Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 16:46

Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
205 Beiträge • Seite 11 von 14 • 1 ... 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14
  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon viehdokter » Do Mai 28, 2020 21:28

Wini hat geschrieben:Wer kennt sich mit den lateinischen Bezeichnungen aus ?
Sind da auch Gräser dabei ?

Veithöchheimer Bienenweide.JPG


Gruß
Wini
Ich bleibe bei Euch


Hallo Wini,

in Deiner Mischung sind 100% Kräuter drin:
gucksDuhier:
https://www.saaten-zeller.de/landwirtsc ... ienenweide

Meine im April ausgesäte Veithöchheimer Bienenweide kommt so langsam in Schwung. Die 14 Tage später gesäte Blühmischung des Obst- und Gartenbauvereins ist durch den Regen mittlerweile gleich auf...

Gruß
viehdokter
viehdokter
 
Beiträge: 56
Registriert: So Feb 02, 2020 12:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon wespe » Do Mai 28, 2020 21:35

Macht euch nimmer so viel Gedanken über Blühflächen, ab 2023 gibt's nix mehr!
Keine Kohle = keine Blühfläche mehr... so einfach :prost:
Mit freundlichen Stachel
~wespe~ Bild

"Jeder dumme Junge kann einen Käfer zertreten, aber alle Professoren der Welt können keinen herstellen."
Arthur Schopenhauer, dt. Philosoph

Benutzeravatar
wespe
 
Beiträge: 4233
Registriert: Mi Okt 18, 2006 19:20
Wohnort: Das Vogtland, sei der einzige Ort, wo man ,, DU SAU" sagen darf und es ist kein Schimpfwort.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Crazy Horse » Do Mai 28, 2020 21:35

Sönke Carstens hat geschrieben:
böser wolf hat geschrieben:Aber es ist doch mehr als unbefriedigend Wenn's alles für den arsch ist !


Ich möchte jetzt nicht lügen.
Ich bekomme pro ha Bienenweide 750€ als Ausgleich bezahlt.
Die Bienenweide säe ich auf sehr nassen Flächen auf denen das Getreide im Winter oft absäuft.
So kann ich Problemflächen gut verwerten und bekomme eine ordentliche Entlohnung.
Ich mache es also nur für das liebe Geld.


In Baden-Württemberg gibt's dafür 710€/ha (ohne Anrechnung als ÖVF). Der Mindestverpflichtungszeitraum beträgt 5 Jahre, wobei ein- und diesselbe Fläche mehrmals mit einer Blühmischung bestellt werden kann.

Bei mir steht die Blühmischung auf einem steinreichen Acker mit starker Hangneigung, wo ich mit dem Düngerstreuer schon starke Ausgleichsgewichte brauche, damit er vorne nicht hochgeht. Da kommt mir die Blühmischung recht gelegen. Wenn diese etwas taugt und den Boden einigermaßen durchwurzelt, werde ich die über Winter stehen lassen (sind eh alles abfrierende Komponenten) und vor der Aussaat nochmal mit Glyphosat die Ungräser abräumen und dann in den aufgefrorenen, leicht angewitterten Boden die Blühmischung direkt reinsäen. Die muss ja nicht tief in den Boden rein.

Nächstes Jahr hole ich mir allerdings ne Mischung, deren Geruch nicht so stark zu Kopfe steigt. Man kommt sich ja vor wie in einem Kräuterladen. Ich will auch nen höheren Leguminosenanteil in der Mischung.
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Donemann » Mo Jun 01, 2020 8:46

20200530_111305.jpg
So die Fläche aktuell
20200530_111305.jpg (177.12 KiB) 3410-mal betrachtet
18.7.jpg
So sah meine Blühfläche letztes Jahr aus
18.7.jpg (154.46 KiB) 3410-mal betrachtet
]
Wüstenfuchs hat geschrieben:
Crazy Horse hat geschrieben:Ist die Frage wirklich ernst gemeint?
Auf ökologischen Vorrangflächen ist jeglicher Pflanzenschutz verboten. Und selbst wenn Du die Fläche nicht als ÖVF anrechnen lässt, ist auf Blühflächen keinerlei Pflanzenschutz und auch keine mineralische Düngung erlaubt.

nein kein Pflanzenschutz auch keine Düngung einmal mulchen
wollte damit nur zum Ausdruck bringen dass die ÖVF Flächen
weitaus besser aussehen wie eine neu eingesäte Blühmischung
für viele Euros welche sowieso nicht aufgeht oder nur bedingt
ganz zu schweigen hätte man hierbei auch keinen Maschineneinsatz
eine Selbs Begrünung der Fläche wäre billiger
und viel schöner anzusehen

Also Ich habe meine Blühfläche am 5 Mai gesät. Geht jetzt recht schön auf.Habe die Blühfläche mit der Hand gesät und dann gewalzt.Habe letztes Jahr auch so eine angelegt und wurde super. Bei uns in Bayern gibt es für B48 600 Euro plus Bodenzahl bei sehr guten Böden noch einen Zuschlag.Geht da nach Bodenpunkten. Gesät habe ich die Mischung lebendigen Acker und kostet ca 300 Euro.
Dateianhänge
20200530_182607 (2).jpg
am5 Mai gesät. Geht recht schön auf.
20200530_182607 (2).jpg (116.47 KiB) 3404-mal betrachtet
Donemann
 
Beiträge: 88
Registriert: Mo Jul 01, 2019 15:04
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Wini » So Aug 02, 2020 20:09

Särs liebe Freunde der Blühflächen,

meine Veitshöchheimer Bienenweide hat wunderbar geblüht und ich habe heute die ersten Samen gesammelt.
Insbesondere die Wilde Malve war ein echter Hingucker und lässt sich gerade leicht von Hand ernten:

Wilde Malve Wini.JPG


Derzeit leicht zu sammeln sind die Samen von Wilde Malve, Gelbe Wau/Resede, Wiesensalbei, Kornblume,
Wiesenflockenblume, Taubenkropf-Leimkraut, Buchweizen, Phacelia und beginnend auch
Dill, Borretsch und Wegwarte.

In einer Stunde hatte ich rund 2 kg zusammen, die ich im nächsten Frühjahr wieder beimischen werde.

Von den 40 versch. Arten der Mischung habe ich aber nur rund 20 ausfindig machen können.
Möglicherweise blühen bestimmte Arten auch erst im Folgejahr.

Hier mal eine etwa 2-3 Wochen alte Übersicht über meinen Blühacker:
Winis Blühacker 2020.JPG


Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon agco123 » Mi Aug 12, 2020 13:45

Hallo. Welche Erfahrungen habt ihr mit den einjährigen Blühflächen? Bekommt man den Acker danach auch wieder sauber?
agco123
 
Beiträge: 146
Registriert: Di Jul 30, 2013 21:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon AEgro » Mi Aug 12, 2020 20:42

In unserer Gegend, mit sehr unterschiedlichen Böden, werden die Blühmischungen fast nur auf sehr flachgründigen Muschelkalkböden angebaut.
Meist mehrere Jahre hintereinander. D.h. jedes Frühjahr werden die Blühmischungen M1 od. M2 nach FAKT Baden-Württemberg neu eingesät.
Ich machs genauso auf 4 bis 5 ha Grenzertragsböden.
Letzten Herbst hab ich das 2. mal wg. zu starker Verunkrautung ( vor allem Distel ) solche Fläachen durch Anbau von Winterroggen sauber gemacht.
Anbau von Roggen weil :
geringster Aufwand und Ansprüche aller Getreidearten bei gleichzeitig
umfangreichem Sortiment an einstzbaren Herbiziden.
Wesentliche Probleme für konventionell wirtschaftende Betriebe was Unkraut oder Durchwuchs von Blühpflanzen anbelangt, seh ich im Getreidebau und Maisanbau nicht.
Raps sehe ich eher Problematisch je nach Zusammenstzung der Mischung und der sich bildenden Verunkrautung. ( Mohn, Kruziferen, Knöterichgewächse etc. ).
Rüben, Körnerleguminosen od. Gemüse halte ich als Folgekulturen auf Jahre hinaus für kaum machbar bis unmöglich, auf Grund der eingeschränkten verfügbaren
PS-Mittelwirkstoffe.
Auf den Blühmischungsflächen fallen ja erhebliche Mengen an reifen Samen ( sowohl gesäte Kulturen als auch Unkräuter ) aus und bilden auf Jahre hinaus ein
großes Potenzial.
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4168
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Wini » So Aug 16, 2020 20:32

agco123 hat geschrieben:Hallo. Welche Erfahrungen habt ihr mit den einjährigen Blühflächen? Bekommt man den Acker danach auch wieder sauber?

Ich habe lediglich Erfahrung mit 5-jährigen Blühflächen.
Diese sind teilweise, aufgrund der Nachbarschaft zu Bio-Flächen, durch Samenflug aus den Bio-Flächen, mit Ackerkratzdisteln verseucht worden.
Die Disteln feiern dann natürlich fröhlich Urständ in den Konvi-Blühflächen und verseuchen die Umgebung mit Samenflug.
Am Ende der KULAP-Frist von 5 Jahren kann man hier nur durch Mulchen und tiefes Pflügen, wieder Ordnung schaffen.

Bei der Neuanlage einer Blühfläche auf einer ausgelaufenen 5-Jahres-BLühfläche konnte ich jetzt nach tiefer Pflugfurche im Februar, nur vereinzelt Ackerkratzdistelnester feststellen.

Last Eure Felder Aufblühen

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Manfred » Do Nov 19, 2020 16:51

Eine von diesen bösen Bio-Blühflächen. :wink: 2. Standjahr.
Wird jetzt teilweise von der Bahn platt gemacht, weil ein defekter Durchlass gesichert werden muss.

Bluehflaeche.jpg
Bluehflaeche.jpg (383.85 KiB) 2260-mal betrachtet
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 13162
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Isarland » Do Nov 19, 2020 18:13

Wini hat geschrieben:
agco123 hat geschrieben:Hallo. Welche Erfahrungen habt ihr mit den einjährigen Blühflächen? Bekommt man den Acker danach auch wieder sauber?

Ich habe lediglich Erfahrung mit 5-jährigen Blühflächen.
Diese sind teilweise, aufgrund der Nachbarschaft zu Bio-Flächen, durch Samenflug aus den Bio-Flächen, mit Ackerkratzdisteln verseucht worden.
Die Disteln feiern dann natürlich fröhlich Urständ in den Konvi-Blühflächen und verseuchen die Umgebung mit Samenflug.
Am Ende der KULAP-Frist von 5 Jahren kann man hier nur durch Mulchen und tiefes Pflügen, wieder Ordnung schaffen.

Bei der Neuanlage einer Blühfläche auf einer ausgelaufenen 5-Jahres-BLühfläche konnte ich jetzt nach tiefer Pflugfurche im Februar, nur vereinzelt Ackerkratzdistelnester feststellen.

Last Eure Felder Aufblühen

Gruß
Wini

Das ist aber komisch...meine seit urdenklichen Zeiten Distel freien Flächen, und die der Konvi Nachbarn werden seit 2 Jahren von einem Prämien optimierenden Konvi, der mit seinen 20 ha. querfeldein liegenden Blühflächen alles ringsum mit Disteln verseucht.
Die rasant voranschreitende allgemeine Verblödung löst bei mir Angst und Schrecken aus.
O-Ton "Lisa Fizz"
O Herr, verschone uns vor bösen Geistern, den Blöden und den Grünen.
Isarland
 
Beiträge: 7578
Registriert: Mo Jul 08, 2019 17:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon langholzbauer » Do Nov 19, 2020 19:26

Manfred hat geschrieben:Eine von diesen bösen Bio-Blühflächen. :wink: 2. Standjahr.
Wird jetzt teilweise von der Bahn platt gemacht, weil ein defekter Durchlass gesichert werden muss.

Bluehflaeche.jpg


Wenn so ein " Haushalt" an einer Bahnlinie 2 mal gebrannt hat, ist dort ganz schnell wieder Ordnung. :wink:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12730
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Manfred » Do Nov 19, 2020 19:30

Das Problem sind einfach die ungeeigneten Saatgutmischungen, die dem Bodenleben nicht geben können, was es braucht.
Dass zentralistische Planwirtschaft nicht funktioniert, haben unsere Politiker und NGOs halt noch nicht kapiert.
Würde man den Bauern freistellen, was sie säen, wäre nicht nur die Biodiversität der Blühflächen größer, man könnten die Mischungen auch viel besser an die Bedürfnisse der jeweiligen Fläche anpassen. Manche experimentieren ja damit, in einer rechtlichen Grauzone...
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 13162
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon john6630 » Do Dez 10, 2020 8:00

Hallo

Ab dem 01.01.darf man die 1 jährigen Blühflächen, also Ansaat jedes Jahr neu , bearbeiten.
Wie bereitet Ihr die Neuansaat für Ende April, Anfang Mai vor.
Ich würde bei Frost mulchen, und vor der Saat Grubbern.

Wie macht ihr das?

Da ich bis jetzt nur 5 Jährige Blühflachen habe, musste ich noch keine Neuansaat machen.

mfg
john6630
 
Beiträge: 276
Registriert: So Okt 04, 2009 9:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Sönke Carstens » Fr Dez 11, 2020 18:37

Ich sehe mir im Frühjahr den Bestand an und entscheide wie ich vorgehe.
Bei sehr viel Masse muss vorher gemulcht werden, sonst reicht die Scheibenegge oder wenn nur noch ganz wenig vom Bestand übrig ist nehme ich den Grubber.
Tiefer als 10cm arbeite ich nicht, soll ja schließlich schnell und günstig sein.
Am besten wäre ein pneumatischen Sägerät auf dem Grubber oder der Scheibenegge dann könnte man auch gleich die Blühmischung ausbringen.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2203
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon countryman » Fr Dez 11, 2020 18:41

Bei uns sind solche Stilllegungen im 2. Jahr immer in der Katastrophe geendet.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15081
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
205 Beiträge • Seite 11 von 14 • 1 ... 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Google [Bot], Google Adsense [Bot], Manfred

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki