Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 26, 2025 6:41

Wieso müssen Jäger für ihre Arbeit zahlen?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
81 Beiträge • Seite 5 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Wieso müssen Jäger für ihre Arbeit zahlen?

Beitragvon Schloßbauer » Do Feb 20, 2025 11:35

Servus bin Mitglied in 4 Jagdgenossenschaften und wir haben die Jagden zwischen 9,50 und 15,20 pro ha die letzten drei Jahre alle neu verpachtet. Jagd passt, Wildschweine sind gut im griff mittlerweile und Verbiss ist tragbar
Schloßbauer
 
Beiträge: 139
Registriert: Di Sep 04, 2018 7:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wieso müssen Jäger für ihre Arbeit zahlen?

Beitragvon Steyrer8055 » Do Feb 20, 2025 11:47

Hallo Falke!
Ja das stimmt, wir haben zum Teil wohlhabende Pächter auch aus "D u. CH"! In einem Revier, haben es die Österreicher nicht hergebracht zu schiessen. So nahm die J-Gen. einen dt. Pächter der bekannt war zum schiessen der war so reich, daß er die Stücke mit dem Hubschrauber ausfliegen lies, das kam nicht gut an aus einem Flugverbot u. Schongebiet. Aber auch dort wächst Gras darüber, bei der Jagd spielt Geld u. Trophäenkult eine größere Rolle, als ein verbissener, gefegter Jungwald.
Wichtig ist ein Pachtvertrag der einen Wildschaden von mehr als20- 25% nicht zuläßt, u. der Pächter ausgewechslt wird.
Bei uns im Land sind sie seit 15 J. an der Tbc-Problematik dran, da bekommt die hohe Jagd ganz andere Probleme, mit Wild u. Vieh auf den Almen. Einen ganzen Viehbestand keulen eines Bauern ist kein Problem. Aber den weit überhöhten Wildbestand waldverträglich zu reduzieren schon!
Bin gespannt wenn sie das in den Griff kriegen, vom Geldadel der Jäger her!

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3450
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wieso müssen Jäger für ihre Arbeit zahlen?

Beitragvon Alla gut » Do Feb 20, 2025 20:46

Der mit dem Hubschrauber war das Wolfgang Grupp ?
Und so nebenbei ein Jagdgeschoss fliegt nicht nur 300 m weit sondern 3000 bis 5000 m .
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1809
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wieso müssen Jäger für ihre Arbeit zahlen?

Beitragvon Groaßraider » Do Feb 20, 2025 21:04

@Alla... Bitte lesen lernen!
Ich hatte geschrieben Schussweite!!! Also die Entfernung auf der das Wild erlegt wird. n8

@DMS echt schade das ihr die Jagd nicht geregelt bekommt.
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2958
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wieso müssen Jäger für ihre Arbeit zahlen?

Beitragvon DMS » Fr Feb 21, 2025 5:04

Groaßraider hat geschrieben:@Alla... Bitte lesen lernen!
Ich hatte geschrieben Schussweite!!! Also die Entfernung auf der das Wild erlegt wird. n8

@DMS echt schade das ihr die Jagd nicht geregelt bekommt.


Ja, danke für das Mitgefühl. Deshalb würde ich gern meinen Austritt aus dem Zwangskollektiv erklären und vollziehen. Ich will kein Genosse einer Zwangsgemeinschaft sein, die nicht funktioniert. Wenn ich das selber machen dürfte, klappt es dann auch. Danke im Übrigen für das Thema, hab grad Folgendes entdeckt (nur durch den LT darauf gestoßen), den Gedanken hatten auch Andere und er wurde auch aufgegriffen, siehe: https://www.pirsch.de/news/jagdgesetz-entwurf-will-bisheriges-reviersystem-aushebeln-35694.
Stichwort: "Austrittsrecht ab 10 ha, der dann selbst bejagt werden darf". So würde auch Druck (!) auf nichtfunktionierende Genossenschaften entstehen, ich kann ja reden wie ich will, nützt nix.
Die Großen werden aufhören zu herrschen, wenn die Kleinen aufhören zu kriechen. Ich bin kein Untertan.
Es braucht weder Herrn noch Knecht, dann ist die Welt gerecht.
DMS
 
Beiträge: 2230
Registriert: Sa Okt 19, 2013 15:41
Wohnort: Nordostoberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wieso müssen Jäger für ihre Arbeit zahlen?

Beitragvon Rapp » Sa Feb 22, 2025 7:00

Alla gut hat geschrieben:
DMS hat geschrieben:Man könnte es ja so regeln: Wer auf seinem Wald jagen will, darf es (unabhängig von der 75ha-Grenze). Nimmt er sein Recht nicht wahr (will er nicht selber jagen), fällt es (automatisch) in einen Jagdbezirk. So wäre es gerecht. So würde das Eigentumsrecht gestärkt. Im Moment ist es ja andersrum, es wird der (Klein-)Waldeigentümer ja ausgeschlossen.
Mit den bekannten Folgen. Ja, das interessiert Niemanden, dass man seine Lebenszeit für Zaunbau, Einzelschutz, pflanzen aufbringen muss, wenn man Wald möchte. Von den Kosten noch gar nicht gesprochen. Ist bei mir jedenfalls die Regel, außer in einem Stück, da ist der Nachbar Waldeigentümer und Jäger, da wächst der Wald von selbst. Und Rehe sind auch vorhanden, so sollte es sein. Wald und die richtige Wilddichte.


Weißt du was der Revierpächter an Lebenszeit und Geld ausbringen muss ?
Meinst du da will noch jemand ein Revier pachten bei deinen Ideen ?


Alla gut: Du hast etwas ganz grundlegend übersehen: Der Jagdpächter muss nicht pachten. Er kann es lassen oder weiterziehen.

Der Eigentümer ist an Ort und Stelle gebunden.

Und er kann defacto nicht frei über sein Eigentum entscheiden.
Wo außer im Jagdrecht bin ich gesetzlich gezwungen auf mein Eigentum (Jagdrecht )zu zumindest teilweise zu verzichten?
Das deutsche Jagdrecht ist tatsächlich grundsätzlich Überarbeitungsbedürftig. Andere Länder machen es zum Teil seit Jahrhunderten vor.
Und wenn Reformen geplant sind, dann sorgen die Jäger vehement dafür, daß die abgewürgt werden.
Das interessante dabei ist, das selbst die Mehrheit der Jäger sich einer Selbstkasteiung unterzieht und nicht schnallt wer der eigentliche Nutznießer der bestehenden Situation ist.
Die letzten zaghaften Versuche etwas zu bewegen sind in Niedersachsen Ende Januar vereitelt worden:
Abschaffung Abschussplan Rehwild und Abschaffung Trophäenschau.
Ein [zensiert] wer das Ansinnen vereitelt.
Und gleichzeitig regelmäßig alte Trophäen auf einer Zwagsschau ohne Informationswert für teuer Geld präsentiert.
Brandenburg: Vorstoß Abschaffung Reviersystem vereitelt.
Rheinland Pfalz genauso. Vereitelt.
Im Kompromiss wurde dann die abgesenkte Mindestgrösse so weit rauf gesetzt, dass der Übliche Splitterbesitz wiederum rausfällt.
Die Mehrheit der Grundeigentümer erkennt durch schlichtes Desinteresse nicht den Nutzen.
Es ist nicht der Grundeigentümer und es ist nicht der gewöhnliche kleine Jäger.
Das Reviersystem gehört abgeschafft. Es würde viel mehr Möglichkeiten zur Jagdpacht geben.
Und ganz klar, Konkurrenz belebt das Geschäft.
Und wie andere Länder es vormachen, es läuft.
Das Anliegen von „DMS“ ist mehr als sachlich, legitim und nachvollziehbar.
Wenn 60% meiner gefällten Entscheidungen richtig sind, dann ist das eine gute Quote.
Hauptsache Entscheidung.
Bis bald im Wald! :wink:
Rapp
 
Beiträge: 527
Registriert: Do Jun 16, 2016 20:09
Wohnort: Weserurstromtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wieso müssen Jäger für ihre Arbeit zahlen?

Beitragvon Groaßraider » So Feb 23, 2025 20:05

@Rapp & DMS.... Wie soll das dann eurer Meinung nach zukünftig geregelt sein?
Abschaffung Reviersystem und dann?
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2958
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wieso müssen Jäger für ihre Arbeit zahlen?

Beitragvon DMS » So Feb 23, 2025 21:09

Groaßraider hat geschrieben:@Rapp & DMS.... Wie soll das dann eurer Meinung nach zukünftig geregelt sein?
Abschaffung Reviersystem und dann?


Nicht notwendigerweise. F u n k t i o n i e r t das bisherige System, alles gut. Funktioniert es nicht, wird der (kleine) Waldeigentümer n i c h t e n t m ü n d i g t und kann so Druck aufbauen, dass diese funktioniert. Funktioniert diese dann wiederum nicht, kann er sein Eigentum schützen und die Jagd ausüben (und das werden auch nur Ausnahmen sein, aber so entsteht doch ein gerechtes System).
Die Großen werden aufhören zu herrschen, wenn die Kleinen aufhören zu kriechen. Ich bin kein Untertan.
Es braucht weder Herrn noch Knecht, dann ist die Welt gerecht.
DMS
 
Beiträge: 2230
Registriert: Sa Okt 19, 2013 15:41
Wohnort: Nordostoberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wieso müssen Jäger für ihre Arbeit zahlen?

Beitragvon Groaßraider » So Feb 23, 2025 21:48

Ich hätte eigentlich eine sachliche Antwort erwartet, wie das aussehen könnte!
Z.B. Aus einer JGS mit 1250ha steigen 25 Grundbesitzer mit je ø 25ha aus, übrig bleibt ein 625ha großer Schweizer Käse, wer soll den vernünftig bejagen können? Wie wird diese Schweizer Käse Flurkarte markiert?
Bzw. wie ist gesichert, das diese 25 Grundbesitzer ihren Grund vernünftig bejagen?
Diese kleinflächige Jagd ist doch nicht praktikabel, vielleicht noch beim Rehwild, wie will man Wildschweine jagen?

Viele Jagdscheine mehr, die UJB schreit hurra. Die Waffenindustrie und Waffenschrank Lobby auch.

Erkläre mir bitte wie das in der Praxis aussieht und umsetzbar ist.

PS: Deine klemmende Leertaste löst keine Probleme. :regen:
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2958
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wieso müssen Jäger für ihre Arbeit zahlen?

Beitragvon DMS » Mo Feb 24, 2025 6:05

Es ist dir bestimmt bekannt, dass d e r z e i t auch Flächen herausgenommen müssen, wenn der Grundstückseigentümer die Jagd auf seiner Fläche nicht will, ist seit 2013 ? so. Also das i s t ja bereits jetzt (ohne Reform) schon so. In der Praxis ist es doch so (wenn man ehrlich ist), dass die ganzen kleinen Waldeigentümer ihre Fläche im Grunde kostenlos zur Verfügung stellen - und mit Jagdessen oder 3 Euro/ha abgespeist werden. Und man kann ja nix dagegen machen, außer dann auf eigene Kosten+Zeit Zaun ziehen, Einzelschutz, pflanzen, pflegen usw.. Deshalb ist es doch -das lese ich auch aus deinem Beitrag heraus- sehr ungerecht und braucht Änderung. Wie die Änderung dann aussieht und in der Wirklichkeit funktioniert, würde sich ja dann zeigen. Und ich denke nicht, dass da Viele austreten würden, vielmehr läuft es genau so weiter. Die Masse will eben möglichst wenig zu tun haben und nicht mit Schwierigkeiten belasten sein=Desinteresse. Vielleicht denken die aber auch sehr kühl nur wirtschaftlich und machen deshalb nix, weil unter Mindestlohn, aber das wird die Ausnahme sein. Aber der Kern ist doch der: Ich hätte das Recht es selber in die Hand zu nehmen, d a s ist eben der Unterschied. Aber in Bayern ist da nix in der Schwebe, soweit ich weis. Ist wie in der Politik, das bleibt so wie bisher. Hat schließlich auch sein Gutes, da Gelangen dann Kleinflächen wieder nach Oben :D, aber es ist und bleibt ungerecht.
Die Großen werden aufhören zu herrschen, wenn die Kleinen aufhören zu kriechen. Ich bin kein Untertan.
Es braucht weder Herrn noch Knecht, dann ist die Welt gerecht.
DMS
 
Beiträge: 2230
Registriert: Sa Okt 19, 2013 15:41
Wohnort: Nordostoberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wieso müssen Jäger für ihre Arbeit zahlen?

Beitragvon Steyrer8055 » Mo Feb 24, 2025 9:04

Hallo!
Nachweislich war für den Wald in unserem Land (2900 Km2) die beste Zeit die Besatzung! Da wurden die Göring-Gesetzte ausser Kraft gesetzt, was dem Jungwald, u. Aufwuchs sehr zu Gute kam. Muß wohl was mit dem Wildstand zu tun haben?
Das Maß ist das zuviel am falschen Wild!

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3450
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wieso müssen Jäger für ihre Arbeit zahlen?

Beitragvon Alla gut » Mo Feb 24, 2025 21:12

Steyrer8055 hat geschrieben:Hallo!
Nachweislich war für den Wald in unserem Land (2900 Km2) die beste Zeit die Besatzung! Da wurden die Göring-Gesetzte ausser Kraft gesetzt, was dem Jungwald, u. Aufwuchs sehr zu Gute kam. Muß wohl was mit dem Wildstand zu tun haben?
Das Maß ist das zuviel am falschen Wild!

mfg Steyrer8055


Das Jagdausübungsrecht/die Jagd führten die Besatzer aus .
Wildhege/Schonzeiten und Abschussplan waren dehnen egal .
Dann waren auch noch viele illegale Schusswaffen in Bürgerbesitz ,Nahrungsmittel waren knapp .

Mit Schlingen , mit Fallgruben ,mit Waffen .
Das Volk hat gewildert !
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1809
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wieso müssen Jäger für ihre Arbeit zahlen?

Beitragvon langholzbauer » Mo Feb 24, 2025 21:19

...und ganz nebenbei zog im Schlepptau des Kriegsendes die MKS über ganz Europa hinweg und raffte so manches Schalenwild dahin.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12657
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wieso müssen Jäger für ihre Arbeit zahlen?

Beitragvon Südheidjer » Mo Feb 24, 2025 21:46

Ich frage mich immer, warum man die Genossenschaftsjagd nicht selbst pachtet, wenn man scheinbar den Jagdschein hat, weil man auf seinen eigenen Flächen die Jagd ausüben möchte.
Man könnte die Genossenschaftsjagd ja eventuell auch aufteilen nach 200- oder 300-ha-Revieren wenn einem die komplette Genossenschaftsjagd zu groß ist.
Einer pachtet und holt sich dann noch ein paar andere Grundeigentümer (Waldbesitzer) mit Jagdschein mit ins Boot und stellt Begehungsscheine aus.
Ich kenne Genossenschaftsjagden, in denen sind die Jagdgenossen die Pächter.

Ich reiße mich nicht um die Jagd.
Südheidjer
 
Beiträge: 12844
Registriert: Sa Nov 15, 2014 22:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wieso müssen Jäger für ihre Arbeit zahlen?

Beitragvon langholzbauer » Mo Feb 24, 2025 22:00

So wird es in vielen aktiven JG praktiziert.
Davon hört aber die Öffentlichkeit wenig, weil es damit seltener Probleme gibt.

Nach aktuellem Recht hat der kleinste allein eingetragene Grundeigentümer = Jagdgenosse einer JG ein Stimm- und Sprachrecht zur jährlichen Versammlung.
Mit guter Vorbereitung und sachlicher Argumentation kann er dadurch entsprechende Mehrheiten zu Veränderungen in der Verpachtung erreichen.
Das kann durchaus länger, als eine Jagdpachtzeit dauern, ist aber meist noch günstiger, als mehrere 100m Wildzaun von der Pflanzung bis aus dem Äser zu unterhalten und später zu entsorgen....
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12657
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
81 Beiträge • Seite 5 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Fiat 45-66, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki