Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 15:07

Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
205 Beiträge • Seite 14 von 14 • 1 ... 10, 11, 12, 13, 14
  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Barbicane » Mo Sep 16, 2024 12:33

Wini hat geschrieben:Im Herz habe ich die in Bayern verbotene Kornblume und Nacht-Voile eingesät.
Gesäumt wird das Ganze von ca. 100 pikierten und im Gewächshaus meiner Frau vorgezogenen Cannabis-Pflanzen der Sorten
White Widow, Sour Diesel, Critical Mass, Santa Maria, Bubble Gum und Afghani
Letzere wurde mir von Flüchtingen aus Afganistan wärmestens empfohlen.

Bin mal gespannt, ob das klappt.


Und Wini, was macht der Anbau?
Soweit mir bekannt, wird sowas ja September rum geerntet...
Erfahrung ist das, was man bekommt, kurz nachdem man es gebraucht hätte.
Benutzeravatar
Barbicane
 
Beiträge: 3987
Registriert: So Sep 25, 2005 20:22
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Wini » Mo Sep 16, 2024 13:53

Ist leider alles den Schnecken und Saatkrähen zum Opfer gefallen ;-)
Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon strokes » Fr Feb 07, 2025 13:05

Welches Saatgut kommt für aktuell Kulap K56 mehrjährige Blühflächen in Frage?
Hab eine Kleinparzelle mitten im Dorf, wo Anwohner sich ohnehin immer über Lärm und Dreck beschweren. Zufahrt auch immer problematisch, da passt so eine Blühfläche optimal.
strokes
 
Beiträge: 938
Registriert: So Dez 20, 2009 16:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Wini » Fr Feb 07, 2025 14:44

Hallo Strokes,

hier findest Du bestimmt eine schöne Mischung:

https://www.lfl.bayern.de/mam/cms07/iab/dateien/20250107_kulap_mischungen_gesamtuebersicht.pdf

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Unterlenker » Fr Jun 13, 2025 17:37

Hallo Gemeinde,
hätte wieder mal eine Frage an euch
Würde gerne auf einer Fläche von mir einen K51 Streifen
mit 10m Breite anlegen
Kann ich den schon im Herbst nach der ERnte 2025 schon anlegen
für Kulap dann ab 2026
Ist es dann möglich nach dem Stoppelsturz nach dem dreschen
ihn anzulegen mit Selbstbegrüngung
Wollte mir halt das Sähen und Saatbeetberetung
sowie das Saatgut sparen

Habe schon soviel gehöhrt der eine sagt es wäre möglich
der andere nicht
Vielleicht könnt Ihr mir hier weiter helfen

Vielen Dank schon mal für eure Antworten

Grüße Unterlenker
Unterlenker
 
Beiträge: 32
Registriert: Do Mär 04, 2021 20:31
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon 210ponys » Fr Jun 13, 2025 17:53

wachsen tut immer was, nur ist die Frage halt was...
210ponys
 
Beiträge: 7540
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon difra » Fr Jun 13, 2025 23:45

Hallo Unterlenker,
dein angegebener Wohnort Hessen passt so gar nicht zu deiner Frage, die sich auf Programme nach dem bay. Kulap bezieht. Wahrscheinlich hast du eine "doppelte Staatsbürgerschaft" und bewirtschaftest Flächen in Bayern. Ob man dann Kulap beantragen kann, wenn der Betriebssitz in Hessen liegt ??
Nach den Kulap-Richtlinien kannst das mit der Selbstgegrünung natürlich machen, sinnvoll ist es sehr sicher nicht.
Ich würde den Streifen im Herbst einsäen, bei Bedarf einen Schröpfschnitt machen, um Unkräuter wegzubekommen und dann hoffen, dass du im nächsten Jahr den Streifen im Kulap beantragen kannst. Ist nämlich nicht sicher!!
In Hessen ist die Anssat mit einer definierten Aussaatmischung vorgeschrieben, musst den Einkaufsbeleg vorlegen!
difra
 
Beiträge: 243
Registriert: So Dez 23, 2012 17:55
Wohnort: Straubing-Bogen - nicht alles ist Gäuboden ;-)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Unterlenker » Sa Jun 14, 2025 9:58

Hallo Gemeinde
Sorry Wohnort
Frage nur mal im Auftrag von meinen
alten Studienkolegen aus Bayern, er halt
keinen zugang hierzu
Aber trotzdem schon mal vielen Dank für die Antworten
Unsere Frage ist sowieso im falschen Thema
Sorry

Grüße Unterlenker
Unterlenker
 
Beiträge: 32
Registriert: Do Mär 04, 2021 20:31
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Wini » Mi Jun 18, 2025 12:55

Für K51 soll ja ein Grünstreifen beibehalten oder neu eingesät werden.
Ausfallgetreide wäre doch schon mal eine Gras.
Man könnte also auch ohne Stoppelsturz warten, ob sich ein Grünstreifen mit den
geforderten Gräsern und Kräutern etabliert, der als Biodiversitätsstreifen taugt.

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winis Blühflächen und Blumen Saattechnik Thread

Beitragvon Wini » So Jul 13, 2025 19:03

Särs liebe Blühflächenfreunde.

Heute habe ich den schönen Sonntag genutzt, um in meinen Blühflächen auf Samenernte zu gehen.

Aktuell lassen sich viele sehr schön blühende Kräuter wie Malve, Färberweid, Färberkamille,
Klatschmohn, Kornblume, Nachtviole, Akelei, Junfer im Grünen und Kleearten usw. leicht beernten
und die Samen für die Neueinsaat an anderer Stelle nutzen.

Die Nachtviole schneide ich noch vor Samenreife und trockne die Samenstände zu Hause.

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
205 Beiträge • Seite 14 von 14 • 1 ... 10, 11, 12, 13, 14

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Haners, Rhöner80, StefanK1996

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki