Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 18:26

Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
205 Beiträge • Seite 6 von 14 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 14
  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Piet » Do Apr 28, 2016 16:45

Wini hat geschrieben:
Übrigens habe ich nicht oberflächlich gesät, da beim Herrichten und bei der Einsaat schon die ersten Stare da waren.

Gruß
Wini


Die fressen aber keine Saat :klug:
http://www.jagtnorden.de
Alta, lass uns Baumarkt!
Piet
 
Beiträge: 2691
Registriert: Mi Feb 27, 2008 21:13
Wohnort: Estland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Wini » Mo Mai 16, 2016 20:02

Dann haben die Stare hoffentlich die letzten Regenwürmer aus der Fläche gezogen. :lol:

So hier mal ein paar Bilder von den ersten Keimlingen auf meiner ersten Blühwiese.
Bei der Aussaat haben wir spaßeshalber noch ein großes Herz in die Fläche hineingesät.
Rechnung für Saatgut ist auch schon eingetroffen. Schlappe 400€ für 12 kg gezahlt.

Können die Experten schon sagen, was hier aufgegangen ist ?

Blühwiese Keimlinge 1.JPG
Blühwiese Keimlinge 1.JPG (141.66 KiB) 2644-mal betrachtet
Blühwiese Keimlinge 2.JPG
Blühwiese Keimlinge 2.JPG (147.2 KiB) 2644-mal betrachtet
Blühwiese Keimlinge 3.JPG
Blühwiese Keimlinge 3.JPG (123.55 KiB) 2644-mal betrachtet
Blühwiese Keimlinge 4.JPG
Blühwiese Keimlinge 4.JPG (135.87 KiB) 2644-mal betrachtet


Sind insgesamt etwa 40 verschiedene Arten, die ich auf einen sandigen 30er Standort einsät habe.
Bin mal gespannt wie es weitergeht.

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Tritium » Di Mai 17, 2016 0:13

Guten Abend !

Zumindest eines gewiss:

2. Bild von Wini:
Zweites Pflänzchen von rechts: Buchweizen.
Sehr kälteempfindlich.
Auf nicht wenigen Blühflächen-Feldern in der Region konnte ich beobachten, dass nach den letzten frostigen Nächten ein großer Anteil des aufgegangenen Buchweizens abgestorben ist.
( Auf Trockenstandorten besteht aber bei späten Aussaaten, dass erst recht nichts aufgeht. Da muss man bzgl. des Standortes eine gesunde Balance finden. )
Im Vergleich dazu hielt Phacelia diese Temperaturen offensichtlich besser aus. Ebenso Lein und Sonnenblumen.

Kurzum, ich drück' weiter die Daumen, dass sich ein guter Bestand entwickeln möge !
Tritium
 
Beiträge: 24
Registriert: Di Dez 08, 2015 12:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Wini » Sa Mai 21, 2016 23:08

Danke Trituim,

Du hast Recht.Da sind möglicherweise von dem teuren Saatgut einige Arten erfroren.
Vielleicht hätte ich doch besser nur oberflächlich säen sollen, statt das Saatgut flach einzuarbeiten.
Die vorherrschenden Keimlinge sind derzeit Sonnenblume und Phacelia.
Hier mal ein paar aktuelle Pics von der aktuell gekeimten Fauna mit 7 verschiedenen Arten von 40:
k-DSC09539.JPG
k-DSC09539.JPG (71.35 KiB) 2360-mal betrachtet
k-DSC09538.JPG
k-DSC09538.JPG (64.8 KiB) 2360-mal betrachtet
k-DSC09537.JPG
k-DSC09537.JPG (59.49 KiB) 2360-mal betrachtet
k-DSC09534.JPG
k-DSC09534.JPG (55.15 KiB) 2360-mal betrachtet
k-DSC09532.JPG
k-DSC09532.JPG (53.02 KiB) 2360-mal betrachtet
k-DSC09529.JPG
k-DSC09529.JPG (60.06 KiB) 2360-mal betrachtet
k-DSC09533.JPG
k-DSC09533.JPG (54.72 KiB) 2360-mal betrachtet


Bin mal gespannt, ob nach dem nächsten Regen am Montag/Dienstag noch was von den 40 Arten aufgeht.
Wäre echt schade, wenn ich zu früh gesät hätte und die meisten Pflanzenarten erfroren sind.
Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon heico » So Mai 22, 2016 7:06

1. Ringelblume ?
2. Malve ?
3. kenn ich nicht
4. eine Leguminose
5. Sonnenblume?
6. Borretsch
7. Phacelia

Wenn man die Aussaatkomponenten, wüsste wäre es leichter zu bestimmen.
heico
 
Beiträge: 1765
Registriert: Di Jul 31, 2007 11:07
Wohnort: Niedersachsen Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Erol-Flynn » So Mai 22, 2016 8:53

Das 3. Bild ist eine Mariendiestel.
Erol-Flynn
 
Beiträge: 5
Registriert: Mi Nov 05, 2014 7:32
Wohnort: Raum 96 nördliches Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Tritium » Mi Mai 25, 2016 11:19

Hallo !

Die Pflänzchen sehen gut aus !
Die Bodenbeschaffenheit auch top !

Es ist in der Tat schwierig:
1.) In der Saatgutmischung sind sowohl Licht-, als auch Dunkelkeimer enthalten.
2.) Die Körner haben unterschiedliche Größe.
3.) Die Arten sind unterschiedlich frostempfindlich und benötigen je nach Sorte unterschiedlich viel Feuchtigkeit zum Keimen.
Letztes Jahr hatte ein Kollege erst in der zweiten Maihälfte gesät und aufgrund von Trockenheit entwickelte sich nur schwer ein Bestand. Gerade Unkräuter, die weit weniger Feuchtigkeit benötigen, keimen viel schneller, und die eigentlich angestrebten Pflanzen bleiben hinten.
Will man eine eventuelle Trockenphase besser bewältigen und sät früher (Anfang - Mitte April), besteht Risiko, dass Ende April bis Mitte Mai doch noch Frost kommt und ein paar Arten erfrieren.
4.) Zudem darf man Vögel ( hier v.a. Tauben ) nicht vergessen, die sich freuen, wenn das Saatgut nur oberflächlich gesät und dann lediglich angewalzt wird.
5.) Mancher "Berater" empfiehlt, das Saatgut mit Maisschrot zu strecken, und rät, dass dies alles aber nur oberflächlich ausgebracht und anschließend angewalzt werden darf. Wie soll das in einer Gegend mit großer Wildschweinproblematik funktionieren - womöglich noch am Waldrand ?

In einem Versuchshäuschen, wo optimale Bedingungen auf (wenn überhaupt) wenigen hundert m² herrschen, mag das alles einfacher funktionieren.
Auf größeren Flächen in der freien Natur, womöglich noch am Waldrand, ist das doch etwas schwieriger.

Andererseits finde ich das auch wieder interessant.
Dieses "Wechselspiel mit der Natur" ist spannend zu verfolgen und ist eine Bereicherung, vor allem wenn sich dann doch ein blühender Bestand entwickelt hat.

Bei den täglichen Nachrichten könnte ich mir das Ganze auch als gute Psychotherapie vorstellen. :)
Tritium
 
Beiträge: 24
Registriert: Di Dez 08, 2015 12:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Todde » Mi Mai 25, 2016 23:04

Senf und Buchweizen beginnt zu blühen


Bild
Das Volk der Ukrainer verteidigt die Freiheit Europas
##
Benutzeravatar
Todde
 
Beiträge: 11807
Registriert: Fr Mai 26, 2006 11:57
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Wini » Do Mai 26, 2016 19:19

heico hat geschrieben:1. Ringelblume ?
2. Malve ?
3. kenn ich nicht
4. eine Leguminose
5. Sonnenblume?
6. Borretsch
7. Phacelia

Wenn man die Aussaatkomponenten, wüsste wäre es leichter zu bestimmen.


Danke Heico und Erol-Flynn für die Bestimmung.

Die verwendeten Arten sind in der Mischung für KULAP Bayern "Acker trocken" und "Veitshöchheimer Bienenweide" zu finden.
Hier gibt es genau Infos: http://www.saaten-zeller.de/
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Wini » So Jul 03, 2016 18:13

Hallo lieber Freunde der Blumenwiesen.
Bei mir hat sich, Dank der erfreulichen Niederschläge, ein schöner Bestand aufgebaut.
Aktuell blüht Phacelia, Buchweizen und etwas für die Herzdamen.

Wir haben mal den Bestand mit unserem selbstgebauten Agrocopter überflogen.
Gönnt Euch mal einen kleine Flug über meine Blumenwiese "Acker trocken"!!
Das Video wurde mit einem Samsung Handy, welches an der Unterseite befestigt wurde, aufgenommen.
Die Qualität ist nicht profimäßig, aber es gibt etwas Schönes dabei zu entdecken.
Ist nicht ganz KULAP-konform, aber für unsere Herzdamen gedacht.

Hier der Link zum Frei-Flug:

https://www.dropbox.com/s/ji785rxeq0xposw/Blumenwiese%20mit%20Herz%20%C3%9Cberflug%20am%2026.6.mp4?dl=0

Viel Spaß beim Flug mit Winiiiiii
Zuletzt geändert von Wini am So Jul 03, 2016 18:23, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Welfenprinz » So Jul 03, 2016 18:18

Irgendwann drille ich mal ne 96 bei uns an den Berg.
:)
ich brauch nur noch Vorschläge für schwarz-weiss-grünen Bewuchs. :P
Norden, Süden, Westen, Osten, schöne Welt, doch voller Pfosten.
Pfosten, die die Zäune halten, Zäune, die die Menschen spalten.
Hoffnung bleibt, dass diese Pfosten eines Tages mal verrosten.
http://pulseofeurope.eu
Benutzeravatar
Welfenprinz
 
Beiträge: 5854
Registriert: So Mär 27, 2011 10:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Welfenprinz » So Jul 03, 2016 18:41

Also so
http://www.neuepresse.de/var/storage/im ... elQuer.jpg

Vorschläge für das schwarz?
Norden, Süden, Westen, Osten, schöne Welt, doch voller Pfosten.
Pfosten, die die Zäune halten, Zäune, die die Menschen spalten.
Hoffnung bleibt, dass diese Pfosten eines Tages mal verrosten.
http://pulseofeurope.eu
Benutzeravatar
Welfenprinz
 
Beiträge: 5854
Registriert: So Mär 27, 2011 10:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Ferengi » So Jul 03, 2016 18:47

Meinst der Berg steigt dann ab,
und wird zu Flachland?
Ferengi
 
Beiträge: 8328
Registriert: Mi Jul 18, 2012 17:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Welfenprinz » So Jul 03, 2016 18:49

:P :mrgreen:
interessante Überlegung
Norden, Süden, Westen, Osten, schöne Welt, doch voller Pfosten.
Pfosten, die die Zäune halten, Zäune, die die Menschen spalten.
Hoffnung bleibt, dass diese Pfosten eines Tages mal verrosten.
http://pulseofeurope.eu
Benutzeravatar
Welfenprinz
 
Beiträge: 5854
Registriert: So Mär 27, 2011 10:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Wini » So Jul 03, 2016 19:58

Welfenprinz hat geschrieben:Also so
http://www.neuepresse.de/var/storage/im ... elQuer.jpg

Vorschläge für das schwarz?


Dabei könnte ich Dir behilflich sein. Ich kann nämlich auch Kreise pflügen :lol:
Nächste Woche wird hier die Wintergerste gedroschen, da habe ich aber keine Zeit dafür.
Gruß Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
205 Beiträge • Seite 6 von 14 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 14

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: bacchus478, Bing [Bot], Google [Bot], Majestic-12 [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki