Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 16:46

Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
205 Beiträge • Seite 5 von 14 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 14
  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon MF 5465 » Mi Mär 23, 2016 13:27

Man "kann" das bestimmt mit Rapsschrot, Sojaschrot, Getreideschrot (gequetscht und gemahlen) mit Kalk, mit verschiedensten Düngern, mit Strohmehl usw. auch probieren.

Aber warum kompliziert, wenn es auch einfach geht?
Einen Eimer roten Sand bekommt man überall her und es funktioniert am besten.

:prost:
Sepp
Wenn mir Tetris eines gelehrt hat, dann, dass sich Probleme aufstapeln und Erfolge verschwinden.
MF 5465
 
Beiträge: 2538
Registriert: So Mär 27, 2011 20:26
Wohnort: nördl. Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon stamo » Mi Mär 23, 2016 14:22

Gogro hat geschrieben:Ist das in anderen Bundesländern nicht so? Oder gibt es andere Gründe für deine Eile?


in Niedersachsen 15.04. !
"Wenn ich Waldbesitzer bin, dann bin ich auch für den Wald und was daraus wird verantwortlich und deshalb der Profi."
stamo
 
Beiträge: 2459
Registriert: So Okt 12, 2008 16:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Wini » Do Mär 24, 2016 20:35

Eile habe ich nicht. Will nur Heico's Anweisungen folgen und in mehrwöchigem Abstand
mehrmals den Boden bearbeiten, um zu vermeiden, dass Altbestand aus der vorherigen Stilllegung durchwächst.

Sand möchte ich eigentlich nicht in meine gute alte Nordsten kippen.
Klingt irgendwie abrasiv.

Frohe Ostern

Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Wini » So Apr 24, 2016 11:30

Särs Liebe Blühflächenfreunde !

habe in der vergangene Woche die Fläche nochmals mit der Kreiselegge zum größten Teil sehr fein hergerichtet
und letzte Gras und Queckenbüschel sowie ersten Aufgang zum Vertrocknen gebracht.

Diese Woche habe ich dann mein KULAP-Saatgut Acker trocken und Veitshöchheimer Bienenweide pünktlich
von Saaten Zeller erhalten.
Über 40 Arten sind da vertreten, die ich dieser Tage mit meiner alten Nordsten Nockenradsämaschine gesät habe.
War ein bischen tricky, die alte Sämaschine richtig einzustellen und abzudrehen.
Hat aber letztlich gut geklappt.

Hier mein Geheimtipp für alle Blumen- und Bienenfreunde:
Zur Streckung des Saatgutes habe ich altes, trockenes Sägemehl eingesetzt.
Dieses habe ich vorher mit einem 4mm- und 3mm-Sieb gereinigt.

Sägemehl gesiebt zur Streckung von Blühwiesensaat.JPG
Sägemehl gesiebt zur Streckung von Blühwiesensaat.JPG (112.16 KiB) 3091-mal betrachtet

Sägemehl für Blühwiesensaat sieben.JPG
Sägemehl für Blühwiesensaat sieben.JPG (121.63 KiB) 3091-mal betrachtet


Hat gleich darauf bischen geregnet und weiterer Regen ist angesagt.

Kann mir jemand sagen, ob man Blühflächen auch etwas andüngt bzw. Schneckenkorn streut ?
Die Fläche war eine langjährige Stilllegung, die im Herbst ordentlich gepflügt wurde.

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Mad » So Apr 24, 2016 11:57

Wini hat geschrieben:Die Fläche war eine langjährige Stilllegung, die im Herbst ordentlich gepflügt wurde.


Warum werden Leute wie DU eigentlich nie kontrolliert und angemessen sanktioniert? :roll:
Dateianhänge
Kulap Blühflächen.png
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6157
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon angusy » So Apr 24, 2016 13:17

Mad hat geschrieben:
Wini hat geschrieben:Die Fläche war eine langjährige Stilllegung, die im Herbst ordentlich gepflügt wurde.


Warum werden Leute wie DU eigentlich nie kontrolliert und angemessen sanktioniert? :roll:


Bei 300 EUR Jahresprämie (in der Summe; nicht pro Hektar) ist halt nicht viel zu holen!
Welfenprinz hat geschrieben:
Kreuzschiene hat geschrieben:Habt Ihr schon einmal eine Kiefer umarmt?


ich hab schon mal am Baum gebumst.
Aber keine Chinesin.
Und dabei übers Gerstenfeld geguckt.
Zählt das?
Benutzeravatar
angusy
 
Beiträge: 1329
Registriert: Di Mär 16, 2010 7:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Wini » So Apr 24, 2016 18:18

Hallo MAD,

vielen Dank für den Hinweis.
Da habe ich natürlich in der Eile eine falsche Angabe gemacht.
Habe die Fläche natürlich in 2016, in der Dreikönigswoche,gepflügt.
Hier nochmals meine richtige Angabe aus dem Januar 2016 dazu:

Wini hat geschrieben:Vielen Dank für die guten Tipps zum Anlegen einer Blühfläche.
Sind auch schöne Bilder dabei von gelungenen Ansaaten.

Ich bin im letzten Jahr sogar darum herumgekommen und konnte meine Alt-KULAP-Fläche noch ein weiteres Jahr liegenlassen.

Jetzt gilt es aber und ich habe die Steppenfläche zusammen mit dem Schnee erstmal ordentlich gepflügt.

Kann mir mal jemand Erfahrungen, sowie Bezugsquellen und Preise mit der "Veitshöchheimer Bienenmischung" bzw. "Lebendiger Acker trocken" der LfL nennen ?

Auch zum genannten Streckmaterial Weizenschrot, Spelzen, Branntkalk und Sand hätte ich gerne noch Erfahrungswerte (kg/ha)

Gruß
Wini


Hier noch ein par Pics mit Details von der Saat:
Blumenwiesensaatgut mit Sägemehl gestreckt.JPG
Blumenwiesensaatgut mit Sägemehl gestreckt.JPG (138.19 KiB) 2924-mal betrachtet
Detail Schieberöffnung zur Blumensaat.JPG
Detail Schieberöffnung zur Blumensaat.JPG (123.89 KiB) 2924-mal betrachtet
Blumenwiesensaat am 22.4.2016 mit Nordsten Rabe MKE  Saatkombi.JPG
Blumenwiesensaat am 22.4.2016 mit Nordsten Rabe MKE Saatkombi.JPG (135.21 KiB) 2924-mal betrachtet
Blumenwieseneinsaat am 22.4.2016 ohne Schardruck mit Striegel.JPG
Blumenwieseneinsaat am 22.4.2016 ohne Schardruck mit Striegel.JPG (137.97 KiB) 2924-mal betrachtet



Gruß
Wini
Zuletzt geändert von Wini am So Apr 24, 2016 18:29, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon heico » So Apr 24, 2016 18:27

Keine Ahnung warum, man frostempfindliche Pflanzen wie z.B. Buchweizen usw schon am 15. 4 säen muss. Hier wäre ein Termin von frühestens 5.bis 8. Mai der Richtige. Hat das schon mal Jemand herausbekommen, warum es diesen unsäglichen 15. 4. als Termin gibt?

Die Blühmischungen berücksichtigen auch nicht die Licht und Dunkelkeimer mit ihren verschiedenen Aussaattiefen.
Eigentlich müssten man die in 2 Saatschritten ausbringen, einmal 4 cm tief und das nächste mal 1 bis 2 cm tief.
Es geht hier um viel Saatkosten pro ha.

Mir scheinen die Programme erstmal nur auf "try and error" zu basieren, die man dann langsam verbessert.
heico
 
Beiträge: 1765
Registriert: Di Jul 31, 2007 11:07
Wohnort: Niedersachsen Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Wini » So Apr 24, 2016 18:37

Hallo Heico,
die Aussaatfrist ist in Bayern bis Mitt Juni 2016 verlängert worden.
Bei mir ist es ein Kompromiss. Bei späterer Saat befürchte ich, dass aufgrund der Frühsommer-Trockenheit weniger Saatgut aufgeht als jetzt bei zu früher Saat erfriert.

Da Niederschläge kurz nach der Saat optimal sein sollen habe ich halt das Wochenende genutzt.
Soll ja noch Regen kommen in der nächsten Woche.

Da kann ich mir dann hoffentlich das Anwalzen sparen.

Übrigens habe ich nicht oberflächlich gesät, da beim Herrichten und bei der Einsaat schon die ersten Stare da waren.

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Staffelsteiner » So Apr 24, 2016 18:53

habe auch letzten Freitag meine 3 Ha auf 8 Zipfelchen gesäat. Auf Grenzertragsdböden und ohne Schardruck, und der Striegel nach den Scharen hat alles etwas "durcheinander
gewirbelt"
Egal, ob Licht oder Dunkelkeimer, wenns regnet und graupelt, geht danach, wenns wärmer wird, sicher das meiste auf.....

Dunkelkeimer??? : Wenns Abend und Nacht wird, wirds doch jeden Tag dunkel... :lol:
Staffelsteiner
 
Beiträge: 1172
Registriert: Di Mai 31, 2011 8:06
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Wini » So Apr 24, 2016 19:13

Die Franken sind halt doch die gewieftesten Bauern!
Darauf jetzt ein Hefe !:prost:
Prost Staffelsteiner.
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Staffelsteiner » So Apr 24, 2016 19:30

:gewitter: :mrgreen: :prost: :prost: :prost:


Kollege Winni, Da hast Du vielleicht, oder sicher nicht unrecht!

Wäre schön, wenn wir uns mal treffen könnten......
Staffelsteiner
 
Beiträge: 1172
Registriert: Di Mai 31, 2011 8:06
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Staffelsteiner » So Apr 24, 2016 19:32

Nachtrag: Auch wenn ich kein Bier trinke, und ich eher eine "Franken"- Weinschorle dem Kakao bevorzuge...
Staffelsteiner
 
Beiträge: 1172
Registriert: Di Mai 31, 2011 8:06
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon 777 » So Apr 24, 2016 20:26

Staffelsteiner, Wini u. du treffen sich mit den anderen Internationalen-Franken-Oberpfälzertreffer bei mir, upps Wein muß i nu besorgn :prost: :lol:
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Staffelsteiner » Do Apr 28, 2016 10:05

Na , da bin ich jetzt schon gespannt!!! Da werden sich die interessantesten Typen treffen!!! Tolle Organisation...
Staffelsteiner
 
Beiträge: 1172
Registriert: Di Mai 31, 2011 8:06
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
205 Beiträge • Seite 5 von 14 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 14

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Google [Bot], Google Adsense [Bot], Manfred

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki