Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 16:46

Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
205 Beiträge • Seite 2 von 14 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 14
  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon JonnyD2250 » Do Jan 22, 2015 14:02

Habe mittlerweile 5 jahre praxiserfahrung im anbau mehrjähriger blühflächen aus dem hiap in hessen. Wir haben hier extrem steinige flachgründige sandböden mit blühmischungen angesät.
Wichtig ist zunächst die saatgutqualität. Diese billigmischungen für 100 euro haltensich nur 2 jahre, dann verqueckt und verunkrautet die fläche extrem. Gute erfahrungen habe ich mit der veitshöchstheimer bienenmischung gemacht.

Direktsaat funktioniert eher schlecht. Nachbar hat das versucht. Ist ausser kamillen und quecken nichts aufgegangen.
Bei mir war es nach reinem tisch und drillsaat ohne schardruck und ohne striegel bisher am besten. Nach der drille noch ein durchgang mit cambridge walze.

Gedrillt wurde mit einer 40 jahre alten thimm sähmaschine.
Saatgut kann z.B. mit gekörntem branntkalk gestreckt werden. So hab ich es gemacht um die aussaatmenge zu erreichen. Muss man aber immer mal auf entmischung achten.

Die flächen die jetzt das 5. Jahr stehen sind in gutem kulturzustand. Von verunkrautung kaum was zu sehen. Nur die ränder sind verqueckt weil die nachbarn meinen die müssten da jedes jahr 1m reinmulchen. Machen es dadurch aber nur schlimmer. Ph wert nach neuer bodenprobe unverändert. Phosphat sogar erhöht. Ein nachbar berichtete mir zuletzt, das in abgrenzenden rapschlägen weniger schädlinge aiftauchen, als anderswo.

Wirtschaftlich betrachtet bin ich von dem programm überzeugt.
Beihilfen 3000 euro in 5 jahren
Saatgut -300
Maschinenkosten -120
Glyphosat nach 5 jahren -30
Macht DB 510 euro pro jahr (plus BIP minus Fixkosten)
Mehr kann ich auf so einem Acker nicht verdienen, wo in sehr guten Jahren 50 dt roggen wachsen.
Benutzeravatar
JonnyD2250
 
Beiträge: 1662
Registriert: Do Mai 24, 2007 0:31
Wohnort: Osthessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Pepp » Do Jan 22, 2015 14:09

Hätte auch mal eine Frage zur Aussaat einer Blühmischung (Kulap, Bayern):
Möchte diese gerne mit einer Hassia DK300 säen (bzw. hab ich nix anderes zur Verfügung. Die Firma Rieger Hofmann empfiehlt, die Blühmischung mit einem Füllstoff zu strecken. Damit soll sich die Mischung nicht so einfach entmischen und außerdem komme ich auf eine größere, und daher leichter handhabbare Menge.

Hat jemand Erfahrung mit diesen Füllstoffen wie Weizenschrot oder anderem? (Gekörnter Branntkalk habe ich unten gelesen). Wie handhabt ihr dies?
Pepp
 
Beiträge: 176
Registriert: Di Dez 03, 2013 10:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Skai » Do Jan 22, 2015 15:03

Den Füllstoff würde ich abhängig von der Drilltechnik und der Korngröße wählen.

Das letzte Saatgut hatte Spelzen als Füllstoff. Blöd war nur das da auch Grannen dabei waren und das ganze dann zu einer Brückenbildung geführt hat.

Universell geeignet sollten Muschelschalen und Schneckenhäuser sein.
Das Saatgut mit den Füllstoffen war deutlich einfacher zu handhaben und lies sich auch einfacher drillen.

Interresant war aber auch das abdrehen :mrgreen:
Manchmal hatte ich schon Probleme überhaupt annähernd an die gewünschte Aussaatstärke zu kommen.
Skai
 
Beiträge: 180
Registriert: Do Apr 03, 2014 21:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon 1056xl » So Jan 25, 2015 16:53

Hallo, dazu hätte ich auch eine Frage.
Habe in einer Saatgutbeschreibung gelesen das auf gar keinen Fall zu tief gesät werden darf.
Habe überlegt schon mit Sämaschine zu säen, aber die Fallrohre zu den Scharen oben von der Aussaat-Mechanik weg zu klappen,
so das das Saatgut einfach frei zu Boden fällt, und dann einfach mal mit der Cambr.-Walze drüber.
Was haltet ihr davon ? . Weil eine Saattiefe von weniger wie 1cm einzuhalten kann ich mir nicht vorstellen.

MfG. 1056xl
Benutzeravatar
1056xl
 
Beiträge: 665
Registriert: Sa Apr 18, 2009 17:54
Wohnort: nörtlichstes Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Grenzwächter » So Jan 25, 2015 19:01

Bei der letzten Runde Blüflächen war ich auch mit ein paar Flächen dabei da war das Problem das selbe. Habe dann die Sähschare komplett lose gedreht und den Striegel an der Sämaschine auch ganz lose eingestellt. Gesät habe ich im Mai vorher gepflügt dann mit der Säkombie drüber und fertig, sah im ersten Jahr super aus danach habe ich mich für die Flächen geschämt. Mal schauen wie lange ich jetzt brauche bis die Flächen wieder Unkraut frei sind.

MfG

Grenzwächter
Grenzwächter
 
Beiträge: 724
Registriert: Fr Okt 03, 2014 18:32
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Wini » So Jan 25, 2015 21:41

Hallo JohnnyD2250,

vielen Dank für die wertvollen Tipps zur Blühflächenansaat mit der Veitshöchheimer Bienenweidenmischung.
Das wäre ja ideal für fränkische Verhältnisse und sollte ich mit meiner alten Nordsten Sämaschine dann auch hinkriegen.
Ich denke, das A und O ist die flache Saat kurz vor einem Regen.
Ne Cambridge-Walze habe ich auch noch.
Sehr interessant die Streckung des Saatgutes mit gekörntem Branntkalk.
Der wirkt doch auch gut gegen Schneckenfraß !

Im letzten Jahr habe ich in einer Streuobstwiese mal versucht, die Baumteller mit einer Blühmischung
aus dem Baumarkt anzusäen, was mir aber die Schnecken komplett weggefressen haben.

Kannst Du dich noch an das Mischungsverhältnis und den Saatzeitpunkt erinnern ?

Hast Du noch Schneckenkorn gestreut ?

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Wini » Mi Feb 25, 2015 9:05

Die ersten Angebote zu Blüflächensamenmischung liegen bei etwa 40€/kg.

Wie liegen die Preise dafür bei Euch ?
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Schwabenjung26 » Mo Mär 09, 2015 16:37

Erstes Angebot liegt bei 60€/ha.
Wie die Mischung genau heisst, weiß ich leider noch nicht. Der Händler meinte 20kg/ha, ergo kostet das Kilo 3€.
Wäre nur interessant nun zu wissen was die 3€ beinhalten und was Winis 40€.
Ich melde mich sobald ich mehr weiss.
Älbler, zwecks Überblick
Schwabenjung26
 
Beiträge: 1114
Registriert: Mo Apr 08, 2013 9:55
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon heico » Mo Mär 09, 2015 20:43

Für 3 Euro/kg kann man billige Blühkomponenten einmischen. Sonnenblumen, Buchweizen, Phacelia, Wicken, Öllein, Senf und etwas Klee, der schon den Durchschnittspreis übersteigt.
Bei den hochwertigen Blühmischungen machen Kräuter und Blumenanteil einen größeren Anteil. Alles Komponenten, die über 10 €/kg bis 100 €/kg kosten.
heico
 
Beiträge: 1765
Registriert: Di Jul 31, 2007 11:07
Wohnort: Niedersachsen Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Schwabenjung26 » Sa Mär 14, 2015 13:31

So die Blühmischung ist mittlerweile eingetroffen:
Blühmischung M1:
10% Phacelia; 22,5% Buchweizen, 2% Gelbsenf, 2% Ölrettich, 4% Öllein, 5% Perserklee, 12% Sonnenblume, 6% Sommerwicke, 6% Inkarnatklee, 5% Esparsette, 0,5% Klatschmohn,
3% Koriander, 3% Ringelblume, 6% Kornblume, 2% Dill, 2% Borretsch, 2% Ramtillkraut, 5% Fenchel.
Riechen tuts aus dem noch geschlossenen Sack raus schon wie Kräutertee :roll: .
Eigentlich brauch ich so Sachen wie bspw. Klatschmohn nicht auf meinen Flächen, aber jetzt drille ich mal, dann werden wir sehn was dort gedeiht :evil:
Preis 3,25€/kg brutto.
Älbler, zwecks Überblick
Schwabenjung26
 
Beiträge: 1114
Registriert: Mo Apr 08, 2013 9:55
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Todde » Sa Mär 14, 2015 18:30

Schwabenjung26 hat geschrieben:Eigentlich brauch ich so Sachen wie bspw. Klatschmohn nicht auf meinen Flächen, aber jetzt drille ich mal, dann werden wir sehn was dort gedeiht :evil:


Man sollte sich überlegen, wo die Blühflächen hinpassen, das sind danach reine Unkrautflächen. Die müssen langfristig ausgewählt werden, mal hier mal dort geht nicht.
Mein erster Blühstreifen ist nach 10 Jahren noch ein Problemstreifen.
Das Volk der Ukrainer verteidigt die Freiheit Europas
##
Benutzeravatar
Todde
 
Beiträge: 11807
Registriert: Fr Mai 26, 2006 11:57
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Schwabenjung26 » Mo Mär 16, 2015 7:24

Die Blühmischungen kommen auf die nassen Ecken und die Flächen an den Waldrändern, die immer feucht und dazu noch recht steinig sind.
Älbler, zwecks Überblick
Schwabenjung26
 
Beiträge: 1114
Registriert: Mo Apr 08, 2013 9:55
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon motzlarerbauer » Mi Apr 15, 2015 6:17

Wie ist nun der aktuelle Stand?
Wer hat das Saatgut schon ausgebracht?
Und welches Saatgut habt ihr verwendet?

Ich hatte die ganze Zeit noch auf den Förderbescheid gewartet, aber nach Mitteilung meines LWA ist die Sache wohl nun klar und ich kann starten.
Jetzt heißt es Saatgut kaufen :shock:
Wer Bier trinkt,
unterstützt die Landwirtschaft :prost:
motzlarerbauer
 
Beiträge: 947
Registriert: Mi Jun 17, 2009 20:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Schwabenjung26 » Mi Apr 15, 2015 7:16

Aktuelle Stand:
Getern die gut abgefrorenen ZF Bestände mit dem Grubber umgebrochen.
Am Wochenende wird gedrillt, wenns Wetter passt.
Blühmischung Typ 1.
Viel Erfolg mit dem Saatgut.
Älbler, zwecks Überblick
Schwabenjung26
 
Beiträge: 1114
Registriert: Mo Apr 08, 2013 9:55
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon heico » Mi Apr 15, 2015 10:52

Schwabenjung26 hat geschrieben:So die Blühmischung ist mittlerweile eingetroffen:
Blühmischung M1:
10% Phacelia; 22,5% Buchweizen, 2% Gelbsenf, 2% Ölrettich, 4% Öllein, 5% Perserklee, 12% Sonnenblume, 6% Sommerwicke, 6% Inkarnatklee, 5% Esparsette, 0,5% Klatschmohn,
3% Koriander, 3% Ringelblume, 6% Kornblume, 2% Dill, 2% Borretsch, 2% Ramtillkraut, 5% Fenchel.
Riechen tuts aus dem noch geschlossenen Sack raus schon wie Kräutertee :roll: .
Eigentlich brauch ich so Sachen wie bspw. Klatschmohn nicht auf meinen Flächen, aber jetzt drille ich mal, dann werden wir sehn was dort gedeiht :evil:
Preis 3,25€/kg brutto.


Für den Preis gibt es nur zusammengefegtes. :)
Bin gespannt auf die Bilder vom Bestand der Blühmischung
heico
 
Beiträge: 1765
Registriert: Di Jul 31, 2007 11:07
Wohnort: Niedersachsen Mitte
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
205 Beiträge • Seite 2 von 14 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 14

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Google [Bot], Google Adsense [Bot], Manfred

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki