Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 15:38

Wildschäden in Bundes- und Landesforsten

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
156 Beiträge • Seite 11 von 11 • 1 ... 7, 8, 9, 10, 11
  • Mit Zitat antworten

Re: Wildschäden in Bundes- und Landesforsten

Beitragvon jetztaberschlau » Fr Jan 19, 2018 21:40

Der Wald in Deutschland ist eine Kulturlandschaft ,keine Naturlandschaft .
Wäre der Wald eine Naturlandschaft dann hätten wir zu 80 % nur Buchenwald .
jetztaberschlau
 
Beiträge: 197
Registriert: Mi Nov 22, 2017 8:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wildschäden in Bundes- und Landesforsten

Beitragvon yogibaer » Fr Jan 19, 2018 22:29

Sorry das ich die Rasse Angus mit Schafen in Verbindung gebracht habe aber auch die Vorfahren der Hausrinder stammen aus der Alten Welt. (Man kann ja nicht alles wissen.)
jetztaberschlau hat geschrieben:Wäre der Wald eine Naturlandschaft dann hätten wir zu 80 % nur Buchenwald .

Wäre der Wald insgesamt noch eine Naturlandschaft (natürlich ohne Deiche) würde es im Flachland mehr Auwälder geben wo nässeverträglichere Baumarten wachsen würden (u.a. Weide, Erle, Esche, Eiche), in etwas höher gelegenen Gebieten dann die Buche und noch höher die Tanne und ganz oben die Fichte. Ich glaub schon das da mehr als 20% rauskommen.
Gruß Yogi
Hab ich doch noch eine Kiefer vergessen die auch noch ganz oben wächst.
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wildschäden in Bundes- und Landesforsten

Beitragvon Fassi » Fr Jan 19, 2018 23:47

Meine "Angusviecher" heißen eigentlich von der Rassebezeichnung her Dexter und kommen ursprünglich aus Irland (wobei meine schon ein paar Generationen integriert sind). Aber damit will ich auch keine natürliche Rinderhaltung betreiben :wink:. Übrigens waren unsere Merinos und Texel auch nie wirklich heimische Rassen. Ebenso wenig wie die Zwergwelsumer (Holländer) und die Brakel (Belgier).

Ich hab nix gegen Douglasie. Wer will, darf sie gerne anbauen. Wie gesagt, machen wir auch (wenn auch hauptsächlich, damit der Förster Ruhe gibt). Aber sie hat einem natürlichen, europäischen Wald nun mal keinerlei Vorkommen. Und sie ist nun mal bekannterweise ein Rehwildmagnet. Selbst wenn nur ein Reh im ganzen Wald wäre, würde es immer noch von den Douglasien angezogen werden und dort Schäden machen. Von daher ist sie ein äußerst schlechtes Beispiel für Wildschäden und Wilddichte. Ebenso für eine Anpflanzung ohne jeglichen Schutz. Halt wie Nackthafer oder Zuckermais im Ackerbau.

Gruß
Benutzeravatar
Fassi
 
Beiträge: 7985
Registriert: Mi Feb 13, 2008 0:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wildschäden in Bundes- und Landesforsten

Beitragvon Pflanzmeister » Sa Jan 20, 2018 12:42

Mirdochwurscht hat geschrieben:Stamo, ich frag Dich mal, hast Du selbst Wald?


Darauf hat der Herr stamo noch keine Antwort gegeben, warum wohl - weil er natürlich keinen Wald hat!

Er mast sich aber an, uns Deppen vom Holzerstammtisch zu bevormunden.
Ich muss mich hier nicht rechtfertigen, was ich in meinem Wald oder in unserer Jagdgenossenschaft mache, da halte ich mich einfach an Gesetz und Ordnung!
Und jetzt geh ich wieder zu meinem Holzerstammtisch. Wo ich her komme, da ist der Stammtisch der niedrigste Adelstitel, da lassen wir nicht jeden dazu.
Augen auf bei der nächsten Wahl, nicht jede Partei meint es mit uns Grundbesitzern gut. :evil:
Pflanzmeister
 
Beiträge: 786
Registriert: Sa Dez 05, 2009 18:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wildschäden in Bundes- und Landesforsten

Beitragvon Falke » Sa Jan 20, 2018 16:47

User stamo kann z.Zt. nicht antworten, da temporär gesperrt.

Die Moderation
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25800
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wildschäden in Bundes- und Landesforsten

Beitragvon buntspecht » So Jan 21, 2018 9:10

Pflanzmeister hat geschrieben:@spechtla
welchen Urwald meinst du?

Hallo Pflanzmeister,

nördlich von Ebrach haben die Zisterzienser einige wenige Hektar Wald seit Urzeiten nicht mehr bewirtschaftet (Kerngebiet des "Naturwaldreservats"), dort findet man noch einen "Urwald" - wenn die jetzige Forstamtsleitung nicht zwischenzeitlich dem "Aufruf" aus ihrem Ministerium gefolgt ist, dem sich der ehemalige Forstamtsleiter jahrzehntelang erfolgreich widersetzt hat - mit fachlichen Argumenten und, wie man (unvoreingenommen) sehen kann, aus langfristig wirtschaftlichem Interesse, ansonsten könnte das Forstamt derzeit nicht solche gute schwarze Zahlen schreiben. Ein jeder von uns weiß, dass wir die Bemühungen bzw. Früchte unserer Vorfahren ernten :wink: .

Empfehlenswert, um sich relativ unvoreingenommen ein Bild dieses Waldes und dessen verschiedenen Funktionen machen zu können, ist z.B. dieser Artikel. Übrigens werden in diesem Artikel auch einige Waldtypen, abhängig von Geologie usw., dargelegt - es gibt mitnichten nur "einen Buchenwald" :wink: .

Gruß vom Buntspecht
Alle Kinder sind klug, solange sie klein sind, aber bei der Mehrzahl bleibt es beim Kinderverstand.

Jüdisches Sprichwort
Benutzeravatar
buntspecht
 
Beiträge: 3163
Registriert: Fr Jul 20, 2012 11:53
Wohnort: Franken
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
156 Beiträge • Seite 11 von 11 • 1 ... 7, 8, 9, 10, 11

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], flocko1, frafra, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Lotz24, Manfred, TommyA8, Zog88

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki