Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 16:46

Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
205 Beiträge • Seite 9 von 14 • 1 ... 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 ... 14
  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon wastl90 » Fr Feb 15, 2019 10:58

Hier ein Legehennenhalterkollege auf der anderen Seite von München. Darüber wurde auch im Münchner Merkur und in der Süddeutschen Zeitung berichtet.

http://www.zehmerhof.de

Der macht daraus auch noch Profit :shock:
wastl90
 
Beiträge: 4488
Registriert: So Aug 04, 2013 16:04
Wohnort: Dachauer Hinterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Wini » Sa Feb 23, 2019 22:19

Die 3Hektar-Grenze für Blühflächen in Bayern muß angehoben werden.
Wer kann das den Verantwortlichen am runden Tisch in München twittern?

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon 210ponys » So Feb 24, 2019 7:47

Wini hat geschrieben:Die 3Hektar-Grenze für Blühflächen in Bayern muß angehoben werden.
Wer kann das den Verantwortlichen am runden Tisch in München twittern?

Gruß
Wini


wäre ich auch dafür, und das ganze auf 75% der Ackerfläche in Bayern ausgedehnt werden!
210ponys
 
Beiträge: 7540
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon heico » So Feb 24, 2019 11:21

wastl90 hat geschrieben:Hier ein Legehennenhalterkollege auf der anderen Seite von München. Darüber wurde auch im Münchner Merkur und in der Süddeutschen Zeitung berichtet.

http://www.zehmerhof.de

Der macht daraus auch noch Profit :shock:


Es sei ihm gegönnt. Es ist eine sehr hochwertige Mischung. Für seinen ha Blühpflanzen braucht er 200 Patenschaften.
Wenn die alle einmal eine Betriebsführung haben wollen dafür, dann wird es lustig. Wenn er sich in der Zeit um seine Hühner kümmert verdient er wahrscheinlich das Gleiche.
heico
 
Beiträge: 1765
Registriert: Di Jul 31, 2007 11:07
Wohnort: Niedersachsen Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Wini » Fr Mär 08, 2019 20:21

Bei uns sponsern sogar die ersten Gemeinden den Saatgutkauf für Blühflächen auf Acker- und Grünlandflächen der Gemeinde.

Die Straßenbauämter der Landkreise sollten ebenfalls einmal darüber nachdenken, die langweiligen Straßengräben
mit Blumensaatgut aufzuwerten.

Wie läuft es derzeit mit Blühflächenpatenschaften ?

Hier werden derzeit 50€ für 100m² Blühfläche für 2 Jahre geboten samt Urkunde für den Spender und GPS-Webseite zur Lokalisierung.
Schließlich möchten die Leute aus der Stadt auch mal Ihre Blüfläche live sehen.

Viel Erfolg mit Blühflächen
P.S.
Saatgut wird ab heuer wohl knapp werden.
Bestellt rechtzeitig!!

Hat jemand Erfarhrung mit der Reinsaat und Ernte von Klatschmohn ?

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon heico » Sa Mär 09, 2019 7:35

Wenn du die Samen ernten willst müssen die sauber sein. Also die Aussaat und Pflege sind wichtig. Bei uns ist nicht der richtige Boden für Klatschmohn, sonst hätte ich schon probiert. Dafür wächst bei uns die Kornblume.
heico
 
Beiträge: 1765
Registriert: Di Jul 31, 2007 11:07
Wohnort: Niedersachsen Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon 714er » Sa Mär 09, 2019 8:04

Saatgut gibt es hier vom WLV gesponsort, die Aussaat wird teilweise auch übernommen. Die zweite Initiative bei der sich Bürger mit 50€ je 100m2 an einer Blumenwiese beteiligen können ist gestartet, Resonanz angeblich groß. Der örtliche Optiker hat im letzten Jahr schon an alle Kunden ein Päckchen mit Samen verschickt um es im eigenen Garten anzupflanzen.
In den Zeitungen geht es jetzt auch gegen die Steinwüsten in den Gärten, die sollen unterbunden werden und die Kommunem fangen an Bodendecker durch Wildblumen zu ersetzen. Auch die Vereinfachung bei den Flächenanträgen zur freiwilligen Anlage tut ihr übriges.
714er
 
Beiträge: 2172
Registriert: Di Jan 31, 2006 15:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon wastl90 » Sa Mär 09, 2019 8:44

heico hat geschrieben:
wastl90 hat geschrieben:Hier ein Legehennenhalterkollege auf der anderen Seite von München. Darüber wurde auch im Münchner Merkur und in der Süddeutschen Zeitung berichtet.

http://www.zehmerhof.de

Der macht daraus auch noch Profit :shock:


Es sei ihm gegönnt. Es ist eine sehr hochwertige Mischung. Für seinen ha Blühpflanzen braucht er 200 Patenschaften.
Wenn die alle einmal eine Betriebsführung haben wollen dafür, dann wird es lustig. Wenn er sich in der Zeit um seine Hühner kümmert verdient er wahrscheinlich das Gleiche.

Damit hast du sicher Recht. Ich stelle mir das nicht ganz so entspannt vor.
wastl90
 
Beiträge: 4488
Registriert: So Aug 04, 2013 16:04
Wohnort: Dachauer Hinterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Wini » Di Mär 12, 2019 14:06

Wenn die 200 Besucher bei einem Vor-Ort-Termin auch noch jeweils 50 Eier im Hofladen kaufen, ist das doch eine super Sache.
Vom Kuchenverzehr, den Bratwürsten und dem Bier- und Kaffeeausschank ganz zu schweigen.

Da kann man nur viel Glück und Erfolg wünschen.

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon stefanmueller2009 » Do Okt 03, 2019 14:21

Hallo liebe KULAP Freunde,

dieser Thread zum B48 Blühflächenprogramm in Bayern startete in 2015. Nachdem die Aussaat gut geklappt hatte, musste man in den vergangenen 5 Jahren eigentlich nur die Füße hochstrecken. Aber: die 5 Jahre sind am 31.12.2019 vorbei.

Nachdem das Bienenvolksbegehren dazu geführt hat, dass wir in Bayern jetzt für jedes einzelne Insekt kämpfen, will ich mich dem nicht verschließen und wenn es möglich sein sollte (lt. BLW Nr. 39 S. 56 soll die 3 ha – Grenze nach ob angepasst werden), sogar weitere Flächen ansäen.

Mein Problem: Was mache ich mit den bereits bestehenden Blühflächen? Diese darf ich ja bis zum 31.12.2019 nicht bearbeiten. Einfach herumackern irgendwann ab Januar 2020 wird so nicht funktionieren, da der Bewuchs das nicht zulässt.

Meine Frage: Hat jemand mit so einer Situation schon Erfahrung? Hilft z. B. vorheriges Mulchen, wenn es etwa gefroren hat. Könnte der Einsatz eines (Total-) Herbizids sinnvoll sein?

Über konstruktive Beiträge freue ich mich sehr.

Stefan Müller
stefanmueller2009
 
Beiträge: 8
Registriert: Do Jul 23, 2009 7:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon lama-bauer » Do Okt 03, 2019 16:25

Servus,
spritzen brauchst du da gar nichts.
Einfach mulchen und dann ackern,sofern nicht alles durchgefroren ist.
Hab ich bereits 2015 so gemacht.
014 (2)b.jpg
lama-bauer
 
Beiträge: 1268
Registriert: So Jan 08, 2017 14:25
Wohnort: Ndb. Donaugebiet
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon JonnyD2250 » Do Okt 03, 2019 22:04

habe das 2015 genauso gemacht. das Zeug zerbröselt normalerweise zu mehl.
Benutzeravatar
JonnyD2250
 
Beiträge: 1662
Registriert: Do Mai 24, 2007 0:31
Wohnort: Osthessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon stamo++ » Fr Okt 04, 2019 7:16

Ich habe jetzt sogar das Mulchen aufgegeben. Am Pflug habe ich die Vorschäler abgebaut und fahre nun direkt durch die Blühflächen. Bei guten einjährigen Blühflächen im Oktober (Sonnenblumen auf Motorhaubenhöhe) kann das u.U. schon mal stopfen, aber nur ganz selten und selbst wenn, ist doch scheiß egal.

Bei mehrjährigen Blühflächen würde ich aber immer die alte Grasnarbe totspritzen, wenn erlaubt.
stamo++
 
Beiträge: 91
Registriert: Fr Okt 04, 2019 7:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon bauer hans » Fr Okt 04, 2019 7:52

nach dem mulchen am 19.september ist die im mai angelegte blühfläche jetzt wieder grün durch allerlei aufgelaufene samen.
wir schaffen uns :mrgreen:
bauer hans
 
Beiträge: 7981
Registriert: Mo Apr 27, 2015 7:57
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon motzlarerbauer » Mo Okt 07, 2019 7:54

bauer hans hat geschrieben:nach dem mulchen am 19.september ist die im mai angelegte blühfläche jetzt wieder grün durch allerlei aufgelaufene samen.


Unsere mehrjährige Blühfläche habe ich Mitte August auch gemulcht, weil sie nun umgebrochen werden soll.
Diese steht jetzt auch sattgrün wieder da.
Wer Bier trinkt,
unterstützt die Landwirtschaft :prost:
motzlarerbauer
 
Beiträge: 947
Registriert: Mi Jun 17, 2009 20:53
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
205 Beiträge • Seite 9 von 14 • 1 ... 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 ... 14

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Google [Bot], Google Adsense [Bot], Manfred

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki