Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 12:56

Wie haltet ihr es mit Eurem Hofnachfolger ?

Schildern Sie hier hier Ihre Erlebnisse aus ihrer Familie und Freizeit.
Antwort erstellen
119 Beiträge • Seite 2 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 8
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Weinbauer » Fr Mai 26, 2006 12:19

du siehst: eine maschinengemeinschaft ist sinnvoll. gerade wenn man kleine flächen und/oder nebenerwerb hat. auch profis sparen damit geld.

dazu war auch mal ein grosser bericht im "pfälzer bauer".

die haben alle anschaffungen aufgeteilt.
weiterer vorteil. du musst nicht ständig geräte ab- bzw. anbauen. und durch die "doppelte" nutzung des einzelnen geräts gibt es eine bessere auslastung.
Zuletzt geändert von Weinbauer am Mi Mai 31, 2006 14:52, insgesamt 1-mal geändert.
Was dem Menschen dient zum Seichen, damit schafft er seinesgleichen. (Heinrich Heine)
Weinbauer
 
Beiträge: 2864
Registriert: Mo Okt 18, 2004 22:31
Wohnort: pfalz :)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Herr_Schmidt » Di Mai 30, 2006 7:52

Das mit den Maschinen war auch nicht so der springende Punkt, ich weiß nicht ob das so klar rübergekommen ist. Mir ging hauptsächlich die Übergabe des Hofes (Flächen, Gebäude) im Kopf rum. Aber ich hab mich am Wochende mal mit einem alten Schulfreund (gut das man die hat :D ), der Anwalt mit Fachgebiet Vertragsrecht ist, über die ganze Sache unterhalten und der hat mir gesagt das wäre kein Problem so einen Übergabevertrag hieb- und stichfest zu formulieren.
Aber wie oben beschrieben hab ich da noch die ca. 10 - 15 Jahre hin bis dies alles mal amtlich wird ( :cry: ), vielleicht erbarmt sich ja einer und sagt mir:
"Bleib ruhig auf deinem Sofa sitzen, ich geb dir 5000€/Monat dafür, daß du dort sitzen bleibst" :wink:
Mein Motto: Klarheit statt Schonung !!
Benutzeravatar
Herr_Schmidt
 
Beiträge: 371
Registriert: Fr Apr 21, 2006 4:13
Wohnort: Mitten in Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Deutz-Fahr TTV1160 » Mi Mai 31, 2006 9:40

Bin 20Jahre und gelernter Landwirt.Werde unseren Hof in etwa 10Jahren überschrieben bekommen. Nur die Passende Frau dazu fehlt mir noch :cry: .Heut zu Tage muss man sich vegrössern da die Konkurenz zu groß ist.Ein Hof mit 50ha oder weniger hat doch keine Zukunft.


Daten zum Hof:
160ha Ackerland
150Mastbullen
5Schlepper der älteste is jetzt 5Jahre und kommt heuer weg :lol:


MFG ANDI
Deutz-Fahr eine Wundermaschine
Deutz-Fahr TTV1160
 
Beiträge: 21
Registriert: Mi Mai 31, 2006 9:15
Wohnort: Franken
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHC1255XL » Mi Mai 31, 2006 12:37

Deutz-Fahr TTV1160 hat geschrieben:5Schlepper der älteste is jetzt 5Jahre und kommt heuer weg :lol:


MFG ANDI


Dieser Sachverhalt würde mich als Hofnachfolger stutzig machen...
IHC1255XL
 
Beiträge: 2173
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Deutz-Fahr TTV1160 » Mi Mai 31, 2006 13:19

wie meinste das jetzt?? Unsere Finanzen sind super,der muss halt weg weil der Leasingvertag ausläuft.

MFG ANDI
Deutz-Fahr eine Wundermaschine
Deutz-Fahr TTV1160
 
Beiträge: 21
Registriert: Mi Mai 31, 2006 9:15
Wohnort: Franken
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHC1255XL » Mi Mai 31, 2006 14:14

Deutz-Fahr TTV1160 hat geschrieben: Unsere Finanzen sind super,der muss halt weg weil der Leasingvertag ausläuft.

MFG ANDI


Jetzt wäre ich erst recht stutzig!!!!
IHC1255XL
 
Beiträge: 2173
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Weinbauer » Mi Mai 31, 2006 18:04

ja die leasing verträge. alles leasen. hoffentlich gibts da keine finanzschwachen zeiten. wehe die raten sind nicht mehr bezahlbar. dann werden die schlepper schnell kassiert. und dann? handarbeit?

ne. einiges sollte man doch "sicher" haben.
Was dem Menschen dient zum Seichen, damit schafft er seinesgleichen. (Heinrich Heine)
Weinbauer
 
Beiträge: 2864
Registriert: Mo Okt 18, 2004 22:31
Wohnort: pfalz :)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Deutz-Fahr TTV1160 » Mi Mai 31, 2006 18:14

Hihi..der neid :wink: .Spass bei seite. Drei davon haben wir gekauft wie z.B. TTV1160,Agrotron 150MK3,Same Iron100.


MFG ANDI
Deutz-Fahr eine Wundermaschine
Deutz-Fahr TTV1160
 
Beiträge: 21
Registriert: Mi Mai 31, 2006 9:15
Wohnort: Franken
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon rina » Mi Mai 31, 2006 21:39

TTV1160
Tut mir ja leid...
AAAber du stehst voll auf der Leitung :lol: :lol: :lol:


kugelvorlachenrina
Wer sein Fahrzeug liebt, der schiebt z.b.Fendt
Sei lieb zu deinen Kindern, denn sie suchen dein Altersheim aus.
rina
 
Beiträge: 161
Registriert: So Nov 13, 2005 22:50
Wohnort: Luxemburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Herr_Schmidt » Mi Mai 31, 2006 21:40

Deutz-Fahr TTV1160 hat geschrieben:Heut zu Tage muss man sich vegrössern da die Konkurenz zu groß ist.


Auch das würde mich als Hofnachfolger stutzig machen. Wegen der "Konkurenz" vergrößern?
Ich denke bei einer Vergrößerung geht es eher um die Verbesserung der Markt- und Vermarktungschancen. Kleines Beispiel - kleiner Hof > wenig Ackerfläche > relativ geringe Abnahmemengen an Saatgut, Dünger, PSM usw.> höhere Preise beim Einkauf = niedrigere Ertragserlöse. Andersherum - großer Hof > viel Ackerfläche > kostengünstigere Produktion durch höhere Maschinenauslastung ggf. Zusammenlegen von Schlägen usw. > höhere Ertragserlöse. Soweit zur BWL :D

Zum Familienstand: Und dann kommt "die Frau", die das gemeinsame Leben auf einem Bauernhof sooo toll findet, sieht den Haufen Arbeit und Stress der auf sie zukommt, und die ganze Hütte geht den Bach runter weil Madame meint sie müsse sich scheiden lassen und eine AK fällt weg.

Nee, nee mein Lieber, da bleib ich lieber auf dem Boden der Tatsachen und bei meinem Hof, der ist klein, fein, mir und bezahlt :wink:
Mein Motto: Klarheit statt Schonung !!
Benutzeravatar
Herr_Schmidt
 
Beiträge: 371
Registriert: Fr Apr 21, 2006 4:13
Wohnort: Mitten in Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHC1255XL » Do Jun 01, 2006 6:44

Deutz-Fahr TTV1160 hat geschrieben:Hihi..der neid :wink: .Spass bei seite. Drei davon haben wir gekauft wie z.B. TTV1160,Agrotron 150MK3,Same Iron100.


MFG ANDI


muahahahahaha!
:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

Alter Walter, das wird ja immer besser! :D :D

Und als nächstes zählt er noch auf welche Maschinen sie haben und wieviel die gekostet haben, welche Autos sie haben und wieviel die gekostet haben, welche Gebäude und wieviel die gekostet haben, wieviel Geld sie überhaupt haben und wieviel das gekostet...Moment mal!? :shock:

:D 8)

Ansonsten geb ich meinen Vorrednern, vor allem rina :wink: , vollkommen Recht!

Aber er ist ja noch jung...da waren wir ja (fast) alle so... :wink:
IHC1255XL
 
Beiträge: 2173
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Seit 1988 Betriebinhaber

Beitragvon Paule1 » So Okt 22, 2006 14:09

Habe seit 1988 den Elterlichen Betrieb im Alter von 30 Jahren übernommen, ein Jahr danach geheiratet, ein Frau welchenicht aus der Landwirtschaft stammt.
wir bauten zuerst den Jungvieh/Bullenstall mit 24 Plätzen in unsere Scheune ein, danach wurde unser Denkmalgeschütztes Bauernhaus aufwendig saniert, (2.Dachgeschoß ausbaut nochmals im Jahr 2002/2003)
So hatten wir viel Geld in unser Wohnhaus gesteckt welches nun logischerweise im Betrieb fehlt, doch wir denken hier ist es besser angelegt.
Wir haben uns nicht am allgemeine Pacht-wettlauf im Ort beteiligt (will ja nicht meinen eigen Pacht in die Höhe treiben)zahle für die Zupacht flächen im Q 280 Euro.
Der Betrieb hatte damals 13ha Eigentum u. 21ha Pachland,außer zwischenzeitlich 2ha Zupacht, diese sind jetzt wieder weg, hat sich die Betriebfläche kaum verändert.
Der Betrieb hatte u. hat jetzt ca 100.000Liter Milch Quote,(zwischenzeitlich 25 MK mit Quotenpacht) welche jetzt mit ca. 20 Milchkühen in einem alten bezahlten Anhängestall gehalten werden.
Es wird die gesamte Nachzucht aufgestellt, d.h. auch die Bullen werden gemästet so das mein BIB für 22 ha AF -436 Euro u. für 10 ha Wiesen 225 euro beträgt außerdem beträgt das Zuckerrüben Lieferrechte 420 dt.
Wir haben noch 30 Mastplätze für Schwein, womit wir jetzt der größte Schweinemäste im Ort sind. 8)
An eine Betriebsvergrößerung dachte ich zwar nach sie kam aber wegen der 5 Kinder aus arbeitswirtschaftlichen u. Familiärengründen nicht in Frage.
Seit 7 Jahren haben wir eine Schlepper u. Maschinengemeinschaft womit die Außenwirtschaft bequem u. schnell erledigt werden kann, kostet im Monat z.Zt. 520 Euro+ evtl. Abschlußnachzahlung , so das ich seit dem Jahr 2003 eine Selbstständige Tätigkeit von 1-3 Tagen die Woche erledigen kann.
Der Betrieb ist fast Schuldenfrei d.h. die Schleppergemeinschaft könnte täglich gekündigt werden, von der Photovoltaikanlage mit 5KWp stehen noch 20.000 Euro zum abzahlen bis 2016 an.
Das Wohnhaus wird mit dem Wohnbaudarlehn selbst bezahlt so das nur noch ein Wohnbaudarlehn vom ersten Umbau mit ca. 23.000 Euro zu tilgen ist.
Diese Darlehn sollten alle in 10 Jahren getilgt sein, so wäre der Betrieb wenn ich 60 Jahre bin Schuldenfrei.
Von meinen. 4 Jungs und der Tochter , welche im Alter von 15-5 Jahren sind könnte einer wenn er will den Hof übernehmen.
Er wäre zwar Schuldenfrei ist aber von den Gebäuten her Sanierungsbedürftig.
Schau mer mal.
:idea: Besser Schuldenfrei aufhören--wie verschuldet 8)
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Geronimo » So Okt 22, 2006 15:11

Deutz-Fahr TTV1160 hat geschrieben:.Ein Hof mit 50ha oder weniger hat doch keine Zukunft.



Das würd ich so nicht sagen. Immerhin hängen 80% des Unternehmenserfolg vom Unternehmer, und nicht vom Unternehmen ab.
D. h. auch ein Betrieb mit weniger Fläche hat eine Chance, entscheidend ist, was der Betriebsleiter daraus macht.
Geronimo
 
Beiträge: 1406
Registriert: Di Feb 28, 2006 13:09
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Gast » So Okt 22, 2006 17:43

Also ein Tip kann ich euch geben :

Sobald ihr den Hof übernommen habt, macht ein Testament und wenn ihr erst 25 seid.

Ansonsten sollte man sich bemühen der jüngeren Generation ein positives Bild von der Ldw. zu vermitteln. Das schlechte bekommen die selbst mit. Ich wollte im April 2006 auch mal mit dem Melken aufhören, aber da habe ich festgestellt, daß ich dann eine Stunde am Tag Sport treiben müsste um meinen Körper fit zu halten. Also ist Melken doch ganz geil !!
Gast
 
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
119 Beiträge • Seite 2 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 8

Zurück zu Familie und Freizeit

Wer ist online?

Mitglieder: Andi G, Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki