rabe muss ich doch dagen das die Firma Claas in den 70ern nur durch ein Bürgschaft des Landes Niedersachsen überlebt hat und sonst vielleicht heute auch nur noch in den Geschichtsbüchern auftauchen würde.

Dann war da noch etwas mit einem ganz geschickten sehr kurzen Intermezzo in Neustadt/ Sachsen, nachdem plötzlich keine Pläne aus der Entwicklungsabteilung mehr zu finden waren, bevor es an die Übernahmeverhandlungen ging.
Gute Beziehungen zur Politik halt... Duck und weg....
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12681
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie geht es weiter mit dem Rabewerk?

Beitragvon T5060 » Sa Jul 05, 2025 10:26

Och um die Familie Claas gibt es noch mehr Stories, hier wäre noch eine https://www.bild.de/news/vermischtes/in ... .bild.html

Mein Hof ist Claas-Frei, ich unterstütze diesen Lumpenhaufen nicht
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34857
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie geht es weiter mit dem Rabewerk?

Beitragvon Homer S » Sa Jul 05, 2025 11:27

countryman hat geschrieben:
Homer S hat geschrieben:
Auch wenn ich es so sehe wie du mit Rabe muss ich doch dagen das die Firma Claas in den 70ern nur durch ein Bürgschaft des Landes Niedersachsen überlebt hat und sonst vielleicht heute auch nur noch in den Geschichtsbüchern auftauchen würde.



Interessant, hatte Claas damals ein Werk in Niedersachsen? Harsewinkel liegt doch in (Nordrhein-)Westfalen :?:


Ist doch egal, dann halt NRW. Um die Sache ging es nicht darum wer jetzt Geld gab.
Homer S
 
Beiträge: 2232
Registriert: So Feb 17, 2008 11:21
Wohnort: LM Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie geht es weiter mit dem Rabewerk?

Beitragvon 240236 » Sa Jul 05, 2025 11:42

Claas hatte erst einen guten Drescher, als sie Bautz übernommen haben.
240236
 
Beiträge: 9217
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie geht es weiter mit dem Rabewerk?

Beitragvon bfg 4006 » Sa Jul 05, 2025 13:15

240236 hat geschrieben:Claas hatte erst einen guten Drescher, als sie Bautz übernommen haben.


Hallo !

Waren das die Dinger mit dem Motor zwischen Fahrerstand und Korntank ?

Heute haben die Claas Drescher den Motor wieder hinter dem Korntank,
wie der Rest aller heutigen Mähdrescherhersteller....

ein völlig ratloser bfg
Do watt du wullt, de Lüüd schnackt doch.....
bfg 4006
 
Beiträge: 676
Registriert: Di Nov 04, 2014 12:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie geht es weiter mit dem Rabewerk?

Beitragvon 240236 » Sa Jul 05, 2025 13:53

Die ersten Dominator Mähdrescher kamen nach der Übernahme von Bautz. Bautz Titan war der erste Drescher mit hydrostatischem Fahrantrieb. Das Dreschwerk wurde auch von Bautz übernommen.
240236
 
Beiträge: 9217
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie geht es weiter mit dem Rabewerk?

Beitragvon T5060 » Sa Jul 05, 2025 16:01

Schauen wir uns den CLAAS-Clan an oder wie AMAZONE bzw. RECK abkassiert und so ging es auch bei RABE. Alle Eigentümer wollten haben und bei RABE haben die Erben dann das investieren vergessen.
Ich begrüße es grundsätzlich, wenn auf dem LAMA Sektor internationale Konkurrenz nach Deutschland kommt. Das Zeug muss bezahlbar bleiben. Claas wird irgendwann an der Börse landen, weil das einfach so kommt.

Kritisch und überlebenswichtig für uns Bauern sind die Bereiche Landhandel und Schlachtung, hier wird in den nächsten 10 Jahren den kleinen und mittelgroßen Landwirten die Logistik wegbrechen.
Ich habe hier in 30 km Umkreis noch zwei Landhändler, ein Dritter in 40 km. Schlachthöfe gibt es hier in 200 km Umkreis fast keine mehr.
Derzeit verhindern hier Landkreis und Gemeinde auch noch das sich die zwei Landhandelsunternehmen weiter entwickeln können: Staub. Lärm und zu wenig Arbeitsplätze auf der Fläche
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34857
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie geht es weiter mit dem Rabewerk?

Beitragvon countryman » Sa Jul 05, 2025 16:11

240236 hat geschrieben:Die ersten Dominator Mähdrescher kamen nach der Übernahme von Bautz. Bautz Titan war der erste Drescher mit hydrostatischem Fahrantrieb. Das Dreschwerk wurde auch von Bautz übernommen.


Den ersten Hydrostat hatte der Köla Hydromat. Der taugte aber garnix, im Gegensatz zu Titan und Dominator. Mag sein dass Erfahrungen von Bautz in Harsewinkel eingeflossen sind.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15064
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie geht es weiter mit dem Rabewerk?

Beitragvon Christian » Sa Jul 05, 2025 20:20

240236 hat geschrieben:Die ersten Dominator Mähdrescher kamen nach der Übernahme von Bautz. Bautz Titan war der erste Drescher mit hydrostatischem Fahrantrieb. Das Dreschwerk wurde auch von Bautz übernommen.


Die Schwader kamen auch erst durch Bautz zu Claas.
Christian
 
Beiträge: 1178
Registriert: So Okt 03, 2004 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie geht es weiter mit dem Rabewerk?

Beitragvon Otto Bolle » Mo Jul 07, 2025 9:20

Hallo, hier geht es um das Rabewerk und nicht um Claas.

Wie ich schon geschrieben habe denke ich, dass es Zoomlion erst einmal um einen Logistikstandort in Europa ging. Den Namen Rabe hat man als Goodie dazubekommen. Ob Zoomlion seine Traktoren, Mähdrescher usw. aus China nach Europa bringt, glaube ich nicht unbedingt. Das hätte man dann schon in den letzten 5 Jahren machen können.

Ich glaube auch nicht, dass es bei Rabe noch lange weiter geht. In den letzten 25 Jahren haben sie ca. alle 6 Jahre eine Insolvenz hingelegt. Mit Ihrem jetzigen Produktportfolio können Sie nichts mehr reißen. Das wird von den Wettbewerbern wir Lemken, Kverneland, Amazone, Pöttinger, usw. insbesondere mit einem funktionierenden Händlernetz besser abgedeckt. Und das nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa.

Und was diese sagenhaften 35 % höheren Auftragseingang gegenüber dem Vorjahr betrifft: Das kann schon stimmen, allerdings muß man dann berücksichtigen, wie hoch oder besser niedrig der AE letztes Jahr war und welche Produkte hinzugekommen sind, die es im letzten Jahr noch nicht gab.

Und bei den Pressemitteilungen widersprechen sie sich ja selber: einmal soll die Produktion ausgelagert werden, ein anderes Mal soll sie intensiviert werden. Das hört sich an, als ob die linke Hand nicht weiß, was die rechte Hand macht.
Otto Bolle
 
Beiträge: 12
Registriert: Di Jul 23, 2024 10:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie geht es weiter mit dem Rabewerk?

Beitragvon Hans Söllner » Mo Jul 07, 2025 14:46

Die 35% mehr Aufträge sagen nichts aus. Die Frage ist immer, von welchem Vorjahresauftragsbestand kommt man denn eigentlich? Von 10.000 Maschinen, von 1000, von 100? Die haben schon ihre Gründe da keine Stückzahlen zu nennen, so liest es sich euphorischer. Ich schätze es ist irgendeine Zahl im kleineren 3-stelligen Bereich die man produziert hat und da dann eben 35% mehr sind keine Kunst.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Benutzeravatar
Hans Söllner
 
Beiträge: 8404
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie geht es weiter mit dem Rabewerk?

Beitragvon RABE-Profi » Mo Jul 07, 2025 16:02

Hier geilen sich irgendwelche Nasen auf, die wahrscheinlich noch nie eine RABE Maschine daheim hatten.

Für was interessiert Euch denn das?

Politische Schikanen werden unbekümmert umgesetzt.
Habeck ist kein Schwachkopf, er hat nur aufgehört zu denken
Es gibt Länder, die sind hunderttausende von Kilometern entfernt, sagt die schnatternde Trampolinspringerin.
Göring Eckart meint, die Atomkraftwerke verstopfen die Stromleitungen
RABE-Profi
 
Beiträge: 830
Registriert: So Feb 19, 2023 20:54
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
205 Beiträge • Seite 12 von 14 • 1 ... 9, 10, 11, 12, 13, 14

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki