Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 16:46

Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
205 Beiträge • Seite 4 von 14 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 14
  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Südbaden Bauer » Mi Jan 06, 2016 17:56

stamo hat geschrieben:Nachdem ich mit ha fertig war

Ich vermute, du meinst die Fläche, die du bearbeiten wolltest. :wink:
Die Menschheit will zurück zum Ursprung, aber nicht zu Fuß.
Südbaden Bauer
 
Beiträge: 2259
Registriert: So Jan 18, 2015 19:58
Wohnort: Südbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Wini » Fr Jan 08, 2016 17:36

Ich befürchte auch, daß ich die, von Amts wegen geforderte Saatgutmischung für fränkische Verhältnisse, die Mischung "Acker trocken" so gar nicht vom Landhandel bekomme.
Viele Kollegen habe da offensichtlich auch am Saatgut gespart. So sieht man viele Blühflächen mit einem hohen Kleeanteil. Der ist in der Mischung eigentlich auf 2% begrenzt.

Noch ne Frage an die Experten bezüglich des Anteiles jeder Pflanzengattung:

Da steht bspw. Anteil Sonnenblume 10% Anteil Steinklee 1%
Beziehen sich die Prozentangaben eigentlich auf den Massenanteil in der Mischung oder auf die Anzahl der Pflanzen ?

Mal angenommen, man möchte sich eine solche Mischung aus einem Dutzend Arten mit unterschiedlichem TKG selbst herstellen, gibt es
dafür ein schlaues Berechnungsprogramm oder eine Tabellenkalkulation ?

Gruß
Wini
Zuletzt geändert von Wini am So Jan 24, 2016 11:10, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Tobi. » Fr Jan 08, 2016 18:36

Bei der Landwirtschaftskammer NRW findest Du ne App.
"Saatstärkenrechner Greening"
Tobi.
 
Beiträge: 484
Registriert: Mo Aug 22, 2011 20:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Wini » So Jan 24, 2016 11:11

Vielen Dank Tobi für die nützliche Info.

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Wini » Di Feb 23, 2016 22:27

Mein Blühflächen-Saatgut habe ich nun bei Saaten Zeller bestellt.
http://www.saaten-zeller.de/landwirtsch ... ungen-2015

Die Mischung für "Acker Trocken" und "Veitshöchheimer Bienenweide" wird hier aufgrund der großen Nachfrage wohl
erst Ende März eintreffen und nur noch an gute Freunde abgegeben.
Die Kilopreise liegen zbei schlappen 25 bis 31 Euro netto + Versand.
Bei 10 Kilo pro Hektar nicht gerade billig.
Bei den Preisen sollte man statt Weizen lieber Kornblumen und Klatschmohn anbauen.
Habe mich dort gleich auch als Vermehrer gemeldet.

Im Kleinvieh-Futtermarkt habe ich übrigens günstigen Hirse-Samen gesehen.
Kann man damit das Saatgut sinnvoll strecken ?

Was soll ich denn nun mit dem letztjährig gepflügten Land, ehemals Kulap-Steppe, tun ?
Liegen lassen bis alles trocken oder mal mit der Kreiselegge oder der Saatbeet-Kombi vorarbeiten ?
Zwischen den Schollen schauen da nämlich ab und an noch die Grasreste der Vorjahre heraus.

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Südbaden Bauer » Di Feb 23, 2016 22:35

Wini hat geschrieben:Liegen lassen bis alles trocken

Ne, du kannst den Traktor auch im nassen drüber Quälen, nur ob dass dann Sinnvoll ist?
Die Menschheit will zurück zum Ursprung, aber nicht zu Fuß.
Südbaden Bauer
 
Beiträge: 2259
Registriert: So Jan 18, 2015 19:58
Wohnort: Südbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon heico » Di Feb 23, 2016 23:52

Wini hat geschrieben:Mein Blühflächen-Saatgut habe ich nun bei Saaten Zeller bestellt.
http://www.saaten-zeller.de/landwirtsch ... ungen-2015

Die Mischung für "Acker Trocken" und "Veitshöchheimer Bienenweide" wird hier aufgrund der großen Nachfrage wohl
erst Ende März eintreffen und nur noch an gute Freunde abgegeben.
Die Kilopreise liegen zbei schlappen 25 bis 31 Euro netto + Versand.
Bei 10 Kilo pro Hektar nicht gerade billig.
Bei den Preisen sollte man statt Weizen lieber Kornblumen und Klatschmohn anbauen.
Habe mich dort gleich auch als Vermehrer gemeldet.

Im Kleinvieh-Futtermarkt habe ich übrigens günstigen Hirse-Samen gesehen.
Kann man damit das Saatgut sinnvoll strecken ?

Was soll ich denn nun mit dem letztjährig gepflügten Land, ehemals Kulap-Steppe, tun ?
Liegen lassen bis alles trocken oder mal mit der Kreiselegge oder der Saatbeet-Kombi vorarbeiten ?
Zwischen den Schollen schauen da nämlich ab und an noch die Grasreste der Vorjahre heraus.

Gruß
Wini


Weder Kornblumen noch Klatschmohn sind einfach zu erzeugen oder an welche Art hast du gedacht? Du brauchst dazu einen kleinen eigenen Mähdrescher.
Um ein gutes Saatbeet für Wild-Blumen zu bekommen, musst du warten bis die Erde trocken ist.
Erstmal muss der vorhandene Bewuchs weg mit der Kreiselegge, dann 1 bis 2 Wochen warten und noch mal sehen ob noch Altbewuchs da ist.
Wenn noch Altbewuchs da ist, noch mal Kreiselegge. Dann wieder 1 Woche später kann die flache Bearbeitung mit Saatbettkombi gemacht werden.
Die Saat sollte dann ca 1 cm tief abgelegt weden - nicht tiefer! Oder obenauf säen und später Walzen.
Das alles nicht zu früh, denn es sind kälteempfindliche Pflanzen dabei.
heico
 
Beiträge: 1765
Registriert: Di Jul 31, 2007 11:07
Wohnort: Niedersachsen Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Wini » Do Feb 25, 2016 19:19

Hallo Heico,

recht herzlichen Dank für Deine Experten-Tipps.
Vatern wollte mich zuerst mit der alten Saatbett-Kombi rausschicken.
Dein Tipp mit dem mehrmaligen Kreiseleggeneinsatz ist sicherlich sinnvoll.
Hätte auch noch einen alten Doppelherzschar-Grubber im Angebot.
Was hälst Du davon, diesen jetzt zu den letzten Frösten in den Morgenstunden einzusetzen um die Schollen und Pflanzenrest zu vermischen ?

Könnte man auch bestimmte Arten effektiv von Hand ernten ?

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon heico » Do Feb 25, 2016 19:37

Wenn du damit keine Kluten erzeugst - ausserdem ist es im Winter zu nass - warten bis es schön trocken ist.
heico
 
Beiträge: 1765
Registriert: Di Jul 31, 2007 11:07
Wohnort: Niedersachsen Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Wini » Di Mär 22, 2016 20:27

So Heico,

habe jetzt den ersten Bearbeitungsgang mit Kreiselegge bei trockenen Bedingungen hinter mir gebracht.
Zu 2/3 liegt der sandige Acker staubtrocken. Kreiselegge und Bulldog ebenfalls eingestaubt.
1/3 waren die Schollen noch nicht ganz durchgetrocknet und haben noch etwas gebröckelt.

Jetzt warte ich noch auf Saatgut-Lieferung und werde wohl nach Ostern nochmal kreiseln.

Was hälst Du davon den Blumensamen mit feinem Sägemehl zu strecken ?

Gruß

Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon MF 5465 » Di Mär 22, 2016 22:35

Ich kann mir vorstellen, dass Sägemehl "zusammenpappen" könnte.
Wenn das Saatgut einmal in trockenem feinem Sand gut gemischt ist, kommt es nicht mehr aus. Bei 10kg Saatgut/ha haben wir 20-30kg dazugemischt, was ich meine. Hat super geklappt.

:prost:
Sepp
Wenn mir Tetris eines gelehrt hat, dann, dass sich Probleme aufstapeln und Erfolge verschwinden.
MF 5465
 
Beiträge: 2538
Registriert: So Mär 27, 2011 20:26
Wohnort: nördl. Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon motzlarerbauer » Mi Mär 23, 2016 7:52

Ich habe mit letztes Jahr eine Mischung zusammenstellen lassen.
Ausgesät wurden auch 10,0 kg/ha.
Gestreckt habe ich es nicht, jedoch habe ich nicht gleich alles in des Saatkasten geworfen, sondern immer nachgefüllt, damit die Entmischung nicht eintreten kann.
Dabei handelte es ich auch nur gut 2 ha.
Bei 10ha hätte ich es auch mit Sand gestreckt, das soll wohl gut gehen.
Wer Bier trinkt,
unterstützt die Landwirtschaft :prost:
motzlarerbauer
 
Beiträge: 947
Registriert: Mi Jun 17, 2009 20:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Gogro » Mi Mär 23, 2016 8:13

Wini hat geschrieben:So Heico,

habe jetzt den ersten Bearbeitungsgang mit Kreiselegge bei trockenen Bedingungen hinter mir gebracht.
Zu 2/3 liegt der sandige Acker staubtrocken. Kreiselegge und Bulldog ebenfalls eingestaubt.
1/3 waren die Schollen noch nicht ganz durchgetrocknet und haben noch etwas gebröckelt.

Jetzt warte ich noch auf Saatgut-Lieferung und werde wohl nach Ostern nochmal kreiseln.

Was hälst Du davon den Blumensamen mit feinem Sägemehl zu strecken ?

Gruß

Wini

Hallo
In NRW sollen Blühstreifen/Flächen bis zum 15.05. gesät sein, also noch viel Zeit.
Ist das in anderen Bundesländern nicht so? Oder gibt es andere Gründe für deine Eile?

VG
Gogro
 
Beiträge: 71
Registriert: Fr Jul 16, 2010 11:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Schwabenjung26 » Mi Mär 23, 2016 9:37

In Bawü gilt auch der 15.05. als Stichtag.
Bei mir steht noch die Ölrettich/Senf Gemisch Zwischenfrucht, bzw. die gemulchte Blühmischung Matte von letztem Jahr.
Die Flächen werddn dann irgendwann Mitte April aufgezogen und die M1 Blühmischung gesät.
Ohne Strecken o.ä. sollen dann ca. 10-15kg/ha auf die Flächen.

Letztes Jahr wurden die Flächen Anfang Mai gesät, da wurde es dann doch zu trocken und es gab nur ein verzettelter Auflauf und sah anfangs nicht so toll aus...
Älbler, zwecks Überblick
Schwabenjung26
 
Beiträge: 1114
Registriert: Mo Apr 08, 2013 9:55
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon maxx110 » Mi Mär 23, 2016 13:15

Hallo,

habt ihr schonmal versucht mit Getreideschrot zu strecken. Habe ich mal gehört das man das machen kann. Ich denke aber das er sich zusammensetzt und nicht nachrutscht.

Gruß
maxx110
 
Beiträge: 179
Registriert: Mi Nov 24, 2010 13:02
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
205 Beiträge • Seite 4 von 14 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 14

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Google [Bot], Google Adsense [Bot], Manfred

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki