Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Jun 24, 2025 4:35

Winterfurche

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
88 Beiträge • Seite 6 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Winterfurche

Beitragvon Wini » Di Jan 21, 2025 21:17

In der vergangenen Nacht waren allein in unsrer kleinen Gemeinde 5 Schlepper zu hören und
zu sehen, die die aktuelle gute Befahrbarkeit der gefrorenen Böden zu einer ordentlichen
nächtlichen Winterfurche mit einem ordentlich eingestellten Pflug genutzt haben.

Gerade der Bio-Anbau ist ohne eine ordentlich Pflugfurche mittlerweile machtlos gegen Ackerfuchsschwanz und Mäuseplage.

Ich bevorzuge ja eher das Schnee-Pflügen aber bis dato ist bei uns kein Schnee in Aussicht.
Stattdessen ist Donnerstag reichlich Regen angesagt.

Die wunderbaren Mondnächte sollte man aktuell also nicht ungenutzt lassen.

Gut Pflug
Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5710
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterfurche

Beitragvon gaugruzi » Di Jan 21, 2025 21:54

Hallo. ich bezweifle, ob bei uns in den letzten Tagen das Pflügen gegangen wäre. Es waren zwar nur z. T. - 4 bis - 5 Grad Frost, aber der Boden ist tagsüber nur oberflächlich angetaut und abends konnte man teilweise bei -1 Grad bereits den Boden wieder fahren. nach 2 - 3 Stunden war es aber fast schon wieder zu viel gefroren. Manche sind wirklich frühs erst raus. Ich habe gesehen, wie die div. Grubber über den Boden gehoppelt sind. Das hätte ich nicht meinen maschinen zumuten wollen

War gestern Abend von 21.00 bis 23.00 Mit einer Lemken Rubin im Senf Zwischenfruchtsbestand unterwegss. die letzten 30 Minuten haben keinen Spaß und keine gute Arbeit mehr gemacht. Die Rubin ging nicht mehr richtig in den Boden rein. Temperatur ca. - 3 Grad.

Grüße
gaugruzi
 
Beiträge: 978
Registriert: Fr Dez 02, 2016 21:33
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterfurche

Beitragvon S 450 » Mi Jan 22, 2025 10:32

Ich hab meinen Maisacker auch gepflügt, wahrscheinlich dürfte ich das gar nicht aber da scheixxe ich drauf. Das neue Erosionskataster ist doch reine Willkür. Auf meinen größten Äckern hab ich wenige m² k2 und dann soll ich nicht ackern dürfen? Ich hab K2 in meinen Maissilo... Das hat 1% Gefälle... Wenn dann müsste doch die ganze Bodenplatte K2 haben. Und wenn die Wände zählen doch auch..
Wenn ich eine auf den Sack bekomme dann mein Feldnachbar erst recht. Ich hab wenigstens einen Erosionsschutzstreifen...

Gruß
S 450
 
Beiträge: 1261
Registriert: Mo Jan 30, 2006 17:14
Wohnort: Westmittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterfurche

Beitragvon gaugruzi » Mi Jan 22, 2025 19:23

S 450 hat geschrieben:Ich hab meinen Maisacker auch gepflügt, wahrscheinlich dürfte ich das gar nicht aber da scheixxe ich drauf. Das neue Erosionskataster ist doch reine Willkür. Auf meinen größten Äckern hab ich wenige m² k2 und dann soll ich nicht ackern dürfen? Ich hab K2 in meinen Maissilo... Das hat 1% Gefälle... Wenn dann müsste doch die ganze Bodenplatte K2 haben. Und wenn die Wände zählen doch auch..
Wenn ich eine auf den Sack bekomme dann mein Feldnachbar erst recht. Ich hab wenigstens einen Erosionsschutzstreifen...

Gruß


stimme Dir vollumfänglich zu. Die ganzen Vorschriften gehen gaaaanz weit am wirklichen Sinn vorbei. Erosion haben wir bei uns teilweise leider April bis Juni, wenn auf feinkrümmeligen Boden zuviel Regen kommt.

Aber nicht von Nov. bis Februar / März !!!
gaugruzi
 
Beiträge: 978
Registriert: Fr Dez 02, 2016 21:33
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterfurche

Beitragvon Mad » Mi Jan 22, 2025 20:38

gaugruzi hat geschrieben:stimme Dir vollumfänglich zu. Die ganzen Vorschriften gehen gaaaanz weit am wirklichen Sinn vorbei. Erosion haben wir bei uns teilweise leider April bis Juni, wenn auf feinkrümmeligen Boden zuviel Regen kommt.

Aber nicht von Nov. bis Februar / März !!!


Habt ihr keinen Wind? Liegt bei euch immer Schnee?

Ich erlebe bei uns sehr oft, dass nackter aufgefrorener Boden einfach mal vom Wind davongetragen wird. Und das unabhängig von der Bodenart. Nennt sich Winderosion und wird meiner Meinung nach von vielen noch komplett unterbewertet.
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6091
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterfurche

Beitragvon gaugruzi » Mi Jan 22, 2025 20:49

Mad hat geschrieben:
gaugruzi hat geschrieben:stimme Dir vollumfänglich zu. Die ganzen Vorschriften gehen gaaaanz weit am wirklichen Sinn vorbei. Erosion haben wir bei uns teilweise leider April bis Juni, wenn auf feinkrümmeligen Boden zuviel Regen kommt.

Aber nicht von Nov. bis Februar / März !!!


Habt ihr keinen Wind? Liegt bei euch immer Schnee?

Ich erlebe bei uns sehr oft, dass nackter aufgefrorener Boden einfach mal vom Wind davongetragen wird. Und das unabhängig von der Bodenart. Nennt sich Winderosion und wird meiner Meinung nach von vielen noch komplett unterbewertet.


Ja. das stimmt. Wir haben in den letzten 8 Jahren ca. 2 x Winderosion gehabt. Muss dahingehend meine Aussage korrigieren. Es traf vor allem Landwirte, die Ihre Zuckerrüben und Maisfelder so oft und so fein bearbeiten, dass der boden fast wie "Asche" ist

Mich traf es auch bei Zuckerrüben. Trotz relativ groben saatbeet hat Wind einen halben Tage geblasen und mit dem boden die Kleinen Zuckerrübenplanzen im 4 - 6 Blatt stadium abgeschmiergelt. Hat keinen Spaß gemacht

Bin dennoch der Meinung, dass die Erosionsschutzauflagen größtenteils nicht den Sinn erfüllen und nicht praxisgerecht sind. Wie schaut es denn aus, wenn ich im januar / Februar auf dem Acker rum fahre und erst ab dem 16.02.25 einebnen darf. Keiner spricht von Bodendruck und Verdichtung. Wenn ich im Nov. / Dez einebnen könnte, könnte Boden durch Frost und Witterung eine gute Gare bekommen.
gaugruzi
 
Beiträge: 978
Registriert: Fr Dez 02, 2016 21:33
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterfurche

Beitragvon Mad » Mi Jan 22, 2025 22:48

gaugruzi hat geschrieben:Wenn ich im Nov. / Dez einebnen könnte, könnte Boden durch Frost und Witterung eine gute Gare bekommen.


Bitte nicht falsch verstehen, aber das meine ich damit. Jede sonnige Ostwetterlage bei frostigen Nächten und Wind bringt Winderosion mit. Der Boden friert hoch, taut am Tage auf und wird gleichzeitig ausgetrocknet. Dann kommt der Wind und trägt die leichten Bodenteile ab. Und je gröber der Boden, desto anfälliger ist er in diesem Fall. Das erkennt man so wunderbar, wenn der Wind den Boden auf den noch im Graben liegenden Schnee bläst und ihn schwarz macht. In windgeschützten Lagen spielt die Winderosion natürlich keine so große Rolle, aber eine in Windrichtung offene Flur ist da sehr anfällig.

In niederschlagsreichen Wintern ist das Problem natürlich untergeordnet, aber ein beispielsweise trockener, kalter und windiger Februar birgt ein hohes Risiko.
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6091
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterfurche

Beitragvon langholzbauer » Mi Jan 22, 2025 23:03

Jetzt geht Ihr aber in Details, die zum Glück die Politik noch nicht auf dem Schirm hat.
Auch gegen Winderrosion wirkt ein erhöhter Anteil von Feinwurzeln aus ZF oder die flach eingearbeitete Strohmasse besser, als irgendwelche dogmatischen Vorschriften, wenn sich die Bewirtschafter ernsthaft mit dem Thema befassen und auseinandersetzen.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 11827
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterfurche

Beitragvon S 450 » Do Jan 23, 2025 11:18

Die Tage mit Frost ohne "nässe" kann man aber auch auf der Hand abzählen. Und bei schweren Lehm/Tonböden dürfte die Erosion deutlich geringer ausfallen als bei Sandböden
Mein Pflug hat für unsere Böden eher ungeeignete Streichbleche, um richtig zu wenden bräuchte ich längere oder Vorwerkzeuge. Da bleibt automatisch noch einiges an organischer Masse oben.
Mein Acker war ohnehin durch einen Starkregen ziemlich verlaufen. Durch das pflügen dürfte der Boden auch wieder aufnahmefähiger geworden sein.
Hat jemand von euch Erfahrung mit den Untergrund Lockerern die die Pflugsohle brechen können. Hab die nur im Prospekt gesehen.

Mein Feldnachbar hat 25ha am Stück seit Ende September schwarz daliegen. Er hat sogar gedüngt. Die Zwischenfrucht hat er in die Schollen mit dem Düngerstreuer geworfen. Aufgang gleich null..
Soll dass jetzt besser sein?
S 450
 
Beiträge: 1261
Registriert: Mo Jan 30, 2006 17:14
Wohnort: Westmittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterfurche

Beitragvon RABE-Profi » Do Jan 23, 2025 15:25

S 450 hat geschrieben:Hat jemand von euch Erfahrung mit den Untergrund Lockerern die die Pflugsohle brechen können. Hab die nur im Prospekt gesehen.




Wie alt bist Du denn?

Das gabs von RABE schon vor 35 Jahren......................
Habeck ist kein Schwachkopf, er hat nur aufgehört zu denken
Es gibt Länder, die sind hunderttausende von Kilometern entfernt, sagt die schnatternde Trampolinspringerin.
Göring Eckart meint, die Atomkraftwerke verstopfen die Stromleitungen
RABE-Profi
 
Beiträge: 662
Registriert: So Feb 19, 2023 20:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterfurche

Beitragvon S 450 » Do Jan 23, 2025 23:51

@ RABE-Profi: 5 Jahre jünger als mein Specht.. Reicht das? Den Untergrund Lockerer gibt es locker seit 45 Jahren.
Im real live hab ich halt noch keinen Pflug gesehen der so was hat. Bei unseren Böden dürfte das auch sehr aufs Material gehen.
S 450
 
Beiträge: 1261
Registriert: Mo Jan 30, 2006 17:14
Wohnort: Westmittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterfurche

Beitragvon langholzbauer » Do Jan 23, 2025 23:57

Was genau soll denn ein Untergrundlockerer am Pflug bei einer Winterfurche bringen?
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 11827
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterfurche

Beitragvon Agrohero » Fr Jan 24, 2025 12:04

Genau, lass die Finger davon , das ist eher kontraproduktiv , dadurch verlagern sich im schlimmsten Fall schuff und tonteile in den unterboden.
Egal ob nun Untergrunddorne am Pflug oder tiefenmeissel bei Pfluglosen, diese mechanischen lockerungen müssen biologisch verbaut werden , wenn die Lockerung nachhaltig sein soll und das macht man am geschicktesten im Rahmen eines zf anbau.
Dort wo wir tiefer als saattiefe bearbeiten , machen wir das in striptill direkt in die stoppel im Sommer zu Raps und zw Früchten, auch dort wo dann im Herbst noch Wintergetreide bestellt werden soll , das wird dann direkt in die zwischenfruchtbestäde gesät
Dateianhänge
IMG-20241127-WA0004.jpg
Sieht im Winter dann so aus , Foto ist vom 27.11 beim Kompost streuen
Agrohero
 
Beiträge: 521
Registriert: Di Mai 14, 2024 19:54
Wohnort: Südöstlichen Zipfel der Lüneburgerheide
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
88 Beiträge • Seite 6 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], RS 36

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki