Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 19, 2025 17:27

Wie stellt Ihr euere Kühe trocken???

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
76 Beiträge • Seite 1 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Wie stellt Ihr euere Kühe trocken???

Beitragvon Paule1 » So Okt 29, 2006 19:25

Wie stellt Ihr euere Kühe trocken???

Seit ca 2 Jahren werden bei mir die Kühe ohne Trockensteller trocken gestellt.
Das heißt wenn sie in Ordnung ist die Kuh, das stelle ich mit dem Schalmtest fest bzw. dem mtl. LKV Ergebnissen hinsichtlich Zellgehalt.
Doch leider kommt es doch vor das bei mach einer Kuh ein Euterviertel dick wird(wie Pudding wurde mit NEOPEN behandelt), so wie es vorgestern war.
Die Kuh wurde mit ca 14l Tagesgemelk trocken gestellt, hier hörte ich folgendermaßen das melken auf.
Letztes melkem früh, dann abend nicht melken, dann wieder früh und das selbe Spiel nochmals--auße 1-2mal tippen wurde nix mehr gemacht.

Jetzt habe ich wieder 2 Kühe zum Trockenstellen
1. Kuh soll am 27.12.06 kalben und gibt laut Probemelken noch 15Liter Milch Tagesmenge
2. Kuh soll am 21.01.07 kalben und hat noch 6l Tagesgemelk
bei beiden habe ich den Schalmtest gemacht und morgen sollen evtl. die Probemelkergebnisse vorhanden sein.

Heut abend wurden beide nun das erste mal NICHT gemolken

:?: wie würdet Ihr weiter vorgehen :?:
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » So Okt 29, 2006 19:57

Bei der Ersten fünf Tage nicht mehr und dann noch einmal melken-Trockensteller-fertig,bei der Zweiten sofort Schluß und Trockensteller.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Also immer mit Trockensteller

Beitragvon Paule1 » So Okt 29, 2006 21:26

Also immer mit Trockensteller, möchte ich eigentlich nicht, denn das geht voll ins Geld :mrgreen:

Welche Trockensteller setzt Du--Ihr ein was kosten diese :?:
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Nick » So Okt 29, 2006 21:42

Also ich setze seit längerem Orbenin ein. Die kosten ca 17 Euro Pro Kuh.
Allerdings nach Absprache mit dem Tierarzt und vorheriger Viertelgemelksuntersuchung beim Tgd.
mfg
Nick
 
Beiträge: 3439
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Also immer mit Trockensteller

Beitragvon Geronimo » So Okt 29, 2006 23:17

Kuh Nummer 1 würde ich noch 2mal morgens melken und beim 2. Mal Trockensteller verabreichen.
Kuh 2 würd ich sofort trockenstellen, auch mit TS!



Paule1 hat geschrieben:Also immer mit Trockensteller, möchte ich eigentlich nicht, denn das geht voll ins Geld :mrgreen:

Welche Trockensteller setzt Du--Ihr ein was kosten diese :?:



Die meisten Euterentzündungen in der Frühlaktation resultieren aus einer Infektion WÄHREND DER TROCKENSTEHPHASE!
Die Kosten einer Mastitis in der Laktation sind einschließlich Milchverlust wesentlich höher als für ein paar Trockensteller.

Ohne Trockensteller stell ich keine Kuh trocken. Wenn du in der Trockenstehzeit oder nach dem Kalben Probleme mit Euterentzündungen hast, dann hätten sich Trockensteller auf jeden Fall gelohnt.
Ich hab heuer mal eine Packung Zitzenversiegler probiert (Orbeseal) und die Zitzen nach der Injektion der Trockensteller damit versiegelt. Kann dazu aber noch nichts sagen, da erst ein Teil der Kühe abgekalbt hat.
Zuletzt geändert von Geronimo am Mo Okt 30, 2006 19:13, insgesamt 1-mal geändert.
Geronimo
 
Beiträge: 1406
Registriert: Di Feb 28, 2006 13:09
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Einmal Trockensteller immer Trockensteller

Beitragvon Paule1 » Mo Okt 30, 2006 7:28

Einmal Trockensteller immer Trockensteller, sagt mir mal eine Tierärztin, d.h. für mich es müßte auch ohne gehen.

Selber stellte ich auch alle Kühe mit meisten Stapenor retard trocken,aber auch zu dieser Zeit gab es Probleme in der Tockenstellzeit.

Doch ich kenne Betriebe die nehmen nie Trockensteller wenn die Euter gesund sind.
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Trockenstellen

Beitragvon Heinrich » Mo Okt 30, 2006 16:35

Eigentlich sofort trockenstellen.Immer mit Antibiotika. Wenn sie viel geben erst Atibiotika und dann Orbesal (ist so eine ARt Paste verschliesst den Strichkanal. Dann kann keine Milch mit dm Antibiotika raus fliessen. Haben auch schon mal nur Obesal genommen. Hat den Vorteil das er keine Wartezeit hat. Dann muss das Euter aber wirklich in Ordnung sein.
Heinrich
 
Beiträge: 2904
Registriert: Fr Okt 13, 2006 19:08
Wohnort: nähe Münster
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gerd gerdsen » Mo Okt 30, 2006 19:02

Benestermycin, 20ml intrammär !
wie kann man nur ohne trockensteller ? tz tz tz *kopfschüttel*
Benutzeravatar
gerd gerdsen
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa Mai 06, 2006 12:27
Wohnort: Nordfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Mo Okt 30, 2006 19:38

Ich nehme Orbenin - meine Frau sagt zwar sie seien teuer aber mich interresiert der Preis nicht !Das ist doch der GRUNDSTEIN für die NÄCHSTE LAKTATION!!
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Temme » Mi Nov 29, 2006 8:16

wir ziehen bei zellgehalt von über 300.000 einzelviertelgemelksproben und lassen die bakteriologisch inkl. antibiogramm untersuchen, behandeln entsprechend und stellen dann mit cobactan dc tr. trocken, ist teuer, aber klappt hervorragend....
bei zellgehalt unter 300.000 schalmtest und wenn der i.o. ist aus kostengründen benestermycin..
ohne würd ich nie riskieren, auch wenn der trockensteller 20-30% der teirarztkosten ausmacht........
Eine Kuh macht "Muh",
viele Kühe machen viel Milch.....
(Wenn´s läuft...)
Temme
 
Beiträge: 932
Registriert: Mo Nov 27, 2006 13:39
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Milkoholic12000 » Fr Dez 01, 2006 20:34

Jedes Antibotikum schadet dem Immunsystem!!!
Wir nehmen seit ca. 5Jahren keine Trockensteller. Egal wieviel Zellen!
Schlagartig Trockenstellen.(bis zu 38 Liter) Strichkanähle zukleben. Aus!
Ab 300t Zellen Homöopatisch behandeln.
Milkoholic12000
 
Beiträge: 33
Registriert: Mo Sep 04, 2006 14:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Fr Dez 01, 2006 21:20

Hallo Milkoholic !

38L - Trockenstellen?
Mit was ?
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Gress » Sa Dez 02, 2006 21:56

Kühe die wir verpasst haben und nur noch etwa 4 Wochen trocken sind,
bekommen keine Trockensteller .
Wenn selbige aber erhöhten Zellgehalt haben bekommen sie ein Kurzzeit
antibiotikum (3 - 4 Tage ).
Bei normalen Trockenstellzeiten so 6 - 8 Wo. kommt n Ts. drauf.
Im Jahresmittel haben wir so um 65000 bis 80000 Zellen , klar haben
die wohl recht , die sagen Trockensteller muß man nicht immer geben.
Vielleicht hat der ein oder andere gute Erfolge ganz ohne - aber mir ist
das Risiko einfach zu groß ein gesundes Euter samt Kuh zu verlieren.

Gruß Gress
Gress
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Milkoholic12000 » Mo Dez 04, 2006 8:24

H.A. hat geschrieben:Hallo Milkoholic !

38L - Trockenstellen?
Mit was ?

Auf die Strichkanähle kommet ein Tupfen Kinderuhu und wird anschließend mit Leukoplast zugeklebt, damit die Milch nicht ausläuft. Je mehr Milch eine Kuh gibt umso leichter ist es sie Trockenzustellen. Denn die Kuh hört auf Milch zu produzieren, wenn das Euter voll ist. Eine 10 Liter Kuh ist proplematischer trockenzustellen als eine 40liter Kuh.
Bei der 10liter Kuh braucht es 4-5 Tage bis Das Euter richtig voll ist. Da fällt das Euter der anderen Kuh schon zusammen.
Milkoholic12000
 
Beiträge: 33
Registriert: Mo Sep 04, 2006 14:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon John Deere verrückte » Di Dez 05, 2006 11:59

Auf dem Hof auf dem ich aushelfe werden die Kühe meist Freitags trockengestellt.
Das passiert so in dem der chef die Kühe aus dem Stall holt und dann in den Ausschneidstand treibt dort die Hufe kontrolliert und mit einen Teil der Kühe (kommt auf Eiweiß und punktewert an) mit Cobactan und anderem Trockensteller trockenstellt. Das klappt so ziemlich immer ohne komplikationen und Entzündungen. :lol:
John Deere verrückte
 
Beiträge: 7
Registriert: So Nov 19, 2006 21:53
Wohnort: Zotzenbach
  • ICQ
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
76 Beiträge • Seite 1 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: +G654+, bacchus478, Bing [Bot], flashbac, Karl2011, RS 36

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki