Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 17:35

Wiedereinmal das Thema Waldauto

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
96 Beiträge • Seite 3 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
  • Mit Zitat antworten

Re: Wiedereinmal das Thema Waldauto

Beitragvon odenwälder » So Jun 03, 2012 10:26

Hallo. Den Lada gibts doch nur als benziner und wie siehts damit dem Verbrauch aus ?
odenwälder
 
Beiträge: 121
Registriert: So Dez 04, 2005 15:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wiedereinmal das Thema Waldauto

Beitragvon deutz 7206 » So Jun 03, 2012 10:28

ja den lada gibt es nur als benziner,bzw. mit gas. verbrauch etwa 9 lieter,ohne hänger.
www.brennholz-steiner.de
deutz 7206
 
Beiträge: 2320
Registriert: Do Jan 12, 2006 14:15
Wohnort: 72393 Burladingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wiedereinmal das Thema Waldauto

Beitragvon bayernflo » So Jun 03, 2012 10:31

Hi
Hab mal nen Vorschlag, Krauss Maffei Wegmann Dingo. Da kommst überall durch und anhängen darfst da bestimmt auch ordentlich was :mrgreen: Und wenn ein Baum in den Weg kommt kannste einfach ddrüberfahren :mrgreen:

Witz
bayernflo
 
Beiträge: 180
Registriert: Fr Nov 25, 2011 19:57
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wiedereinmal das Thema Waldauto

Beitragvon Hinterländer » So Jun 03, 2012 10:36

Hallo,

den Lada gibt es auch mit 64 PS Dieselmotor, stammt glaube ich von Renault.

Gruß
Hinterländer
Hinterländer
 
Beiträge: 87
Registriert: Fr Dez 25, 2009 17:04
Wohnort: Hinterland Landkr. Marburg-Biedenkopf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wiedereinmal das Thema Waldauto

Beitragvon deutz 7206 » So Jun 03, 2012 10:42

den lada gab es mal mit dieselmotor,gibt es jetzt aber nicht mehr,da die autos in russland nicht mehr anliefen,wegen der kälte.
so sagte es mir mein lada-händler.
gruß
steini
www.brennholz-steiner.de
deutz 7206
 
Beiträge: 2320
Registriert: Do Jan 12, 2006 14:15
Wohnort: 72393 Burladingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wiedereinmal das Thema Waldauto

Beitragvon Holzer73 » Mo Jun 04, 2012 6:36

ich muß mich nochmal zu Wort melden...
Lada Niva??? keine Zugkraft wenig Zuladung und Rost. :(
mit dem kannst du in den Wald fahren, aber das Holz was du gefällt und gesägt hast, musst du liegen lassen.
mit meinem Chevy nehme ich es gleich mit. :klug:
Und nun zum Preis:
ich habe für meinen Chevy Pickup 8.500 € bezahlt.
Er kostet mich 210 € Steuern und 387 € Versicherung im Jahr. :klug:

und mit dem Chevy kannst du mit 3 Leuten bequem fahren.

Holzer73
Gruß holzer73

Nicht der Gewinn, sondern die Zufriedenheit des Kunden ist Ziel unseres Tun´s.
Holzer73
 
Beiträge: 357
Registriert: Mi Mär 21, 2012 12:23
Wohnort: zu Hause!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wiedereinmal das Thema Waldauto

Beitragvon Badener » Mo Jun 04, 2012 8:35

Holzer73 hat geschrieben:ich muß mich nochmal zu Wort melden...
Lada Niva??? keine Zugkraft wenig Zuladung und Rost. :(
mit dem kannst du in den Wald fahren, aber das Holz was du gefällt und gesägt hast, musst du liegen lassen.
mit meinem Chevy nehme ich es gleich mit. :klug:
Und nun zum Preis:
ich habe für meinen Chevy Pickup 8.500 € bezahlt.
Er kostet mich 210 € Steuern und 387 € Versicherung im Jahr. :klug:

und mit dem Chevy kannst du mit 3 Leuten bequem fahren.

Holzer73


Hallo,

wir hatte 3 Ladas, und ich muss sagen das er gar nichts zieht kann man nicht sagen. Klar zieht dein Chevy mehr, aber Geländegäniger ist er sicher nicht und wenn man mit der Untersetzung fährt kann man den auch schön langsam im Wald bewegen. Für einen 1200kg Anhänger reicht der allemal, zumal so ein Auto ja eher eine Waldhure ist als ein schönwetter SUV mit dem man seinen Wohnwagen zügig einen Alpenpass hochziehen will.
Spitzenleistungen braucht man vom Lada sicher nicht erwaten, jedoch sollte man ihn auch nicht unterschätzen. Wenn man wie Du Brennholz auf einem 2t Kipper durch die Gegend zum Kunden Fährt ist ein Lada nichts weil man ja zügig auf der Straße unterwegs ist, Aber auf Waldwegen fährt man ja normal nicht schnell, und die Geschwindigkeit packt sogar ein 45PS Golf mit 1t Anhänger (im 1sten Gang zwar aber ist ja egal).

findet
Badener (der wieder mal einen LAda will)
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wiedereinmal das Thema Waldauto

Beitragvon meyer wie mueller » Mo Jun 04, 2012 8:49

Hallo

Rost????

Das rosten die Amis genau so wie die Japaner, am schlimmsten aber der Lada Niva.

Aber da gibt es etwas dagegen. Hohlräume des Neufahrzeugs anständig mit Fett konservieren. Bundeswehr Konservierungsvaseline oder Mike Sanders. Auch die Fahrwerksteile einjauchen. Unterboden regelmäßig mit gutem Konservierungswachs nachbehandeln. Grundierung mit Leinöl, und da nochmal Wachs drauf, wenn das Lerinöl ausgeharzt ist. Unterbodenschutz auf Kunststoffbasis auch regelmäßig mit Leinöl nachbehandeln. Das kriecht in alle Ritzen und unterwandert den Rost. Aber immer nochmal mit dauerhaftem Schutz nachbehandeln.

So rostet selbst ein Suzuki LJ kaum. Und beim Lada bewirkt das Wunder.
(Es gibt übrigens Spötter, die meinen, dass der Lada im Auslieferungszustand eher ein vormontierter Bausatz ist. Also unbedingt fertigstellen!)

Ansonsten fährt unser Förster mit seinem Lada "Wege", wo ich nur mit dem Schlepper durchkomme und die SUV-Fraktion schon vorher dankend abgewinkt hat. Es ist übrigens erstaunlich, was der Lada auf einem Hänger aus Rückegassen rausziehen kann)
Gruß
meyer wie mueller
 
Beiträge: 1528
Registriert: So Nov 04, 2007 18:21
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wiedereinmal das Thema Waldauto

Beitragvon Holzer73 » Mo Jun 04, 2012 9:04

das ist ein 3,5 t Kipper!
ich möchte hier kein Auto schlecht reden, aber doch ein wenig die Werbetrommel für die amerikanischen Autos rühren.
der Chevy K30, in Armyausführung M1008, ist ein Arbeitstier und wurde auch zum Arbeiten gekauft.
Auf Deutschlands Pickup-Markt sieht es bei meinen Vorstellungen zu einem passenden Wagen sehr mau aus. :(
Pickup mit mind. 2,0 m lange Ladefläche, Allrad mit Untersetzung, Diesel, Automatik, LKW-Zulassung, AHK 3,5 t, Preis unter 10.000 €

es gibt sicherlich für jeden das ideale Waldauto passend zu den unterschiedlichen Wünschen und Vorstellungen.

und rosten wird jedes Auto mal, aber mein Chevy ist 27 Jahre alt - da ist ein wenig Patina erlaubt. :klug:

Holzer73
Gruß holzer73

Nicht der Gewinn, sondern die Zufriedenheit des Kunden ist Ziel unseres Tun´s.
Holzer73
 
Beiträge: 357
Registriert: Mi Mär 21, 2012 12:23
Wohnort: zu Hause!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wiedereinmal das Thema Waldauto

Beitragvon crumb » Di Aug 14, 2012 13:04

Hallo Freunde des Waldautos,

hab hier alles gelesen mein nächster wird ein Pick up mit Allrad, 1,5er Kabine und Klima.

In Betracht kommen
Nissan Navra
Ford Ranger
Mazda B2500
Toyota Hilux
einen vergessen (außer Amis)

Was mich interessiert: Gibt es Unterschiede beim Allrad/Untersetzung? Worauf ist zu achten?
Ich möchte als privater Fuzzi das Teil auf 999kg Nutzlast und Lieferwagen anmelden und VERSICHERN. Mein Eindruck ist, hier geht es bei der Versicherung nahezu nur noch nach KW, und die Ami-Kisten die zu rennen genutzt werden an den Rand zu schieben, ist das so?

Natürlich sind mehr KW geil, aber ich hab nur 15 RM im Jahr und daher ist das meine eierlegende Wollmilchsau.

danke
der crumb
Benutzeravatar
crumb
 
Beiträge: 150
Registriert: So Jul 06, 2008 19:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wiedereinmal das Thema Waldauto

Beitragvon sisu » Di Aug 14, 2012 13:11

Hallo!
Ja den Mitsubishi L200 hast vergessen, ich habe mir erst vor 4 Wochen einen neuen gekauft, das ist jetzt mein 4. L200 und mit jedem war ich bisher zufrieden.
Mit freundlichen Grüßen aus Niederösterreich
sisu

Valtra 8150
Valtra 6550
Steyr 540
Steyr Multi
ein paar Dolmarsägen
sisu
 
Beiträge: 1463
Registriert: So Mär 23, 2008 18:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wiedereinmal das Thema Waldauto

Beitragvon glashoefler » Sa Sep 22, 2012 18:19

Mein Wald- und Wiesenfahrzeug:

Gruß glashoefler
Dateianhänge
IMAG0240.jpg
IMAG0240.jpg (251.82 KiB) 1619-mal betrachtet
IMAG0242.jpg
IMAG0242.jpg (220.52 KiB) 1619-mal betrachtet
Wer nur in die Fussstapfen anderer tritt, hinterlässt keine eigenen Spuren.
Benutzeravatar
glashoefler
 
Beiträge: 336
Registriert: So Mär 07, 2010 18:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wiedereinmal das Thema Waldauto

Beitragvon volkerbassman » Sa Sep 22, 2012 18:41

Hallo Glashoefler,

der ist ja noch nicht mal dreckig! 8)

Mit den Reifen ziehst du aber keinen Anhänger aus dem Wald,
da bekomm ich selbst mit dem G Probleme.
Gruß
Volker
Benutzeravatar
volkerbassman
 
Beiträge: 439
Registriert: Do Jul 08, 2010 18:37
Wohnort: Südhessen/Ried
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wiedereinmal das Thema Waldauto

Beitragvon glashoefler » Sa Sep 22, 2012 19:06

volkerbassman hat geschrieben:Hallo Glashoefler,

der ist ja noch nicht mal dreckig! 8)

Mit den Reifen ziehst du aber keinen Anhänger aus dem Wald,
da bekomm ich selbst mit dem G Probleme.


Na man muss ja auch nicht immer im Dreck wühlen :klug:

Zu den Reifen muss ich dir recht geben, die werden nur noch herunter gefahren und dann kommen richtige drauf. Bin nur noch am Überlegen was da für drauf sollen, am liebsten grobe AT, MT sind mir dann doch zu grob für die Straße. Das Problem bei der Sache ist nur das ich mit denen auch im Winter bei uns fahren will, sozusagen bin ich auf der suche nach einer Eier legenden Vollmilchsau :mrgreen:

Vielleicht kommen solche hier drauf:
http://www.dunlop.eu/dunlop_dede/dunlop ... ek_sj6.jsp

Frage ist nur, was die im Gelände Taugen?

Gruß glashoefler
Wer nur in die Fussstapfen anderer tritt, hinterlässt keine eigenen Spuren.
Benutzeravatar
glashoefler
 
Beiträge: 336
Registriert: So Mär 07, 2010 18:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wiedereinmal das Thema Waldauto

Beitragvon Maeks » Sa Sep 22, 2012 21:07

Nu nachdem ich selber schon Geländevehikel gefahren hab, kann ich für schweres Geländer nur den Suzuki SJ413 empfehlen. Zum Thema Geländereifen fällt meine Wahl hier auf diesen: http://www.generaltire.com/tires/light-truck-crossover-suv/grabber-at2 Bin ich selber schon gefahren.

Gruß Maeks
Maeks
 
Beiträge: 129
Registriert: Mo Sep 03, 2012 0:23
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
96 Beiträge • Seite 3 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Farmi, Google Adsense [Bot], micrometer, noname564

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki