Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 16:46

Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
205 Beiträge • Seite 3 von 14 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 14
  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Schwabenjung26 » Mi Apr 15, 2015 12:54

Meine Meinung steht ja bereits in deinem Zitat.
Bisher hat sich niemand geäußert was er denn so sät auf die Blühflächen.
Muss ja auch genehmigt sein und gefördert werden.
Raus damit, was sät Ihr an Blühmischungen, ich bin gespannt was da kommt.
@Heico, nicht böse gemeint aber bisher kommen nur unkonstruktive Beiträge. Hast du evtl. auch Vorschläge, bzw. was konkretes wie man es besser machen könnte?
Älbler, zwecks Überblick
Schwabenjung26
 
Beiträge: 1114
Registriert: Mo Apr 08, 2013 9:55
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon motzlarerbauer » Di Apr 21, 2015 17:32

Ich benötige Saatgut für mehrjährige Blühflächen im Zusammenhang mit Kulap-Maßnahmen in Thüringen.
Habe bis jetzt keinen Hersteller finden können, der mir die entsprechende Mischung liefern kann!
Bin jetzt schon soweit, dass ich mir die Einzelsaaten bestellen will und mir dann die Mischung selber herstelle.
Preisanfragen laufen derzeit, mal sehen was da wohl raus kommt? :shock:

Hat sonst noch wer Interesse aus Thüringen an diesem Saatgut?
Vielleicht geht ja dann auch preislich was!
Wer Bier trinkt,
unterstützt die Landwirtschaft :prost:
motzlarerbauer
 
Beiträge: 947
Registriert: Mi Jun 17, 2009 20:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Keschicher » Di Apr 21, 2015 17:45

so nach dem Mais letzte Woche sind nun auch die Blühmischungen im Staub.
sog. M1 und M2 Mischung geholt und jeweils auf einem Schlag mit normaler Drillkombi ausgebracht - Hoffentlich nicht zu tief damit was kommt zur Kontrolle...

einjährige M2 Mischung
Phacelia
Ramtillkraut
Ringelblume
Borretsch
Ölrettich
Perserklee
Sonnenblume
Sommerwicke
Inkarnatklee
Kornblume
Klatschmohn ... oh je
Koriander
Sommerwicken
Esparsette
Dill
Fenchel

In der M1 Mischung sind noch Ringelblume, Dill und wow... Gelbsenf drinn.
Benutzeravatar
Keschicher
 
Beiträge: 332
Registriert: Di Apr 01, 2008 21:05
Wohnort: Nordwürttemberg & Nordbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon heico » Di Apr 21, 2015 17:49

Schwabenjung26 hat geschrieben:Meine Meinung steht ja bereits in deinem Zitat.
Bisher hat sich niemand geäußert was er denn so sät auf die Blühflächen.
Muss ja auch genehmigt sein und gefördert werden.
Raus damit, was sät Ihr an Blühmischungen, ich bin gespannt was da kommt.
@Heico, nicht böse gemeint aber bisher kommen nur unkonstruktive Beiträge. Hast du evtl. auch Vorschläge, bzw. was konkretes wie man es besser machen könnte?


Mir fehlt so etwas der Beweis, dass man für den Preis, den du genannt hast überaupt was kaufen kann. Erzeugen kann man für den Preis nicht.
Ich säe keine Blühmischungen, alles nur Reinsaat für die Saatguterzeugung. Einige von den Saaten werden wie Gemüse in Hackreihen angesät und dann mit der Hand gehackt. Da kann man sich leicht vorstellen, das da nichts unter 10 €/kg dabei ist. Das ist Erzeugerpreis, dann kommen noch einige Handelsstufen dazu.
Heute hacken wir die Kornblumen. :)

Ich denke die Blühmischungen kann man nicht einfach zusammenstellen, weil es die Komponenten nicht alle gibt.
Dann, wie geht es weiter, wo kommen die Mengen her, wenn im Frühjahr schon alles ausverkauft ist?
Ein riesen Durcheinander oder es werden Mischungen genehmigt, wo die Komponenten auch verfügbar sind.
heico
 
Beiträge: 1765
Registriert: Di Jul 31, 2007 11:07
Wohnort: Niedersachsen Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon motzlarerbauer » Mi Apr 22, 2015 6:23

Naja, die mögliche Mischung bzw. Zusammenstellung für das Kulap beinhaltet eigentlich nix weltbewegendes, deswegen dachte ich alle Einzelsaaten kaufen , mischen und raus damit.
Hier mal die Aufstellung:

Rotklee 5%
Weißklee 5%
Gelbklee 10%
Hornklee 10%
Esparsette 40%
Luzerne 10%
Sonnenblume 8%
Phacelia 2%
Senf 2 %
Futtermalve 8%

Kann mir noch jemand Lieferanten nennen?
Wer Bier trinkt,
unterstützt die Landwirtschaft :prost:
motzlarerbauer
 
Beiträge: 947
Registriert: Mi Jun 17, 2009 20:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Schwabenjung26 » Mi Apr 22, 2015 9:52

Je wie soll ich das denn jetzt beweisen, könnte natürlich die Rechnung ablichten, werds vielleicht mal versuchen.
Aber ob ich dir was beweisen muss? Habe ja keinen Grund dazu und auch nicht die Notwendigkeit hier jemanden einen Bären aufzubinden.
Du bist mir ja ein Schlaumeier...
Älbler, zwecks Überblick
Schwabenjung26
 
Beiträge: 1114
Registriert: Mo Apr 08, 2013 9:55
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon motzlarerbauer » Fr Jun 12, 2015 6:33

Hallo,

hier mal ein Bild von letzter Woche.
Wenn man bedenkt, wie wenig Regen es gab, bin ich mit dem Bestand zufrieden
Dateianhänge
IMG_0169.JPG
Wer Bier trinkt,
unterstützt die Landwirtschaft :prost:
motzlarerbauer
 
Beiträge: 947
Registriert: Mi Jun 17, 2009 20:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon MF 5465 » Do Jul 09, 2015 20:56

Servus mitanand,

wir haben uns auf einer Stillegung für das KULAP "5-jähriger Blühfläche" verpflichtet, um um den Dauergrünlandstatus herumzukommen.
Die Fläche wurde im Frühjahr mit Totalherbizid behandelt, einmal seicht gegrubbert, einmal gekreiselt und dann mit der Drille solo reingesät.
Wir haben das Pack "Lebendiger Acker - trocken" mit 30kg Sand auf 1ha gestreckt, um Entmischung vorzubeugen und mit der Getriebeeinstellung der Drille einigermaßen in Schuss zu kommen.
Ich hab fleißig Bilder gemacht
11210313_1108445479189480_41023604_n.jpg

11185512_1108445475856147_1288894064_n.jpg
Zuerst Maisland, dann Stilllegung gekreiselt.. Tonboden.. Humusanteil Maisland 2,9%, Stilllegung unbekannt. Aber höher...Tippe auf gute 6%?

11216458_1108445469189481_1417149580_n.jpg

11721852_1158961597471201_1345904525_n.jpg

11733357_1158961600804534_1966518011_n.jpg

Hier dominieren Phacelia und Kornblume.
Beim Kollegen nach Pflugfurche dominert Buchweizen. Wurde aber auch etwas früher bestellt.

:prost:
Sepp
Wenn mir Tetris eines gelehrt hat, dann, dass sich Probleme aufstapeln und Erfolge verschwinden.
MF 5465
 
Beiträge: 2538
Registriert: So Mär 27, 2011 20:26
Wohnort: nördl. Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Wini » Di Jan 05, 2016 18:25

Vielen Dank für die guten Tipps zum Anlegen einer Blühfläche.
Sind auch schöne Bilder dabei von gelungenen Ansaaten.

Ich bin im letzten Jahr sogar darum herumgekommen und konnte meine Alt-KULAP-Fläche noch ein weiteres Jahr liegenlassen.

Jetzt gilt es aber und ich habe die Steppenfläche zusammen mit dem Schnee erstmal ordentlich gepflügt.

Kann mir mal jemand Erfahrungen, sowie Bezugsquellen und Preise mit der "Veitshöchheimer Bienenmischung" bzw. "Lebendiger Acker trocken" der LfL nennen ?

Auch zum genannten Streckmaterial Weizenschrot, Spelzen, Branntkalk und Sand hätte ich gerne noch Erfahrungswerte (kg/ha)

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon MF 5465 » Di Jan 05, 2016 21:25

Hallo Wini,
Bei der Saatstärke von 10kg/ha kommt dir der ha auf 120€, wenn ich mich richtig erinnere.
Besorgen konnte mir "lebendiger Acker trocken" nur die Baywa.

:prost:
Sepp
Wenn mir Tetris eines gelehrt hat, dann, dass sich Probleme aufstapeln und Erfolge verschwinden.
MF 5465
 
Beiträge: 2538
Registriert: So Mär 27, 2011 20:26
Wohnort: nördl. Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Mad » Di Jan 05, 2016 21:37

Wini hat geschrieben:mit dem Schnee erstmal ordentlich gepflügt.

MF 5465 hat geschrieben:"lebendiger Acker trocken"


Ich lieg gerade unterm Tisch. :lol:
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6157
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Südbaden Bauer » Di Jan 05, 2016 22:18

Durch den Untergepflügten Schnee, ist der trockene Acker im Frühjahr trotzdem lebendig, wegen der Restfeuchte. :klug:
Die Menschheit will zurück zum Ursprung, aber nicht zu Fuß.
Südbaden Bauer
 
Beiträge: 2259
Registriert: So Jan 18, 2015 19:58
Wohnort: Südbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Holmer 91 » Di Jan 05, 2016 22:39

Südbaden Bauer hat geschrieben:Durch den Untergepflügten Schnee, ist der trockene Acker im Frühjahr trotzdem lebendig, wegen der Restfeuchte. :klug:


Die hast du auch ohne den Pflug :roll:

mfg, Holmer
"... Kühe sind schon auch ganz cool, aber Schweine sind halt einfach geil."
Benutzeravatar
Holmer 91
 
Beiträge: 1882
Registriert: So Nov 11, 2007 15:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Südbaden Bauer » Di Jan 05, 2016 22:40

Aber ohne Pflug, geht bei Winni nicht. :mrgreen:
War übrigens nicht ganz ernst gemeint.
Die Menschheit will zurück zum Ursprung, aber nicht zu Fuß.
Südbaden Bauer
 
Beiträge: 2259
Registriert: So Jan 18, 2015 19:58
Wohnort: Südbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon stamo » Mi Jan 06, 2016 9:45

Wini hat geschrieben:Kann mir mal jemand Erfahrungen, sowie Bezugsquellen und Preise mit der "Veitshöchheimer Bienenmischung" bzw. "Lebendiger Acker trocken" der LfL nennen ?

Auch zum genannten Streckmaterial Weizenschrot, Spelzen, Branntkalk und Sand hätte ich gerne noch Erfahrungswerte (kg/ha)


Ich habe auch nach den Tipps hier zwei Sack gekörnten Kalk gekauft, es dann aber doch ohne gemacht. Alte Drille auf ganz kleiner Einstellung, Rohre hab ich rausgehängt und die Samen konnten so auf den Boden fallen. Nachdem ich mit ha fertig war, war noch ne Menge Saatgut im Tank und dann bin ich die ganze Fläche mit etwas größerer Einstellung noch mal abgefahren. Dabei wurde dann auch sicher noch mehr Saatgut eingebuddelt. Gesät habe ich eine einstellige Kilozahl/ha. Der Blühstreifen hat sich wirklich toll entwickelt.

Die Saatgutmischung passte in mindestens einer Sorte nicht mit den Richtlinien des ML zusammen. Ich habe auch von Mitarbeitern des NLWKN gehört, dass viele Blühstreifen in Niedersachsen nicht die Mischungsvorgaben (Südbädisch: Mischungs Vorgaben) eingehalten haben. Ich vermute, das führt zu Kürzungen oder Streichungen und massivem Ärger. Abwarten. Die Bescheide und Zahlungen sollen im März kommen.
Ich habe wegen meiner Mischung aber vorab einen netten E-Mail-Kontakt mit der UNB geführt, in dem mir meine Mischung formlos bestätigt wurde. Ich hoffe, das reicht. Die Sorte hat sich nur im lateinischen Namen von der Liste unterschieden, auf Deutsch heißt es beides "Buchweizen". Passt da bloß auf!

Falls irgendwelche Mischungen nicht lieferbar sein sollten, müsste doch in den Richtlinien stehen, wie man dann vorgeht.
"Wenn ich Waldbesitzer bin, dann bin ich auch für den Wald und was daraus wird verantwortlich und deshalb der Profi."
stamo
 
Beiträge: 2459
Registriert: So Okt 12, 2008 16:13
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
205 Beiträge • Seite 3 von 14 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 14

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Google [Bot], Google Adsense [Bot], Manfred

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki