Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Jun 19, 2025 1:05

Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
204 Beiträge • Seite 12 von 14 • 1 ... 9, 10, 11, 12, 13, 14
  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Sönke Carstens » Fr Dez 11, 2020 18:43

countryman hat geschrieben:Bei uns sind solche Stilllegungen im 2. Jahr immer in der Katastrophe geendet.


Inwiefern?
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2111
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon countryman » Fr Dez 11, 2020 19:21

Verunkrautung, im 1. Standjahr geht es noch aber es samt doch einiges aus, im 2. Jahr egal bei welcher Bodenbearbeitung gab es dann kein Halten mehr.
«Es gibt keine Garantie für Wohlstand, keine Garantie für Stabilität. Die Welt ist ein schwieriger und gefährlicher Ort und wird es auch immer sein»
Simon Johnson, Nobelpreisträger Wirtschaft 2024
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 14876
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Wini » Sa Dez 12, 2020 19:17

Särs liebe Blühflächen-Freunde,

vergesst nicht, ein paar alte Kleeböcke in die Flächen zu stellen, damit die Mäusejäger einen Ansitz haben.
Meine Blühflächen sind heuer stark von Mäusen befallen.
Allerdings hat der Bestand ordentlich Samen gebildet und der Boden ist dicht mit neuen kleinen Pflanzen bedeckt.
Hauptsächlich Phacelia ist hier zu finden.
Zur Zeit blühen noch die letzten Ringelblumen und Malven im Bestand.
Blühfläche Samenwuchs Nov.2020.JPG

Letzte Malven Nov.2020.JPG

Ringelblume.JPG


Habe auch die Gelegenheit genutzt, um immer wieder Samen von den Flächen per Hand abzusammeln.
Habe etwa 10 kg von unterschiedlichsten Pflanzen gewinnen können.

Erschreckend war für mich heuer der Rückgang der Schmetterlingsarten.
Habe weder auf Brennnesseln noch auf Dill Rauben oder Schmetterlinge gesehen.

Wir müssen da weiter dran bleiben und Blühflächen und Windschutzhecken anlegen.

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5702
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon HL1937 » So Dez 13, 2020 10:44

Wini hat geschrieben:Habe weder auf Brennnesseln noch auf Dill Rauben oder Schmetterlinge gesehen.

Wir müssen da weiter dran bleiben und Blühflächen und Windschutzhecken anlegen.

Gruß
Wini


Falsch Wini,
es muß endlich mal eingesehen werden, daß der ungezügelte und hirnverbrannte weiterentwickelte Mobilfunk endlich abgeschaltet werden muß.
Die kleinen Tierchen werden hier nur totgegrillt mit der Strahlung.
Aber was sind schon ein paar kaputte Schmetterlinge gegen ein Milliardengeschäft............
Die lassen sich das nicht verbieten.
Es wäre interessant, wenn auf der ganzen Welt bio gemacht wird, und die Insekten sind trotzdem weg. Was sich die Politiker und toleranzbesoffenen Grünen SED- Kommunisten dann einfallen lassen.
Früher war alles besser.
Gott schütze unsere Fluren, vor Merkel, den Grünen und anderen Kulturen.

Es wünsch mir einer was er will, es geb´ihm Gott zehnmal soviel.
HL1937
 
Beiträge: 4681
Registriert: Mi Feb 14, 2007 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon countryman » So Dez 13, 2020 12:53

Die Insekten werden die letzten Vielzeller sein um die man sich Sorgen machen muss.
«Es gibt keine Garantie für Wohlstand, keine Garantie für Stabilität. Die Welt ist ein schwieriger und gefährlicher Ort und wird es auch immer sein»
Simon Johnson, Nobelpreisträger Wirtschaft 2024
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 14876
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Tatra813 » Sa Jun 25, 2022 18:50

sie sind Bestandteil einer Blühmischung
welche Pflanzen / Blumen sind es ?
Danke
Dateianhänge
Blühmischung 2.JPG
Blühmischung 2.JPG (142.64 KiB) 2129-mal betrachtet
Blühmischung 1.JPG
Blühmischung 1.JPG (142 KiB) 2129-mal betrachtet
Blühmischung.JPG
Blühmischung.JPG (146.17 KiB) 2129-mal betrachtet
Tatra813
 
Beiträge: 471
Registriert: Sa Jan 14, 2012 11:21
Wohnort: Emsland / Grafschaft Bentheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Wini » Sa Jun 25, 2022 20:50

Hallo Tatra813,

die blaue blühende Pflanze ist ein Natternkopf.
Die gelb-orange blühende Pflanze ist Islandmohn.

Beides wunderbare Ergänzungen einer Blühmischung

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5702
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Wini » Sa Jun 25, 2022 20:52

Hallo Tatra813,

die blaue blühende Pflanze ist ein Natternkopf.
Die gelb-orange blühende Pflanze ist Islandmohn.
Beides wunderbare Ergänzungen einer Blühmischung

Gruß
Wini
Zuletzt geändert von Falke am So Jun 26, 2022 9:08, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: nicht als Zitat gekennzeichneten Text gelöscht
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5702
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Tatra813 » So Jun 26, 2022 8:57

Hallo Winni
danke für deine Antwort
die beiden bilder mit den blauen Blüten sind zwei verschiedene Pflanzenarten
welche könnte es die andere sein ?

gibt es noch mehr Pflanzen für Blühflächen als diese ?

Phacelia, Buchweizen, Kulturmalve, Kornblume (Kulturart), Ringelblume, Ramtillkraut, Dill, Borretsch, Schwarzkümmel, Futterölrettich, Senf sowie Acker-Witwenblume, Ausdauernder Lein, Bunte Wucherblume, Bechermalve, Garten-Fuchsschwanz, Großes Löwenmaul, Niedriges Schmuckkörbchen, Gelbes Schmuckkörbchen, Mandelröschen, Kalifornischer Mohn, Marokkanisches Leinkraut, Roter Lein, Saat-Lein, Jungfer im Grünen, Mohn Mischung, Inkarnat-Klee, Färber-Hundskamille, Knäuel-Glockenblume, Marien-Glockenblume, Pfirsichblättrige Glockenblume, Nesselblättrige Glockenblume, Sibirischer Goldlack, Wilde Möhre, Bart-Nelke, Fenchel, Labkraut, Gewöhnliche Nachtviole, Tüpfel-Hartheu, Rote Lichtnelke, Purpur-Königskerze, Kuckucks-Lichtnelke, Moschus-Malve, Sand-Esparsette, Wiesen-Salbei, Weiße Lichtnelke, Wiesen-Flockenblume, Wucherblume und Zahnöhrchen-Margerite.
Tatra813
 
Beiträge: 471
Registriert: Sa Jan 14, 2012 11:21
Wohnort: Emsland / Grafschaft Bentheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Wini » So Jun 26, 2022 20:46

Ich gebe mal 2 Gebote ab: Kriechender Günsel oder Gundermann.
Ne blaue Glockenblume ist das jedenfalls nicht.

Bin aber nach wie vor der Meinung, dass beide blaue Bilder von einem Natternkopf sind.

Deine Pflanzenliste ist ja beeindruckend.
Mir fallen spontan noch ein:
Sonnenblume, Ringelblume, Phacelia, Koriander, Gartenkresse, Esparsette, Serradella, Michels Klee, Bockshornklee

Hier findest Du die Arten, die in Bayern für das Blühflächenprogramm verwendet werden sollen:

https://www.lfl.bayern.de/mam/cms07/iab/dateien/qualit%C3%A4t_kulap-bl%C3%BChmischungen.pdf

Gruß
Wini
Zuletzt geändert von Wini am Mi Jun 29, 2022 18:47, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5702
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Zosse » So Jun 26, 2022 20:49

Tatra813 hat geschrieben:welche könnte es die andere sein ?

Lad dir doch eine Bestimmungsapp aufs Handy, z.B. https://floraincognita.de/
Veganismus erklärt in 8 Minuten:
https://www.youtube.com/watch?v=-tbWvSo6Hgo

Kein Bock mehr auf euch- ich wünsche euch das, was ihr mir wünscht.
Zosse
 
Beiträge: 690
Registriert: Sa Jun 05, 2021 7:57
Wohnort: Wolke 7
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Tatra813 » Mi Jun 29, 2022 13:07

In 48531Nordhon B 213 Abfahrt Deegfeld
befindet sich eine Blühfläche ca 3/4 ha groß
angelegt worden von

https://www.diestadtgaertner.de/

Saatmischung ist
Agrostemma githago (Kornrade)
Alyssum maritimum (Strand-Silberkraut)
Anchusa capensis (Ochsenzungen)
Anthemis tinctoria (Färberkamille)
Calendula officinalis (Ringelblume)
Centaurea cyanus (Kornblume)
Chreianthus allionii (Goldlack)
Chrysanthemum segetum (Saat-Wucherblume)
Collinsia bicolor (Zweifarbige Collinsie)
Delphinium consolida (Gewöhnlicher Feldrittersporn)
Echium Blue Bedder (Wegerichblättriger Natternkopf)
Gilia capitata (Blaues Sperrkraut)
Gypsophila paniculata (Rispiges Gipskraut)
Iberis amara (Bittere Schleifenblume)
Linum rubrum (Roter Lein)
Lupinus hartwegii (Lupine, einjährig)
Malcolmia maritima (Meerstrandlevkoje)
Matthiola bicornis (Gemshorn)
Nemophila menziesii (Liebeshainblume)
Oenothera erythrosepala (Rotkelchige Nachtkerze)
Papaver rhoeas (Klatschmohn)
Phacelia campanularia (Büschelschön (Bienenglück))
Salvia horminium (Blauer Schopfsalbei)
Silene coeli- rosa (Himmelsröschen)
Dateianhänge
Blühfläche 1.JPG
Blühfläche 1.JPG (141.12 KiB) 1594-mal betrachtet
Blühfläche.JPG
Blühfläche.JPG (142.34 KiB) 1594-mal betrachtet
Tatra813
 
Beiträge: 471
Registriert: Sa Jan 14, 2012 11:21
Wohnort: Emsland / Grafschaft Bentheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Tatra813 » Mi Jun 29, 2022 18:32

Zosse hat geschrieben:
Tatra813 hat geschrieben:welche könnte es die andere sein ?

es ist Collinsia bicolor (Zweifarbige Collinsie)
Tatra813
 
Beiträge: 471
Registriert: Sa Jan 14, 2012 11:21
Wohnort: Emsland / Grafschaft Bentheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Wini » Mi Jun 29, 2022 18:52

Nein, dass kann ich nicht glauben.
Wie der Name "Zweifarbige Collinsie" schon sagt, sind da zwei Farben beteiligt.
Nämlich die Farben blau und weiß.
Ich kann von der weißen Farbe auf den BIldern von DIr nix erkennen.
Da hast Du zweimal einen Natternkopf gepostet.

Die Pflanzenliste und auch das Ergebnis sind übrigens sehr beindruckend.
Das hat wirklich Geld gekostet.

In einer solchen, nachts duftenden Blumenwiese eine Sommernacht bzw. ein
Schäferstündchen zu verbringen ist ein Erlebnis, dass man nie mehr vergisst.

Die Pflanzenliste gehört eigentlich samt Bildern in die aktuellen Prüfungsfragen für angehende Landwirtschaftmeister.
Zumindest die deutschen Namen von 20 Pflanzen dieser Liste sollte jeder Acker-Bauer drauf haben.

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5702
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon springsa » Do Jun 30, 2022 4:25

Krumenklee oder Krummenklee wird so oder so auf google geschrieben wäre auch noch was zum Begrünen. Erbsen , Buchweizen ,Phacelia ,Senf , Inkarnatklee ,Sonnenblumen , Mais ist meine Mischung
mfg springsa
springsa
 
Beiträge: 402
Registriert: So Feb 07, 2010 11:12
Wohnort: Zwettl NÖ
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
204 Beiträge • Seite 12 von 14 • 1 ... 9, 10, 11, 12, 13, 14

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki