Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 16:46

Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
205 Beiträge • Seite 10 von 14 • 1 ... 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14
  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Johnny 6520 » Mo Okt 07, 2019 17:04

Hallo, meine mehrjährige Blühflächs läuft auch am 31.12 aus, dann darf man sie vor dem 31igstem auch noch nicht mulchen, so wurde es mir gesagt!
Johnny 6520
 
Beiträge: 952
Registriert: Fr Aug 12, 2016 9:48
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon stefanmueller2009 » Di Okt 08, 2019 19:30

In Bayern muss die Blühfläche (zumindest bei B48) bis zum Ende des Verpflichtungszeitpunktes, also 31.12. unbearbeitet bleiben. In anderen Bundesländern mag es andere ggf sogar sinnvollere Regelungen geben.

Deshalb in Bayern bei B 48 erst ab 1.1.2020 mulchen!

Das Foto von lama-bauer v. 21.01.2015 beruhigt mich insoweit, als es zeigt, dass man im Januar - wohl bei etwas gefrorenem Boden - sinnvoll mulchen kann. Das anschließende Ackern dürfte dann möglich sein.
stefanmueller2009
 
Beiträge: 8
Registriert: Do Jul 23, 2009 7:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon motzlarerbauer » Mi Okt 09, 2019 6:19

In Thüringen ist jährlich nur ein Pflegeschnitt im August erlaubt.
Umbruch darf dann zum Auslauf der Bewilligung ab 15.10 erfolgen
Wer Bier trinkt,
unterstützt die Landwirtschaft :prost:
motzlarerbauer
 
Beiträge: 947
Registriert: Mi Jun 17, 2009 20:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Wini » Fr Mai 15, 2020 20:20

Särs liebe Freunde der Blühflächen,

nachdem am vergangenen Wochenende ein erquicklicher Regen die frisch eingesäten und gewalzten
Blühflächen ordentlich durchfeuchtet hat, sind die ersten Keimlinge sichtbar.

Heuer ist in Bayern ja Mangel an sog. QBB-Saatgut aber da geht in der Not heuer auch eine einfachere und billigere Mischung.
Ich habe keine Kosten gescheut und mit der Veitshöchheimer Bienenmischung eine nicht zugelassene, fränkische Mischung an den Start
gebracht, weil ich nicht rechtzeitig an QBB-Saatgut gekommen bin. Die Unterschiede der Mischungen sind dabei nur marginal.
Ich denke mal, dass mit dem QBB ist reine Geldmacherei.

Obwohl ich die Alt-Blumenflächen gepflügt hatte, sind derzeit allerdings sehr viele Erdflöhe unterwegs, die die teuren Keimlinge killen.
Die fressen bei uns momentan sogar die Zuckerrüben-Keimlinge ab.

Ich habe daher die Flächen heute mit 75ml Karate Zeon kuriert, damit überhaupt was übrig bleibt.

Damit da auch was ordentliches zum Blühen kommt, habe ich mit 1 Ztr/Morgen KAS aus Restbeständen
der 3.Gabe die Blühflächen angedüngt und mich um die neue DüVo einen Scheißdreck gekümmert.
Schließlich wollen unsere Corona-Feigänger ordentliche Blühflächen sehen und keine Hungerleider.

Nach neuesten Infos wurde übrigens in Bayern ein Betretungsverbot für Blühflächen erlassen!

Wer kein Saatgut bekommt, kann es heuer auch mit Selbstbegrünung versuchen.

Viel Erfolg beim Blumenanbau
Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Wüstenfuchs » Mi Mai 27, 2020 16:35

Saatgut für ca. 300 €/ha gekauft
mich zu 100% an den Richtlinien bei der Aussaat gehalten
und was sieht man auf den Feld rein Garnichts
Am meisten ärgere ich mich um das rausgeschmissene Geld,
hätte ich im Frühjahr die Fläche belassen wie sie war würde sie jetzt noch grün
sein und es wären noch zahlreiche Kräuter da welche jetzt blühen würde.
Sieht man ja bei den ÖVF Flächen.
Muss man den Misserfolg beim Amt melden ?
Wüstenfuchs
Inaktiv
 
Beiträge: 18
Registriert: Sa Aug 10, 2019 19:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Sönke Carstens » Mi Mai 27, 2020 17:11

Ich habe eine Fläche im Vertragsnaturschutz und säe dort eine Blühmischung aus, die Saatgut kosten liegen aber bei nur 40€ pro ha.
Es reicht wenn man das Saatgut ausgebracht hat, eine Rechnung und ein Sackanhänger reichen hier als Nachweis.
Ob und was auf der Fläche wächst interessiert keinen.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2203
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Botaniker » Mi Mai 27, 2020 20:20

Wüstenfuchs hat geschrieben:Saatgut für ca. 300 €/ha gekauft
mich zu 100% an den Richtlinien bei der Aussaat gehalten
und was sieht man auf den Feld rein Garnichts
Am meisten ärgere ich mich um das rausgeschmissene Geld,
hätte ich im Frühjahr die Fläche belassen wie sie war würde sie jetzt noch grün
sein und es wären noch zahlreiche Kräuter da welche jetzt blühen würde.
Sieht man ja bei den ÖVF Flächen.
Muss man den Misserfolg beim Amt melden ?


Sicher Saatgut für ne mehrjährige Blühflächen?
Wann hast du gesät? Bei den Mischungen braucht es Geduld. Ich habe am 26.4. gesät, der Acker bekommt nun langsam einen grünen Schimmer.
Die Nächte sind auch noch sehr kalt da braucht das Zeugs schon lange.
Botaniker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Wüstenfuchs » Mi Mai 27, 2020 20:42

am 24.04.2020 gesät
Saatgut: lebendiger Acker trocken
kein Aufgang zuerkennen
Wüstenfuchs
Inaktiv
 
Beiträge: 18
Registriert: Sa Aug 10, 2019 19:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Wini » Do Mai 28, 2020 14:42

Ihr müsst raus und prüfen, ob Euch nicht die Erdflöhe und Blattrandkäfer alles
kurz nach der Keimung abfressen.

Hast Du möglicherweise zu tief gesät ?
Die Flöten müssen beim säen von Blumensamen obenauf laufen.

Hier werden bspw. reihenweise Bio-Bohnen-Flächen umgebrochen, die komplett von Blattrandkäfern und Läusen
kurz nach dem Keimen niedergemacht werden.

Mal ne Frage unter Freunden,

in Randbereichen, da wo ich schon im Herbst beigepflügt hatte, macht sich nun Quecke und Trespe breit.
Kann man da mit Gallant Super eine Bereinigung fahren ?
Oder mache ich da bei meiner Sondermischung Veitshöchheimer Bienenmischung mehrjährig mehr kaputt?
Wer kennt sich mit den lateinischen Bezeichnungen aus ?
Sind da auch Gräser dabei ?

Veithöchheimer Bienenweide.JPG
Veithöchheimer Bienenweide.JPG (86.42 KiB) 1284-mal betrachtet


Gruß
Wini
Ich bleibe bei Euch
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Crazy Horse » Do Mai 28, 2020 15:41

Ist die Frage wirklich ernst gemeint?
Auf ökologischen Vorrangflächen ist jeglicher Pflanzenschutz verboten. Und selbst wenn Du die Fläche nicht als ÖVF anrechnen lässt, ist auf Blühflächen keinerlei Pflanzenschutz und auch keine mineralische Düngung erlaubt.
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon allgaier81 » Do Mai 28, 2020 18:41

Wenn Wini jetzt schon KAS gedüngt und Karate gespritzt hat kommt es darauf auch nicht mehr an

Düngen kann ich noch verstehen, bei Karate war mein Verständnis aber vorbei.
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2890
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon böser wolf » Do Mai 28, 2020 19:18

Sönke Carstens hat geschrieben:Ich habe eine Fläche im Vertragsnaturschutz und säe dort eine Blühmischung aus, die Saatgut kosten liegen aber bei nur 40€ pro ha.
Es reicht wenn man das Saatgut ausgebracht hat, eine Rechnung und ein Sackanhänger reichen hier als Nachweis.
Ob und was auf der Fläche wächst interessiert keinen.


Aber es ist doch mehr als unbefriedigend Wenn's alles für den arsch ist !
Ich ärgere mich ständig über die bescheuerten zeitlichen Vorgaben bei der aktiven ackerrandstreifen Begrünung.
Am 15.4 ist Stichtag für die Aussaat , damit es trokenheitsbedingt nicht aufläuft und gänsefuss und co die Oberhand gewinnt , damit das was es geschafft hat dann erfriert ......
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Wüstenfuchs » Do Mai 28, 2020 19:54

Crazy Horse hat geschrieben:Ist die Frage wirklich ernst gemeint?
Auf ökologischen Vorrangflächen ist jeglicher Pflanzenschutz verboten. Und selbst wenn Du die Fläche nicht als ÖVF anrechnen lässt, ist auf Blühflächen keinerlei Pflanzenschutz und auch keine mineralische Düngung erlaubt.

nein kein Pflanzenschutz auch keine Düngung einmal mulchen
wollte damit nur zum Ausdruck bringen dass die ÖVF Flächen
weitaus besser aussehen wie eine neu eingesäte Blühmischung
für viele Euros welche sowieso nicht aufgeht oder nur bedingt
ganz zu schweigen hätte man hierbei auch keinen Maschineneinsatz
eine Selbs Begrünung der Fläche wäre billiger
und viel schöner anzusehen
Wüstenfuchs
Inaktiv
 
Beiträge: 18
Registriert: Sa Aug 10, 2019 19:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Sönke Carstens » Do Mai 28, 2020 20:32

böser wolf hat geschrieben:Aber es ist doch mehr als unbefriedigend Wenn's alles für den arsch ist !


Ich möchte jetzt nicht lügen.
Ich bekomme pro ha Bienenweide 750€ als Ausgleich bezahlt.
Die Bienenweide säe ich auf sehr nassen Flächen auf denen das Getreide im Winter oft absäuft.
So kann ich Problemflächen gut verwerten und bekomme eine ordentliche Entlohnung.
Ich mache es also nur für das liebe Geld.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2203
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Bison » Do Mai 28, 2020 20:52

Wini hat geschrieben:Ihr müsst raus und prüfen, ob Euch nicht die Erdflöhe und Blattrandkäfer alles
kurz nach der Keimung abfressen.

Hast Du möglicherweise zu tief gesät ? das ist oft der grund warum nichts oder schlecht aufläuft!
Die Flöten müssen beim säen von Blumensamen obenauf laufen.

Hier werden bspw. reihenweise Bio-Bohnen-Flächen umgebrochen, die komplett von Blattrandkäfern und Läusen
kurz nach dem Keimen niedergemacht werden.

Mal ne Frage unter Freunden,

in Randbereichen, da wo ich schon im Herbst beigepflügt hatte, macht sich nun Quecke und Trespe breit.
Kann man da mit Gallant Super eine Bereinigung fahren ?
Oder mache ich da bei meiner Sondermischung Veitshöchheimer Bienenmischung mehrjährig mehr kaputt?
Wer kennt sich mit den lateinischen Bezeichnungen aus ? google hilft!
Sind da auch Gräser dabei ? was ich weiß sind da nur kräuter drin

Veithöchheimer Bienenweide.JPG


Gruß
Wini
Ich bleibe bei Euch was soll den das heißen
Benutzeravatar
Bison
 
Beiträge: 2586
Registriert: Di Jan 06, 2009 17:25
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
205 Beiträge • Seite 10 von 14 • 1 ... 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Manfred

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki