Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 15:38

Wiedereinmal das Thema Waldauto

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
96 Beiträge • Seite 6 von 7 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7
  • Mit Zitat antworten

Re: Wiedereinmal das Thema Waldauto

Beitragvon 777 » Do Dez 07, 2017 4:11

Kauf dir einen Pkw, der geschlossen ist, wir sind nicht mehr die Jüngsten :wink: .
Ich hab ein E Golfcar,(Frontscheibe u. Dach)
nur so zum Spass am gr. Hofgelände, für die Kinder als frühes Fahrschulauto.... :wink: .
Damit bin ich einmal auch in den Wald gefahren, im Sommer, u. hab bei der Arbeit etwas geschwitzt :roll: .
Der Nachhauseweg war in dem offenem Gefährt für mich eine Qual, durchgeschwitzt... ich hab mir einen "Zug" geholt :? .

Ich mache meine meisten Fahrten in einem normalem PKW (Berlingo III ), hab auch meist Autofahrbare Wege.
Nur wenns etwas härter zur Sache geht, dann solltest ein geländetaugliches Gefährt haben.

So ein kl. Fiat, wie von dir schon erwähnt :wink: wär doch eine Sache :D u. vergiss die ObenohneFahrerei :roll:

meint Robert
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wiedereinmal das Thema Waldauto

Beitragvon manas » Do Dez 07, 2017 6:58

Guten Morgen!
Als Eröffner dieses Threads vor 5 Jahren möchte ich auch noch was dazu schreiben:
Habe mir damals einen gebrauchten Suzuki Samurai (SJ 413) Hochdachversion um 2000,- Euro gekauft.
Dieses Auto war rostmäßig sehr sauber repariert, brauchte nur mehr alle Öle wechseln und die Bremsen überprüfen lassen, das kostete weitere 500,- Euro.
Habe dann die hinteren Sitze rausgenommen und ein Trenngitter zu den Vordersitzen eingebaut, habe jetzt hinten einen kleinen Stauraum wo die nötigsten Forstwerkzeuge Platz finden.
Durch den 4x4 Antrieb und die schmale Bauweise fährt er fast so weit wir ein Traktor im Gelände.
Der Wagen wird nächstes Jahr 30 Jahre alt und wenn er nicht mehr durch den TÜV kommt, dann werde ich mir einen gebrauchten Suzuki Jimmny ( Nachfolger vom Samurai) anschaffen, leider gibt es da
fast nur mehr die elektrische Zuschaltung des Allrades.

L.G. und frohe Weihnachten

Fred (manas) aus Oberösterreich
manas
 
Beiträge: 1092
Registriert: So Sep 04, 2005 9:50
Wohnort: Linz - Oberösterreich - Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wiedereinmal das Thema Waldauto

Beitragvon Badener » Do Dez 07, 2017 8:25

Ich bin durch Zufall an die erste Version des Honda CR-V's gekommen. Der hat so einen Pseudoallrad. Aber ich muss sagen, mit dem kommt man sehr weit und reicht eigentlich in 99 % der Fälle aus. Wenns mit dem mal nicht mehr weiter geht dann muss man da auch nicht fahren, oder man nimmt halt den Traktor.

Grüße

P.S. der Honda ist mein bisher bestes Agrarfahrzeug :wink:
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wiedereinmal das Thema Waldauto

Beitragvon paydr » Do Dez 07, 2017 9:20

Naja, meistens ist nicht der allradantrieb entscheidend, sondern die bereifung.
Was bringen mir allradantrieb, untersetzungsgetriebe und sperren, wenn ich keine geländetauglichen gummis habe?
paydr
 
Beiträge: 250
Registriert: Sa Okt 20, 2012 20:55
Wohnort: Heckengäu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wiedereinmal das Thema Waldauto

Beitragvon MF-133 » Do Dez 07, 2017 13:36

EIn Geländewagen wird einen HDK in Sachen Traktion auf jeden Fall schlagen. Der HDK glänzt durch Robustheit von Achsen. Lenkung, Federung, Dämpfung und natürlich durch das gute Platzangebot. Der ganz große Durchbruch zum normalen Pkw ist in Sachen Geländetauglichkeit aber nicht vorhanden.
Ich würde aufs ATV verzichten und stattdessen einen gut erhaltenen Panda III ( ab 2012) als 4x4 kaufen. Der Geländepanda ist als vollwertiges Offroad-Fahrzeug konzipiert.
Rückbank raus und schon hat man einen guten Kubikmeter Laderraum. So machts auch die Schweizer Post. MFG
MF-133
 
Beiträge: 2675
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wiedereinmal das Thema Waldauto

Beitragvon Badener » Do Dez 07, 2017 14:34

Was genau ist HDK?
Wiki meint:

HDK





Wechseln zu: Navigation, Suche



HDK bzw. HdK ist die Abkürzung für:

hochdisperse Kieselsäuren
Halb-Differenzial-Kurzschlussringgeber
Haus der Kantone
Haus der Kunst
den Feiertag Heilige Drei Könige
Hell-Dunkel-Kontrast
die Hochschule der Künste Berlin, die mittlerweile in Universität der Künste Berlin umbenannt worden ist


:roll: :lol:
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wiedereinmal das Thema Waldauto

Beitragvon Role77 » Do Dez 07, 2017 17:57

HDK = Hoch Dach Kombi
So a zeug hald zum Holz machen.
Benutzeravatar
Role77
 
Beiträge: 1521
Registriert: Do Mai 29, 2014 19:50
Wohnort: Altldkrs.Kötzting
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wiedereinmal das Thema Waldauto

Beitragvon Justice » Do Dez 07, 2017 18:03

Hoch Dach Kombi

VW Caddy, Citoen Berlingo usw.

Höher eben als ein normaler Kombi aber eben (noch) kein Van oder Kleinbus. Sind (meist) ursprünglich kleinere Transporter, teilweise ohne Fenster hinten gewesen, die man später mit mehr Sitzplätzen und Komfort ausgestattet hat. Oft mit Schiebetüren.

Sind wirklich sehr praktisch. Vor allen mit kleinen Kindern. Die Schiebetüren kann man immer ganz aufmachen, und man muss sich nicht ins Auto Bücken um sie im Kindersitz anzuschnallen.

Edit: Rolle war schneller
Justice
 
Beiträge: 3517
Registriert: Mi Feb 27, 2008 16:37
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wiedereinmal das Thema Waldauto

Beitragvon 777 » Do Dez 07, 2017 21:18

bin selber Berlingofan, fahr jetzt die Nr. 5 :wink: , die neuen spinnen manchmal, oder immer öfter mit der Sch....Elektronik :roll: . Ohne dieser kommt fast kein neueres Auto mehr aus :roll: .
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wiedereinmal das Thema Waldauto

Beitragvon Role77 » Sa Dez 09, 2017 12:39

Servus.
Komme gerade von einem Test mit dem 4x4 Panda eines Bekannten.
Im Schnee den Berg auf einer Forststraße hoch und noch weiter in den Wald auf einem unbefestigten Waldweg.
Der kleine Kletterbär hat das alles mit Bravour gemeistert, so stelle ich mir das vor. Mit Jimny oder Niva wirst wahrscheinlich weiter kommen, ist aber nicht notwendig. Wenn ich die Angaben der jeweiligen Besitzer solcher Fahrzeuge miteinander vergleiche braucht der Panda wohl auch 3-4 l/100km weniger und ist damit auch alltagstauglicher.
Es wird wohl auf die Kombination von Panda und ATV in der 400-500 ccm Klasse raus laufen.

Gruß Role
So a zeug hald zum Holz machen.
Benutzeravatar
Role77
 
Beiträge: 1521
Registriert: Do Mai 29, 2014 19:50
Wohnort: Altldkrs.Kötzting
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wiedereinmal das Thema Waldauto

Beitragvon Kormoran2 » So Dez 10, 2017 1:24

Bestimmt keine schlechte Wahl, Role. Wir haben neben unserem Pajero auch eine Yamaha Grizzly. Tolles Teil, aber hauptsächlich nützlich zur Personenbeförderung oder mit kleinstem Hänger. Hoher Verbrauch ist selbstverständlich, darüber darfst du dich nicht ärgern.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wiedereinmal das Thema Waldauto

Beitragvon jetztaberschlau » So Dez 10, 2017 11:10

Egal ob neu ,gebraucht oder alt .Egal ob groß oder klein .
Geländewägen haben einfach höhere Unterhaltskosten als ein Standart PKW .

Werden Geländewägen auch regelmäßig im Gelände bewegt verschleißen sie noch mehr ,und verschrammen .
Die Erfahrung konnte ich auch schon machen .

Wenn ich in Wald rausgehen zum Arbeiten nehme ich den Waldtraktor mit Winde mit ,abends kann ich immer auch gleich noch was an Holz mit nach Hause nehmen und hab immer alles dabei was ich brauch .

Statt Geländewagen investier ich das Geld lieber in Rückegassen /Maschinenwege .

Für Inspektionen im Wald geh ich zu Fuß ,das ist auch gesund .
jetztaberschlau
 
Beiträge: 197
Registriert: Mi Nov 22, 2017 8:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wiedereinmal das Thema Waldauto

Beitragvon Role77 » So Dez 10, 2017 11:42

Ich geh meine Inspektionen auch zu Fuß. Muß aber erst hinkommen. Wenn ich im Schnee erst Mal 3 km hinlatschen muss ist auch nicht prickelnd. Arbeiten zur ich auch mit Traktor Winde und RW.

Gruß Role
So a zeug hald zum Holz machen.
Benutzeravatar
Role77
 
Beiträge: 1521
Registriert: Do Mai 29, 2014 19:50
Wohnort: Altldkrs.Kötzting
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wiedereinmal das Thema Waldauto

Beitragvon langholzbauer » So Dez 10, 2017 20:29

Mal ganz komisch von außen betrachtet:
Normale Waldbäume haben einen Generationsinteval von über 100 Jahren. Wozu brauche ich da neben "der Erntetechnik" ein Fahrzeug um jederzeit in den Wald zu kommen?
Die Arbeit läuft ja nicht weg bis der Schnee taut. :wink:

Für reine Kontroll-Fahrten nehm ich bei den zusammen 350 ha, wo ich bei der Bewirtschaftung mitreden darf, wann immer es das Wetter erlaubt meine 125er Enduro.

Role hat seine Entscheidung getroffen. Wieviel Sinn, Zweck, Kosten oder Spaß das macht ist letzten Endes sein Bier.

Und Ja! Auch ein geländegängies Auto kann sinnvoll sein, sofern mann weitere Strecken bis zum Fällort hat, das Holz sicher zu Boden bringt, jemand anders rückt oder nur Pflegearbeiten anliegen.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12748
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wiedereinmal das Thema Waldauto

Beitragvon Kormoran2 » So Dez 10, 2017 20:55

Auch wenn der Wald genau vor der Haustür liegt, kann ein Geländewagen sehr sinnvoll sein. Und auch trotz gepflegter Wege. Es gibt nämlich noch andere Einsatzarten als von dir geschildert, wie z.B. Wegepflege, Wegebau, Gatterpflege, Kulturenpflege, jagdliche Dinge (Wildackerpflege, siehe Foto) . Da heißt es Geräte mitnehmen.
IMG_5521b.jpg

IMG_5528b.jpg

IMG_7877b.jpg
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
96 Beiträge • Seite 6 von 7 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], flocko1, frafra, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Lotz24, Manfred, Zog88

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki