Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Jul 18, 2025 21:13

Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
205 Beiträge • Seite 1 von 14 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 14
  • Mit Zitat antworten

Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Wini » Fr Jan 16, 2015 14:55

Särs liebe Greening- und KULAP-Fans,

jetzt habe ich mich also entschlossen, in diesem Jahr etliche Blühflächen in der fränkischen Flur anzulegen.

Aber wie wird so eine Blühfläche eigentlich richtig angelegt und angesät ?

Die langjährigen Bracheflächen muß ich wohl jetzt beim nächsten Frost erstmal in Winterfruche legen, oder ?

Kann ich zur Saat meine gute alte Nordsten Liftomatic verwenden ?

Geht das auch in Direktsaat ?

Wer hat gute Tipps zur Ausbringung eines solchen Saatgutgemenges aus etwa 40 versch. Pflanzen ?

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5774
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon NobbyNobbs » Fr Jan 16, 2015 16:09

Wini hat geschrieben:Geht das auch in Direktsaat ?


Wini


ähm, waaas? Wiederhole das bitte noch mal :D




Wini hat geschrieben:Aber wie wird so eine Blühfläche eigentlich richtig angelegt und angesät ?


Ja, da musst du bestimmte Mischungen, in bestimmter Stärke, aussäen, die vorgegeben sind (google mal wie es bei euch in Bayern ist). Das würde ich einhalten, denn wenn sie raus kommen und dieses Zeugs nicht finden, gibt es Ärger.
Alleine deshalb ist eine ordentliche Bestellung Pflicht.
Ich würde die Aussaat einfach genauso handhaben wie den Rest.
Mittelhessen und Westerwald
Benutzeravatar
NobbyNobbs
 
Beiträge: 1599
Registriert: Do Nov 05, 2009 17:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon heico » Fr Jan 16, 2015 16:28

Keine Ahnung, ist das leichter oder schwerer Boden. Danach richtet sich das Pflügen.
Gibt es bei den 40 verschiedenen Samen auch wertvolle dabei? :)
Was ist denn eine Nordsten Liftomatic?
heico
 
Beiträge: 1759
Registriert: Di Jul 31, 2007 11:07
Wohnort: Niedersachsen Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Welfenprinz » Fr Jan 16, 2015 16:36

cairon hatte dazu doch schon mal diverse Fotos und Beiträge, evtl. einen ganzen Strang.
Norden, Süden, Westen, Osten, schöne Welt, doch voller Pfosten.
Pfosten, die die Zäune halten, Zäune, die die Menschen spalten.
Hoffnung bleibt, dass diese Pfosten eines Tages mal verrosten.
http://pulseofeurope.eu
Benutzeravatar
Welfenprinz
 
Beiträge: 5854
Registriert: So Mär 27, 2011 10:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Mad » Fr Jan 16, 2015 17:54

Wini hat geschrieben:
Geht das auch in Direktsaat ?

Gruß
Wini


Prinzipiell geht das. Bei dir aber nicht. Du hast doch ein Pfluglosverbot.
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6102
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon julius » Fr Jan 16, 2015 17:57

Mad hat geschrieben:
Wini hat geschrieben:
Geht das auch in Direktsaat ?

Gruß
Wini


Prinzipiell geht das. Bei dir aber nicht. Du hast doch ein Pfluglosverbot.


Hat mich auch gerade gewundert. :D
julius
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Holmer 91 » Fr Jan 16, 2015 18:43

Er könnte auch einfach 2-mal nacheinander pflügen. :lol:

mfg, Holmer
"... Kühe sind schon auch ganz cool, aber Schweine sind halt einfach geil."
Benutzeravatar
Holmer 91
 
Beiträge: 1882
Registriert: So Nov 11, 2007 15:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon NobbyNobbs » Fr Jan 16, 2015 19:24

Leute, geht mal lieber auf die Fragen ein. :)
Mittelhessen und Westerwald
Benutzeravatar
NobbyNobbs
 
Beiträge: 1599
Registriert: Do Nov 05, 2009 17:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Wini » Fr Jan 16, 2015 19:57

Hallo Heico, hier ist der Link:

Blühmischungen für das sog. Kulturlandschaftsprogramm(KULAP) in Bayern 2015:
http://www.lfl.bayern.de/iab/kulturland ... /index.php

Wie "wertvoll" die einzelnen Arten sind, kann ich nicht beurteilen.
"Wertvoll" ist doch alles was wir säen oder ?
Da sind klangvolle Namen dabei: Goldrute, Königskerze, Johanniskraut, Kornblume und Klatschmohn
Soll halt so richtig romantisch werden, für den sommerlichen Sex im Freien in einer duftenden Wiese.
(Jetzt geht mir die Phantasie durch "Ein Bett in der Blühwiese")

In meinem Fall, leichte Sandböden, seit Jahren Brache, käme heuer zunächst, die für fränkische Verhältnisse hoffentlich
passende, Mischung Lebendiger Acker -trocken mehrjährig für Flächen mit geringer Wasserversorgung in Frage.
Darin sollen 49 Arten, davon etwa 40 Wildarten enthalten sein und das Saatgut das Gütesiegel "QBB" Qualitätsblühmischung Bayern tragen.

So und wie mache ich das nun richtig ?
Im Frühjahr die Brache flott mit Glyphosat abspritzen und mit Direktsämaschine einsäen lassen ?

Oder jetzt noch pflügen und auf Frost hoffen ?

Das soll ja möglichst flach gesät werden, könnte man das auch mit dem Düngerstreuer bewerkstelligen ?
Der Saatgutbedarf soll um die 10kg/ha liegen.

Und hier noch ein Bild aus dem Internet zur vorhandenen Sätechnik: So ähnlich sieht se aus:
Nordsten Liftomatic 2000.jpg
Nordsten Liftomatic 2000.jpg (249.01 KiB) 9075-mal betrachtet



Und hier noch als Goodie das kostenlose Merkblatt zum Thema:
Blühstreifen und Blühflächen richtig anlegen
http://www.lfl.bayern.de/publikationen/ ... er/040654/
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5774
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon heico » Fr Jan 16, 2015 20:19

Ich denke ohne Pflug wird das nichts. Es sind Feinsämereien die sehr flach gesät werden müssen (1 cm tief)
Du wirst die Schare über die Erde hängen müssen und später einwalzen müssen um das zu erreichen.
Dann ist noch der Preis, der auch heftig ist mit 15 €/kg. Das muss alles sehr exakt gemacht werden, sonst wird das eine Melde und Kamillewiese.
Die Arbeitsweise die dort gefordert wird ist hochwertiger als eine Zuckerrübenaussaat.

Der Preis bestätigt mir, dass ich Blühsamenerzeuger werde. :)
Hab schon mal angefangen mit Kornblumen. Es liegen hier 120 kg gereinigte Ware Kornblumen.
heico
 
Beiträge: 1759
Registriert: Di Jul 31, 2007 11:07
Wohnort: Niedersachsen Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Mad » Fr Jan 16, 2015 20:51

NobbyNobbs hat geschrieben:Leute, geht mal lieber auf die Fragen ein. :)


Hab ich doch gemacht. Da steht definitiv ein Fragezeichen hinter. :mrgreen:
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6102
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Welfenprinz » Fr Jan 16, 2015 21:20

heico hat geschrieben:I. Das muss alles sehr exakt gemacht werden, sonst wird das eine Melde und Kamillewiese.
n.


Wenn die Aussaat erst Anfang oder Mitte Mai erfolgt können 2 Arbeitsgänge mit dem Kultivator o.ä. erfolgen. Also Winterfurche oder ganz frühe Frühjahrsfurche vorausgesetzt. Dann ist da schon mal einiges an Unkraut weg
Norden, Süden, Westen, Osten, schöne Welt, doch voller Pfosten.
Pfosten, die die Zäune halten, Zäune, die die Menschen spalten.
Hoffnung bleibt, dass diese Pfosten eines Tages mal verrosten.
http://pulseofeurope.eu
Benutzeravatar
Welfenprinz
 
Beiträge: 5854
Registriert: So Mär 27, 2011 10:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Bison » Fr Jan 16, 2015 22:35

warum sollte das ohne pflug nicht funktionieren???

erst mit der scheibenegge drüber und dann mal auf 15-20 cm grubbern-säen mit ke+drille-fertig
theoretisch jedenfalls :roll:

kleiner tipp für alle die sich mit blühflächen beschäfitgen-nicht alles ist gold was glänzt. der drahtwurm wird sich sau wohl fühlen und birken und pappeln können auf 5 jahre richtig schöne bestände gründen. vielleicht kann man dann gleich noch eine folgeförderung für eneregieholz beantragen :=
da ist das kulap gleich wieder weg für das instandsetzen solcher flächen :shock:
hab mir das auch überlegt, aber meinen flächen und auch meinem geldbeutel möchte ich das nicht zumuten.
allerdings für grenzstandorte bzw. flächen wo sowieso kein ordentlicher ackerbau möglich ist sicherlich eine option...
Benutzeravatar
Bison
 
Beiträge: 2586
Registriert: Di Jan 06, 2009 17:25
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Hofer_Pörndorf » Sa Jan 17, 2015 17:49

Hat eigentlich schon jemand diese kulap Blühmischungen gekauft? Ich weiß bereits von mehreren Landwirten, denen im Lagerhaus gesagt wurde, dass es sowas gar nicht zu kaufen gibt aktuell.
Hofer_Pörndorf
 
Beiträge: 412
Registriert: So Jun 25, 2006 16:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon countryman » So Jan 18, 2015 11:18

langjährige Bracheflächen hört sich erstmal nach reichlich Unkrautdruck einschl. Wurzelunkräuter an...
Unkräuter, die in einer gesetzeskonform gepflegten/gemulchten Grasnarbe relativ wenig in Erscheinung traten aber eben da sind. Denen schaffst du jetzt Raum...egal ob Pflug oder nicht, ich könnte mir vorstellen dass einheimische Allerweltsarten schneller sind als jede Blumenmischung.
Sowas funktioniert nach meiner Erfahrung bei wiederkehrender hauptfruchtmäßiger Bestellung für eine gewisse Zeit auf sauberen Ackerflächen, bevor sich ein Unkrautproblem hochschaukelt. Oder man mulcht immer schön und erhält eine standorttypische Wiese.
«Es gibt keine Garantie für Wohlstand, keine Garantie für Stabilität. Die Welt ist ein schwieriger und gefährlicher Ort und wird es auch immer sein»
Simon Johnson, Nobelpreisträger Wirtschaft 2024
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 14931
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
205 Beiträge • Seite 1 von 14 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 14

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: AebiTT270, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Lukas6612

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki