Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 18:26

Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
205 Beiträge • Seite 7 von 14 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 ... 14
  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Lonar » Mo Jul 04, 2016 7:35

Schwarz geht mit Breiautomaten Schweinegülle.
Aber ich glaube nicht, dass du dir damit viele Freunde machst ;-)
Benutzeravatar
Lonar
 
Beiträge: 3133
Registriert: Mi Jul 08, 2015 13:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Wini » So Jul 17, 2016 19:46

Hier noch ein paar Impressionen aus meiner ersten Blühwiese.
die Bilder sind schon von Anfang Juli. Mittlerweile blühen die Sonnenblumen.

Hier mal die Top-10-Bilder zur Pflanzenbestimmung und zur Auffärbung des Forums:
Wer kennt Sie alle ? Eigentlich waren 40 Arten in der Saat-Tüte ?!!
Winis Blühwiese Mitte Juni.JPG
Winis Blühwiese Mitte Juni.JPG (133.61 KiB) 3429-mal betrachtet

Hasen und Rehen scheint es jedenfalls zu schmecken:
Bild 1:
DSC09684.JPG
DSC09684.JPG (139.26 KiB) 3429-mal betrachtet

Bild 2:
DSC09693.JPG
DSC09693.JPG (124.18 KiB) 3429-mal betrachtet

Bild 3: Gelbblühende Pflanze Name gesucht
DSC09690.JPG
DSC09690.JPG (144.39 KiB) 3420-mal betrachtet

Bild 4:
DSC09686.JPG
DSC09686.JPG (140.07 KiB) 3429-mal betrachtet

Bild 5:
DSC09680.JPG
DSC09680.JPG (132.95 KiB) 3429-mal betrachtet

Bild 6:
DSC09679.JPG
DSC09679.JPG (145.34 KiB) 3429-mal betrachtet

Bild 7:
DSC09678.JPG
DSC09678.JPG (121.89 KiB) 3429-mal betrachtet

Bild 8:
DSC09677.JPG
DSC09677.JPG (139.64 KiB) 3419-mal betrachtet

Bild 9:
DSC09674.JPG
DSC09674.JPG (141.15 KiB) 3429-mal betrachtet

Bild 10:
DSC09672.JPG
DSC09672.JPG (125.62 KiB) 3429-mal betrachtet


Ein schöner Anblick und Geld gibt es für 5 Jahre nix tun auch noch.
Den Bienen, Hummeln und Schmetterlingen gefällt es jedenfalls prima.
Junikäfer sind in Massen vertreten.

Da stelle ich noch mein KULAP-Förderschild mit einer Sammelbüchse dazu.

Mal sehen was das Dorfvolk so dazu sagt.

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Tritium » So Jul 17, 2016 20:18

Hallo !
Herzlichen Glückwunsch zum tollen Bestand !

Meine "Vorschläge":

1 - geköpfte Sonnenblume
2 - ?
3 - ?
4 - Koriander
5 - Ringelblume
6 - Malve
7 - Öllein
8 - Borretsch
9 - Buchweizen
10 - Kornblume

Ich lasse mich aber auch eines Besseren belehren.

:)

Schönen Abend noch und viel Spaß beim Rätseln.
Tritium
 
Beiträge: 24
Registriert: Di Dez 08, 2015 12:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Tritium » So Jul 17, 2016 20:20

3 - Kleiner Odermennig
Tritium
 
Beiträge: 24
Registriert: Di Dez 08, 2015 12:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Wini » Fr Jul 22, 2016 21:23

Vielen Dank für die Hinweise und das Lob.
Bild 2 scheint etwas kleeartiges zu sein.

Bei Gelegenheit werde ich mal ein Bild der kompletten Pflanze machen.

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon wespe » Mo Jul 25, 2016 21:40

Nun weis ich net ob was drann ist, aber heut kam der Chefe ganz entsetzt mit der Meldung, das die Prämie für Blühflächen um 300euro/ha gekürzt werden soll.
Vom rest bezahlt man ja nicht mal mehr das Saatgut dafür :shock:
Also denn, Tschüss ihr schönen Blühflächen :gewitter:
Mit freundlichen Stachel
~wespe~ Bild

"Jeder dumme Junge kann einen Käfer zertreten, aber alle Professoren der Welt können keinen herstellen."
Arthur Schopenhauer, dt. Philosoph

Benutzeravatar
wespe
 
Beiträge: 4233
Registriert: Mi Okt 18, 2006 19:20
Wohnort: Das Vogtland, sei der einzige Ort, wo man ,, DU SAU" sagen darf und es ist kein Schimpfwort.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Landwirt_R » Fr Jul 29, 2016 10:18

Ich bin so halb zufrieden mit meiner neuen Blühfläche. Seit Januar habe ich auf Frost gewartet. Sie war vorher schon 5 Jahre eine Blühfläche und dementsprechend ist viel Unkraut vorhanden. Ich habe es nach dem pflügen zu früh saatfertig hergerichtet würde ich sagen. Direkt nach dem pflügen (25.02.) war es eben verlockend mit der Kreiselegge weil die Erde nicht zu nass und nicht zu trocken war und ich die Befürchtung mit einer Frühjahrstrockenheit hatte. Bis zum säen (02. Mai) ist dann leider jede Menge Unkraut gewachsen. Hab überlegt noch was dagegen zu tun aber wegen den 0,31 ha... Wenn ich jetzt ein aktuelles Foto machen würde siehts gar nicht so schlimm aus mit den Sonnenblumen usw..

Es ist schön wenn man die vielen Schmetterlinge sieht.

2016-02-25_Blühfläche_1[1].jpg
5 Jahre alte Blühfläche

2016-02-25_Blühfläche_2[1].jpg
Hier hatte der Mulcher seine Probleme

2016-02-25_Blühfläche_3[1].jpg
Nach dem mulchen

2016-02-25_Blühfläche_4[1].jpg
Nach Pflug und Kreiselegge

2016-07-01_Blühfläche[1].jpg
halbzufrieden
Zeigt her eure Baustellen, Höfe und Gebäude!
http://www.landtreff.de/bilder-hofstelle-gebaude-t79331.html
Landwirt_R
 
Beiträge: 460
Registriert: Mo Mär 28, 2011 11:29
Wohnort: Bayern, Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Landwirt_R » Fr Aug 05, 2016 6:24

2016-08-04 Blühfläche.jpg.jpg
Stand: 04.08.16
Zeigt her eure Baustellen, Höfe und Gebäude!
http://www.landtreff.de/bilder-hofstelle-gebaude-t79331.html
Landwirt_R
 
Beiträge: 460
Registriert: Mo Mär 28, 2011 11:29
Wohnort: Bayern, Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Unimog406 » So Okt 30, 2016 9:59

Hab da mal ne Frage.

Möchte nächstes Jahr auch Blühflächen anlegen, komme aus BW.
wie sieht das genau mit den Zahlungen aus.
330€ für Blühmischungen mit ÖVF
710€ für Blühmischungen ohne ÖVF
bekommen ich die 300€ direktzahlungen auch noch obendrauf oder läuft es dann unter Doppelförderung?

Danke
Unimog406
 
Beiträge: 163
Registriert: Mo Apr 07, 2008 11:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Wini » Mo Okt 31, 2016 19:36

Hallo Unimog406,

in Bayern bekommt man für das KULAP-Blühflächenprogramm B48 600€/ha.
Die Flächenprämie von etwa 300€ sollte da noch dazu kommen.

In welcher Höhe ab 2017 Blühflächen in Bayern gefördert werden, ist mir nicht bekannt.
Hat jemand hierzu schon Infos?
Gibt es eigentlich eine Begrenzung der Blühfläche pro Betrieb(Wieviele Hektar darf ich maximal blühen lassen) ?

Habe heuer auch schon eine anonyme und eine unangekündigte Vor-Ort-Kontrolle der KULAP-Flächen hinter mir gebracht.
Mann-o-Mann da könnt ich Euch was erzählen.
Unglaublich wichtig ist der Saatgut-Aufkleber und die Rechnung des Saatgutlieferanten.
Die haben gleich gemerkt was los ist.

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Unimog406 » Di Nov 01, 2016 12:00

Hallo Winni,
ohne ÖVF kann in BW jeder Betrieb max 5Ha machen. Mit ÖVF gibt es keine Begrenzung.
Auf den Sackanhänger sind sie hier scheinbar auch ganz scharf...
Unimog406
 
Beiträge: 163
Registriert: Mo Apr 07, 2008 11:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Wini » Sa Mai 20, 2017 18:40

Särs liebe Freunde der blühenden Landschaften.

Auch heuer habe ich es wieder gewagt und weitere Flächen ins Blühflächenprogramm aufgenommen.
War aber ein größerer Verwaltungsakt, da ich exakt 3,01 Hektar beantragt hatte.
In mühsamster Digitalisierungsarbeit hat der geduldige KULAP-MA vom AfL dann von einer Fläche noch 100m² abgezwagt
und ich musste versichern, genau entlang dieser virtuellen gebogenen Linie am Waldrand entlang zu säen.
Insgesamt hat der Antrag am Amt mir einige Nerven und 3 Stunden Zeit gekostet.

Gesät habe ich eine Mischung aus Waldrand trocken und Waldrand frisch von Saaten Zeller, welche ich mit
einigen Schaufeln gestreiften Sonnenblumen angereichert habe. Muttern hat auch noch etliche Samen aus dem
Bauerngarten bereitwillig herausgerückt. Verbrauch etwa 11kg/ha Saatgut bei 280€/10kg + MWSt
Ein dickes Lob an die Firma Saaten Zeller. Vorbestellung per Internet und pünktlichste Lieferung.

Das Saatgut habe ich wie im vergangenen Jahr im Verhältnis 1:1 mit gesiebtem Sägemehl (3mm-Sieb) aus der Kreissäge gemischt.

Gesät wurde am 15.4. mit angehobenen Säscharen und eine Woche später wegen Trockenheit gewalzt.
Die Flächen waren im Herbst gepflügt und im Frühjahr mit der Uralt-Kombi hergerichtet worden.

Mittlerweile ist ein hervorragender Feldaufgang zu verzeichnen.
Auch einige Distelecken sind dabei, die wir derzeit in mehrmaliger Handarbeit beseitigen.
Die waren aber nicht im Saatgut sondern werden bei uns von den Bio-Bauern verbreitet.

Hier ein paar Impressionen zur Vorbereitung und Aussaat.
Vielleicht helfen die Tips ja dem Einen oder Anderen.

Mit 3mm-Sieb gesiebtes Sägemehl.JPG
Mit 3mm-Sieb gesiebtes Sägemehl.JPG (118.13 KiB) 1528-mal betrachtet

Saaten Zeller Waldrand Samen Detail.JPG
Saaten Zeller Waldrand Samen Detail.JPG (146.15 KiB) 1528-mal betrachtet

Saaten Zeller Saatgut.JPG
Saaten Zeller Saatgut.JPG (115.26 KiB) 1528-mal betrachtet

In der Sämaschine mit gestreiften Sonnenblumen.JPG
In der Sämaschine mit gestreiften Sonnenblumen.JPG (129.53 KiB) 1528-mal betrachtet

Schieber ganz auf.JPG
Schieber ganz auf.JPG (141.85 KiB) 1528-mal betrachtet

Angehobene Säschare im Detail.JPG
Angehobene Säschare im Detail.JPG (138.98 KiB) 1528-mal betrachtet

Brückenbildung in der Sämaschine.JPG
Brückenbildung in der Sämaschine.JPG (116.16 KiB) 1528-mal betrachtet

Saat am 15.4. mit angehobenen Säscharen.JPG
Saat am 15.4. mit angehobenen Säscharen.JPG (129.39 KiB) 1528-mal betrachtet

Im Staub gesät.JPG
Im Staub gesät.JPG (116.64 KiB) 1528-mal betrachtet

Prallschiene weit runter.JPG
Prallschiene weit runter.JPG (132.75 KiB) 1528-mal betrachtet

Saatgut auf der Scholle Detail.JPG
Saatgut auf der Scholle Detail.JPG (138.2 KiB) 1528-mal betrachtet


Damit habe ich mir hoffentlich für weitere 3 Hektar für ein paar Jahre Arbeit vom Hals geschafft.

Zum Vatertag kann ich ja mal sehen was draus geworden ist.

Gruß und Viel Erfolg beim Blumensäen

Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Caramba » Fr Jun 02, 2017 22:05

Wini, siacht ma scho wos vom Medizinal-Hanf ? Dörf ma des a selba gerauch ?
Dia Disdln vo dara Bio-Schluadara hot da Deifl gsan !

Wini, sieht man schon etwas von den Medizin-Hanfpflanzen ? Darf man das auch selbst rauchen ?
Die Disteln von den Bio-Schluderern hat der Teufel gesehen !
Caramba
 
Beiträge: 493
Registriert: Di Jun 10, 2008 12:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Fendt 308ci » Mo Jun 05, 2017 20:47

Caramba hat geschrieben:
Die Disteln von den Bio-Schluderern hat der Teufel gesehen !


Habe das selbe Problem mit einwachsenden Distelplatten auf mehreren Schlägen von angrenzenden Bio - Nachbarn.
Der Bionachbar macht zwischen der Herbstaussaat und dem Drusch keine weitere Unternehmung zur Unkrautbekämpfung.
Stellenweise strotzt seine Fläche vor Distel - Reinkultur, welche munter als Samenverbreiter dienen.

Muss man als Nachbar diese Unkrautvermehrung dulden?
Wer weiß Rat?
Fendt 308ci
 
Beiträge: 206
Registriert: Sa Feb 11, 2017 8:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Wini » Mi Jun 14, 2017 21:09

Unser Bio-Nachbar behauptet sogar fest, Disteln würden sich nur über Wurzeln vermehren und nicht über Samenflug !
Er käme also für den Eintrag der Disteln nicht in Frage.
Zeitweise müssen wir im Dorf die Fenster schließen, damit die Bio-Distelsamen nicht bis ins Schlafzimmer fliegen.

Vor zwei Jahren habe ich ihn dann schriftlich zum Mulchen einer verseuchten Nachbar-Fläche aufgefordert.
War angeblich eine Versuchsfläche zur Ermittlung von Bodenverdichtungen in Zusammenarbeit mit irgendeiner Bio-Fakultät.
Habe trotzdem nicht locker gelassen bis der Scheiss endlich gemulcht wurde.

Die Disteln habe ich trotzdem.
Die Bio-Förderung kassiert allerdings der Bio-Nachbar.

Ähnlichen Ärger habe ich mit massiv BIO-AFS-verseuchten Flächen, die nicht rechtzeitig gemulcht werden.

Wollt Ihr da mal Bilder sehen ?
Damit Ihr mal seht wofür unsere Steuergelder ausgegeben werden ?

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
205 Beiträge • Seite 7 von 14 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 ... 14

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: bacchus478, Bing [Bot], Google [Bot], Majestic-12 [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki