Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 19, 2025 17:27

Wie stellt Ihr euere Kühe trocken???

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
76 Beiträge • Seite 5 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Johny B. Good » Mo Jun 15, 2009 18:08

2 monate vor der kalbung wird die kuh nicht mehr gemolken und die kraftfuttermenge auf 0 rundergefahren. fertig

nach der kalbung wird die kuh 7 tage in den kübel gemolken , dann kommt eine probe ans LKV , und die geben dann grünes licht für den Tank

wird fast bei jeder kuh so gemacht.
Zitzenversiegler wird blos ca. 1 oder 2 mal/Jahr eingesetzt
http://www.egglhof.de
Benutzeravatar
Johny B. Good
 
Beiträge: 267
Registriert: Fr Nov 10, 2006 18:54
Wohnort: Bayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Timpetu » Mo Jun 15, 2009 19:04

Wozu Probe, wenn man keinen Trockensteller hat???
Timpetu
 
Beiträge: 116
Registriert: Di Mär 18, 2008 21:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Johny B. Good » Mo Jun 15, 2009 20:39

hemmstoffe?

biestmilch darf bei uns nicht in den tank.
das letzte mal als das ausversehen passiert ist ,kam gleich ein brief und kurz darauf stand das veterenärsamt vor der tür.
http://www.egglhof.de
Benutzeravatar
Johny B. Good
 
Beiträge: 267
Registriert: Fr Nov 10, 2006 18:54
Wohnort: Bayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Geronimo » Mo Jun 15, 2009 21:13

Johny B. Good hat geschrieben:hemmstoffe?

biestmilch darf bei uns nicht in den tank.
das letzte mal als das ausversehen passiert ist ,kam gleich ein brief und kurz darauf stand das veterenärsamt vor der tür.


Ich dachte, ihr nehmt keine Trockensteller? Woher soll dann der Hemmstoff kommen???
Geronimo
 
Beiträge: 1406
Registriert: Di Feb 28, 2006 13:09
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Johny B. Good » Mo Jun 15, 2009 21:35

wie gesagt wurde beim letztenmal ein biestmilchkuh in den tank gemolken auf der kein trockensteller war.

und im brief stand hemmstoff 1 also positiv

die molkerei möchte das, aus welchen gründen auch immer, nicht in der sammelmilch haben

edit: hab mal ein bisschen ge googelt , aber nur rausgefunden das man Kolostralmilch laut Milchhygieneverordung nicht abliefern darf.

warum weis ich nicht . kann uns da jemand weiterhelfen?
http://www.egglhof.de
Benutzeravatar
Johny B. Good
 
Beiträge: 267
Registriert: Fr Nov 10, 2006 18:54
Wohnort: Bayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon herdsman » Di Jun 16, 2009 8:08

Johny B. Good hat geschrieben:wie gesagt wurde beim letztenmal ein biestmilchkuh in den tank gemolken auf der kein trockensteller war.

und im brief stand hemmstoff 1 also positiv

die molkerei möchte das, aus welchen gründen auch immer, nicht in der sammelmilch haben

edit: hab mal ein bisschen ge googelt , aber nur rausgefunden das man Kolostralmilch laut Milchhygieneverordung nicht abliefern darf.

warum weis ich nicht . kann uns da jemand weiterhelfen?

Wer´s glaubt :roll:

Hemmstoff kann nur durch Hemmstoffe kommen!!! Biestmilch enthält doch keine Hemmstoffe, wenn die Kuh nicht behandelt wurde!!!!

Gruß Hans
Benutzeravatar
herdsman
 
Beiträge: 674
Registriert: Sa Jan 19, 2008 14:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon TLH » Di Jun 16, 2009 9:20

Hemmstoff kann nur durch Hemmstoffe kommen!!!
das ist so leider nicht richtig
Hemmstoff kommt auch bei Desinfektionsmitteln zB positiv

Biestmilch enthält doch keine Hemmstoffe, wenn die Kuh nicht behandelt wurde!!!!
das ist leider auch nicht richtig
Kühe scheiden zum Geburtszeitpunkt ein Enzym (Inhibin) mit der Milch aus, das bei 2 von 3 am Markt vorhandenen Tests positiv kommt :( auch diese Milch wird reklamiert
TLH
 
Beiträge: 1025
Registriert: Di Jul 15, 2008 0:59
Wohnort: hab ich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Johny B. Good » Di Jun 16, 2009 14:42

genau das hab ich gesucht
danke TLH :wink:
http://www.egglhof.de
Benutzeravatar
Johny B. Good
 
Beiträge: 267
Registriert: Fr Nov 10, 2006 18:54
Wohnort: Bayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon sachsenmädel » Fr Jun 19, 2009 21:05

meine kühe werden 2 monate vorher trockengestellt, dh. kraftfutter wird runter gefahren und die kuh 2x nur abend gemolken, mit cloxacillin-ts-1000 gespritzt und fertig.

und zu den beiden über mir: das biestmilch nicht abgeliefert werden darf ist jedem doch eigentlich klar... das lernt man in der lehre im ersten lehrjahr.. naja zumindest in sachsen. wenn ihr nicht glaubt das es hemmstoffe gibt wenn man die in den tank milkt, gebt doch einfach mal eine hemmstoff probe beim lkv ab von ner kolostral-milch-kuh. :roll:
sachsenmädel
 
Beiträge: 10
Registriert: Mi Apr 15, 2009 13:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon peppo » Fr Jun 19, 2009 21:58

Muss man dafür wirklich eine Lehre beginnen, bei einem Familienbetrieb bekommt man dich mit bis man höchstens 10 jahre alt ist...

lg
Es ist nicht meine Schuld das die Welt so ist wie sie ist. Es ist nur meine Schuld wenn sie so bleibt.
peppo
 
Beiträge: 452
Registriert: Sa Dez 09, 2006 17:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon sachsenmädel » Fr Jun 19, 2009 23:26

peppo hat geschrieben:Muss man dafür wirklich eine Lehre beginnen, bei einem Familienbetrieb bekommt man dich mit bis man höchstens 10 jahre alt ist...

lg

stimmt, aber spätestens im ersten lehrjahr lernt man sowas...
sachsenmädel
 
Beiträge: 10
Registriert: Mi Apr 15, 2009 13:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Johny B. Good » Sa Jun 20, 2009 14:42

natürlich weis ich das , aber der liebe Herdsman hatt meine Aussage in frage gestellt. und somit musste das geklärt werden

das in klostrum hemmstoffe sind weis ja ( fast) jeder.
Nur wusstest du vor dem beitrag von TLH auch welche Stoffe in der Biestmilch für den Hemmstoff verantwortlich sind? in meiner schule wurde mir das mit dem Enzym "Inhibin" jedenfalls nicht gesagt.

Edit: ach ja und wenn man zu nem Thema was Posted dann bitte immer das ganze thema durchlesen(zumindest die letzten 1,5 seiten), bevor man was schreibt, und nicht nur die letzten BEIDEN posts . danke
http://www.egglhof.de
Benutzeravatar
Johny B. Good
 
Beiträge: 267
Registriert: Fr Nov 10, 2006 18:54
Wohnort: Bayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon herdsman » So Jun 21, 2009 11:21

Johny B. Good hat geschrieben:natürlich weis ich das , aber der liebe Herdsman hatt meine Aussage in frage gestellt. und somit musste das geklärt werden

das in klostrum hemmstoffe sind weis ja ( fast) jeder.
Nur wusstest du vor dem beitrag von TLH auch welche Stoffe in der Biestmilch für den Hemmstoff verantwortlich sind? in meiner schule wurde mir das mit dem Enzym "Inhibin" jedenfalls nicht gesagt.

Edit: ach ja und wenn man zu nem Thema was Posted dann bitte immer das ganze thema durchlesen(zumindest die letzten 1,5 seiten), bevor man was schreibt, und nicht nur die letzten BEIDEN posts . danke


Moin, Moin,

mit welcher Begründung sind Hemmstoffe in der Milch, wenn man die Kuh nicht behandelt hat???

Das ich Biestmilch nicht abliefern darf ist mir auch klar, doch das ich bei einer Kuh, die NICHT behandelt wurde, nach Ende der Biestmilchphase, also am 5. Tag nach der Kalbung, eine Hemmstoffprobe nehmen sollte, ist mir nicht klar :roll:

Gruß Hans
Benutzeravatar
herdsman
 
Beiträge: 674
Registriert: Sa Jan 19, 2008 14:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SHierling » So Jun 21, 2009 13:12

Also ich hab jetzt nicht den ganzen Sermon gelesen - aber irgendwie habt ihr einfach ein Definitionsproblem, kann das sein?

Hemmstoffe sind doch nicht nur "künstlich applizierte AB", sondern die sind auch ganz natürlicherweise in der Trockensteher- und Biestmilch, eben das ist der JOB von Biestmilch,. das Kalb mit "Keimwachstum hemmenden Stoffen" (=IGGs, Enzyme etc) zu versorgen. Die heißen dann "originäre Hemmstoffe".

Hemmstoffe sind Substanzen in der Milch, die das Wachstum von Keimen hemmen oder ganz verhindern. Natürliche Hemmstoffe können aus Sicht der Kuh sehr nützlich sein, z.B. wenn Keime durch den Strichkanal ins Euter kommen und sich dort vermehren wollen. Deshalb ist in Phasen besonderer Infektionsanfälligkeit des Euters – beim Trockenstehen oder in den ersten Tagen der Laktation (Biestmilchperiode) von Natur aus der Hemmstoffgehalt in der Milch erhöht.
(Milchpur Heft 1/2008)
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Johny B. Good » So Jun 21, 2009 14:43

herdsman hat geschrieben:mit welcher Begründung sind Hemmstoffe in der Milch, wenn man die Kuh nicht behandelt hat???


WTF kannst du nicht lesen oder was? wurde doch oben erklärt.


Außerdem glaube ich nicht das der hemmstoff auf die minute genau nach 5 tagen weg ist. der kann am 6. oder 7. tag auch noch gering vorhanden sein.

Aus diesem Grund wird eine Probe mitgeschikt um 100% sicherzugehen, ansonsten kommt ein netter Brief der dich auffordert zu zahlen.
http://www.egglhof.de
Benutzeravatar
Johny B. Good
 
Beiträge: 267
Registriert: Fr Nov 10, 2006 18:54
Wohnort: Bayern
  • ICQ
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
76 Beiträge • Seite 5 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: +G654+, bacchus478, Bing [Bot], flashbac, Karl2011, RS 36

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki