Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 19, 2025 19:50

Wie stellt Ihr euere Kühe trocken???

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
76 Beiträge • Seite 3 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heinrich » Mo Jan 01, 2007 22:49

tröntken hat geschrieben:Also erst einmal ist es wichtig das das Viertel vor dem trockenstellen gern gesund ist. also unter 150.000 Zellen!!!
Wir stellen alle Kühe die nach dem Trockenstellen noch aufeutern 2 mal trocken.
1x beim normalen trockenstellen
und ein 2 mal noch 1-2 wochen, wenn der meiste druck vom euter runter ist.
Dann besteht auch keine Gefahr das der Trockensteller sozusdagen rausgedrückt wird.
Hat bissher immer prima geklappt. Bei Hochleistungskühenn muss man das heutzutage machen.
Und die paar euro fürn ein zweiten Trockensteller spielen doch keine rolle, wenn man dadurch eine euterentzündung vorbeugen kann!

Sicher sind ein paar Euro nicht viel Geld. Aber wenn man sie wegschmeisst schon, den ich halte es für absolut überflüssig nach 2 wochen noch mal einen Trockensteller in das Euter zudrücken.
1 weil im Falle einer Euterentzündung kannst du damit sowieso nichts mehr retten.
2 Ein Trockensteller ist ein Langzeitpenencilin, wenn in den erst tagen nichts passiert ist passiert sowieso nichts mehr
3 Wenn es zu einer Euterentzündung kommt hielft der 2 Trockensteller auch nicht weiter, da kannst du besser 2 tage vor dem Kalben ingimacin spritzen.
Heinrich


Mfg
Tröntken
Heinrich
 
Beiträge: 2904
Registriert: Fr Okt 13, 2006 19:08
Wohnort: nähe Münster
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Geronimo » Mo Jan 01, 2007 23:17

Schokoladenschnute hat geschrieben:Ich finde es überflüssig jede Kuh mit Trockensteller zu behandeln.

Grüße Thorsten


Find ich nicht :-)


Wie kann man sich mit 20 Kühen einen Melker leisten :?:
Geronimo
 
Beiträge: 1406
Registriert: Di Feb 28, 2006 13:09
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schokoladenschnute » Di Jan 02, 2007 11:50

Kone77 hat geschrieben:Wie kann man sich mit 20 Kühen einen Melker leisten :?:


Insgesamt sind es 75 Kühe in zwei Ställen. :)
Benutzeravatar
Schokoladenschnute
 
Beiträge: 16
Registriert: Mo Jan 01, 2007 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Heute 2 Kühe trockengestellt

Beitragvon Paule1 » Do Jan 25, 2007 21:40

Heute haben wir 2 Kühe trockengestellt

1. Kuh ohne Trockensteller

2. Kuh mit COBACTAN DC 150mg/3g Salbe

achdem sie 2x ausgemolken wurden, d.h. 1x wurde eine Melkzeit ausgesetzt 1x wurden zwei Melkzeiten ausgesetzt.

Natürlich war bei beiden der Schalmtest o.k.
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Kuh OHNE Trockensteller

Beitragvon Paule1 » Do Feb 01, 2007 20:04

Die Kuh OHNE Trockensteller hat nun wieder eine Euterentzündung bekomen, das verstehe ich nicht.
Habe sie 3x mit Cobactan behandelt und dan mit Cobactan DN trockengestellt

PS. Vorige Woch war ich beruflich auf einem Betrieb mit ca 190 Kühen, die verwenden KEINE trockensteller.
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kuh OHNE Trockensteller

Beitragvon Heinrich » Do Feb 01, 2007 20:28

Paule1 hat geschrieben:Die Kuh OHNE Trockensteller hat nun wieder eine Euterentzündung bekomen, das verstehe ich nicht.
Habe sie 3x mit Cobactan behandelt und dan mit Cobactan DN trockengestellt

PS. Vorige Woch war ich beruflich auf einem Betrieb mit ca 190 Kühen, die verwenden KEINE trockensteller.


Hast du die Kuh schon behandelt. Wenn sie keinen Trockensteller hatte nimm mal eine Milchprobe und lass mal den Eregereermitteln. Du scheinst da ein Bestandsproböem zuhaben. Wenn du schon behandelt hast umbedingt bei dem Nächsten Fall eine Probe nehmen.
Heinrich
Heinrich
 
Beiträge: 2904
Registriert: Fr Okt 13, 2006 19:08
Wohnort: nähe Münster
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Nick » Do Feb 01, 2007 20:33

Wenn ich mir das so ansehe, frage ich mich ob du die Trockensteller und Medikamente sauber in das Euter einbringst. Du hast ja doch öfter Probleme.

:arrow: Neue und Sterile Einwegspritze
:arrow: Für jedes Viertel und Anwendung ein steriler Aufsatz (Kunststoffkanüle?)
:arrow: Viertel gut ausmelken und anschließend die Zitzenspitze mit Alkoholtuch desinfizieren
:arrow: Saubere Hände sind Pflicht
:arrow: Medikamente trocken und kühl lagern und auch nicht zu lange offen aufbewahren -> Im Zweifel wegschmeißen

Ansonsten mal deinen Tierarzt nochmal fragen woran es liegen kann und auch die Anwendung durchgehen
edit: ansonsten wie Heinrich schreibt vorgehen
mfg
Und der Herr sprach: "Lächle und sei froh es könnte schlimmer kommen. Und er lächelte und er war froh. UND es kam schlimmer.
Nick
 
Beiträge: 3439
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Do Feb 01, 2007 20:55

Kann Nick und Heinrich nur zustimmen!

Vieleicht noch:

- Wie sind die Kühe aufgestallt?
- Gesundes Futter?
- Frisches Wasser? -> das ist gut genug, wenn du selber davon trinken würdest!
- Gute Luft? -> es sollte nicht beim öffnen eines Stalltors Nebel aufsteigen.
- Saubere, weiche Liegefläche?

Wenn sich eine Kuh puddelwohl fühlt, stärkt das ihre Abwehrkräfte.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon zara » Do Feb 01, 2007 21:59

@ Paule1

Wenn die Entzündungen so vermehrt wie Du es beschreibst auftreten, würd ich mal den Eutergesundheitsdienst kommen lassen, damit die von jeder Kuh eine Viertelgemelksprobe mitnehmen und diese dann auf den Erreger untersuchen. Dann siehst Du bald, ob Du's nur mit einem oder mit mehreren Erregern im Stall zu tun hast.

Ich hab jetzt hier nicht alle drei Seiten durchgelesen, aber was zusätzlich zu den in den vorherigen Beiträgen aufgeführten Punkten noch wichtig ist:
Ist Deine Melkanlage (Vakuum usw.) und die Melkzeuge (Zitzengummis usw.) in Ordnung? Hast Du das mal überprüfen lassen? Auch das prüft z. B. der EGD. Wenn z. B. das Vakuum nicht 100 % i. O. ist, kommt die Entzündung eher nicht von heute auf morgen , sondern "schleichend".

Und was mir gerade noch einfällt:
Wenn du Trockensteller nimmst, nimmst Du da immer die gleiche Sorte oder wechselst Du ab (d. h. bei keiner Kuh die gleichen Trockensteller in Folge, sondern ein Jahr Sorte X, nächstes Jahr Sorte Y)? Hat uns mal ein TA empfohlen, damit die Kühe nicht resistent gegen eine bestimmte Sorte werden.
Benutzeravatar
zara
 
Beiträge: 447
Registriert: Mo Okt 09, 2006 23:18
Wohnort: Irgendwo im Nirgendwo
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Nick » Do Feb 01, 2007 22:09

Was mir gerade aufgefallen ist. Mein Text paßt nicht. Hobe wohl zu schnell gelesen und dachte das die Kuh vor dem Trockenstellen behandelt wurde. Wurde aber erst nach der Euterentzündung gemacht oder liege ich wieder falsch. Also an deiner Stelle würde ich von jeder Kuh die zum Trockenstellen kommt eine bakteriologische Untersuchung machen lassen und dann anhand des Befundes mit dem Tierarzt das Medikament (oder auch keins) auswählen und danach dann mit den dazupassenden Trockenstellern behandeln.
Auf Trockensteller würde ich jetzt auch die nächste Zeit nicht verzichten. Auch wenn die Kuh bakteriologisch keine Auffälligkeiten hat.

mfg
Und der Herr sprach: "Lächle und sei froh es könnte schlimmer kommen. Und er lächelte und er war froh. UND es kam schlimmer.
Nick
 
Beiträge: 3439
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Bei der letzten Kuh

Beitragvon Paule1 » Di Jul 24, 2007 9:55

Bei der letzten Kuh hatten wir den Trockensteller WEDECLOX TS weil (Preis??)
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Paule1 » Sa Nov 03, 2007 13:34

Zur Zeit werden bei allen Kühen WEDECLOX TS Trockensteller verwendet, aber vor der Schalmtest durchgeführt, außerdem ist bei diesen TS--ein Papier zu Testen dabei :roll:
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Panic » Sa Nov 03, 2007 16:42

Wir stellen immer schlagartig trocken mit einem normalen Antibiotikum(Procain) und geben dann nach abschwellen des Euters Trockensteller.
Ist zwar nicht die günstigste Methode, aber ne Eutergesunde Kuh zur Abkalbung ist die halbe Laktation.
Benutzeravatar
Panic
 
Beiträge: 1335
Registriert: Mo Jun 25, 2007 18:06
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Paule1 » Sa Nov 03, 2007 21:02

Wieviel kühe habt Ihr??
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Panic » So Nov 04, 2007 15:35

50
Benutzeravatar
Panic
 
Beiträge: 1335
Registriert: Mo Jun 25, 2007 18:06
Wohnort: Münsterland
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
76 Beiträge • Seite 3 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Apfelstampf, Bing [Bot], langholzbauer, tyr

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki