Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 15:05

Wintergerste 23/24

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
199 Beiträge • Seite 12 von 14 • 1 ... 9, 10, 11, 12, 13, 14
  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 23/24

Beitragvon böser wolf » Mo Mär 04, 2024 20:11

Bei der Bildqualität kann man nur raten , typulafäule , scheeschimmel , Nährstoffmangel Mangan forciert durch mangelnde rückverfestigung , usw
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 23/24

Beitragvon Blangen » So Mär 31, 2024 18:55

Meine zweizeilige Gerste hat immer noch einige gelbe Nester. Vermutlich Gelbverzwergungsvirus. Ich habe am 26.09.23 gesät und hab leider kein Insektizid gespritzt im Herbst.
Wie siehts bei den anderen aus? Wann ist die Schwelle zum umbrechen?
Blangen
 
Beiträge: 185
Registriert: Fr Mai 23, 2014 8:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 23/24

Beitragvon countryman » Mo Apr 01, 2024 20:58

Bilder vom Bestand und Einzelpflanzen? "Gelbe Nester" kann alles Mögliche sein. BYDV hat eigentlich sehr typische Symptome, streifige Aufhellung des gesamten Blattapparats, dichte Notbestockung, deutliche Verzwergung.
Starker Herbstbefall kann zum flächigen Auftreten führen, was eine Bestandesführung obsolet macht. Kleinere Nester kann man tolerieren. Befall in größeren aber gut abgegrenzten Nestern habe ich noch nicht gesehen, würde dann eher an andere Viren oder gestörte Bodenverhältnisse denken.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15081
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 23/24

Beitragvon Blangen » Do Apr 04, 2024 16:16

Bei uns in der Gegend stehen einige schlechte Gersten, es wurden einige untersucht und es war fast überall das Virus.

Gruß
Blangen
 
Beiträge: 185
Registriert: Fr Mai 23, 2014 8:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 23/24

Beitragvon Wini » Sa Apr 06, 2024 21:57

Meine uralte Wintergerste Highlight hat mit Viren aktuell keine Sorgen.
Gegen Läuse und Zikaden als Virenüberträger habe ich im Herbst immer ein Mittelchen parat.

Hier ein Bild von heute aus dem SDFClaas Atos 330 bei der 2. N-Gabe mit 50N KAS27%,
damit im Landtreff wieder mal saftige grüne Farbe einkehrt:

Wintergerst Highlight 6.4.2024 2. N-Gabe.JPG


Alle Felder nach 20 Liter Regen diese Woche voll befahrbar ohne Batzen an den Reifen.
Aktuell noch kein Halmverkürzer und keine Herbizid-Maßnahme im Frühjahr gefahren.
1mal gewalzt. Auf steinigen Höhen sieht es allerdings aktuell noch nicht ganz so aus.
Da werde ich zur Bestockungsförderung noch einen zweiten Walzengang planen, bzw.
eine 2b-Gabe mit zusätzlich 20-30N fahren.

Nur nicht überziehen heuer, sonst kriegen wir Lager bei den hohen Niederschlägen !

Gut Wurf

Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 23/24

Beitragvon Wini » Mi Apr 17, 2024 12:09

Särs liebe Grannenfreunde,
früh gesäte Wintergerste zeigt hier bereits die Grannen und steht fast zu schön im Feld.
Hoffentlich packen hier nicht während der Blüte wieder Spätfröste an.

Ich habe teilweise große Klatschmohn-Pflanzen und einzelne Bio-Disteln-Ecken drin.
Hat Herold SC wohl einen Schwachpunkt.

Mit was kriegt man das noch weg ?
Was kann aktuell noch sinvoll zum Verkürzen eingesetzt werden ?

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 23/24

Beitragvon rottweilerfan » Mi Apr 17, 2024 14:09

mit ariane c und moddus.
Deutschland,ein Paradies für Schmarotzer und Taugenichtse...
" Der Rottweiler ",in seiner Familie gutmütig,treu und ergeben...
Benutzeravatar
rottweilerfan
 
Beiträge: 1586
Registriert: Mo Feb 18, 2013 15:19
Wohnort: Mittlerer Schwarzwald LKR.EM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 23/24

Beitragvon MF4355 » Mi Apr 17, 2024 16:41

Disteln mit MCPA. Das ist mit Wachstumsregler gut Verträglich. Zulassung beachten.
Benutzeravatar
MF4355
 
Beiträge: 780
Registriert: Fr Dez 05, 2008 17:13
Wohnort: Kreis Plön
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 23/24

Beitragvon Quereinsteiger13 » Fr Apr 19, 2024 14:02

Unsere Gerste ist jetzt im Stadium 32 bis 33. Auf einem eher sandigen Standort keimt aktuell das folgende Unkraut. Weiß jemand, was das ist?

Außerdem gibt dieses Jahr einen relativ starken Pilzdruck in der Gerste, vor allem Rynchosporium aber auch Zwergrost und Netzflecken sind zu finden. Normalerweise fahre ich nur eine Behandlung. Dieses Jahr bin ich mir nicht sicher. Bis F-3 sieht man schon die Symptome.
Dateianhänge
Resizer_17135299247611.jpg
Quereinsteiger13
 
Beiträge: 191
Registriert: Mi Jun 08, 2022 18:40
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 23/24

Beitragvon Mineralwasser » Fr Apr 19, 2024 17:08

Ackerspörgel
Mineralwasser
 
Beiträge: 893
Registriert: Mo Jan 07, 2008 22:45
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 23/24

Beitragvon Wini » Fr Apr 19, 2024 18:42

Das glaube ich nicht.
Ackerspörgel sieht so aus:
https://www.agrar.basf.de/de/Services/Schaderreger-Lexikon/Unkr%C3%A4uter-Ungr%C3%A4ser/Breitbl%C3%A4ttrige-Unkr%C3%A4uter/Sp%C3%B6rgel-Acker/

Meine KI tippt auf Rainkohl.

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 23/24

Beitragvon Stoapfälzer » Fr Apr 19, 2024 21:13

Habe gerade mal im Ackerunkräuter Bestimmungsbuch nachgeschlagen.
Im Keimblattstadium sehr schwierig zu bestimmen da kommt vieles in Frage und man erkennt zu wenig am Bild.
Es kommt in Frage:
-Klettenlabkraut
-Lösselrauke
-Rainkohl
-Stumpfblättriger Ampfer
-Barbenkraut
-Ehrenpreis
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8232
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 23/24

Beitragvon Wini » So Mai 12, 2024 21:20

Särs liebe Grannenfreunde,

aktuell sieht die Wintergerste hier bei uns bombastisch aus.
Kaum Krankheiten vorhanden und die Blüte hat eingesetzt.

Hoffentlich bleibt die Highlight stehen.

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 23/24

Beitragvon 240236 » So Mai 12, 2024 21:37

Wini hat geschrieben:Särs liebe Grannenfreunde,

aktuell sieht die Wintergerste hier bei uns bombastisch aus.
Kaum Krankheiten vorhanden und die Blüte hat eingesetzt.

Hoffentlich bleibt die Highlight stehen.

Gruß
Wini
Warte mal ein paar Tage, ob sie noch so toll ausschaut. Bei uns schauen sie auch toll aus, aber in der Nullparzelle sieht man schon die ersten braunen Punkte auf den Blätter, die von unten raufkommen.
240236
 
Beiträge: 9293
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Kein Cycocel eingesetzt?

Beitragvon adefrankl » So Mai 12, 2024 22:00

Wini hat geschrieben:Särs liebe Grannenfreunde,

aktuell sieht die Wintergerste hier bei uns bombastisch aus.
Kaum Krankheiten vorhanden und die Blüte hat eingesetzt.

Hoffentlich bleibt die Highlight stehen.

Gruß
Wini

Mich wundert, dass Wini in Wintergerste kein Cycocel eingesetzt hat, nachdem er dieses doch früher immer propagiert hat. Dabei gibt es da doch jetzt zugelassene Mittel (z.B. Manipulator und Regulator, und zumindest letzteres war in diesem Frühjahr verfügbar). War das ein Anwendungshindernis? Habe selbst Regulator in Wintergerste Anfang März eingesetzt, da ich insbesondere damit die Nebentriebe fördern wollte. Scheint ganz gut geklappt zu haben (War mein Ersteinsatz vom Cycocel in Wintergerste). Habe dann allerdings noch mit Prodax (d.h. eigentlich Mischung aus Fabulis OD + Moddus, da günstiger) nachgelegt, sodass die Gerste sicher stehen bleiben sollte. Auf jeden Fall zeigten die Spitzfenster, dass dies die Entwicklung doch um einige Tage verzögert hat, was angesichts der frühen Vegetation durchaus erwünscht war (insbesondere auch in Hinblick auf Spätfröste). Aber abgerechnet wird bei der Ernte.
Denn großflächiges Lager sollte bei der Wintergerste möglichst ausschließen, nicht nur, weil die Sikkation inzwischen verboten ist.
Die Geschichte von "Des Kaisers neue Kleider" würde heutzutage mit einer Hausdurchsuchung im Elternhaus des Kindes enden.
adefrankl
 
Beiträge: 2798
Registriert: Do Feb 07, 2013 23:41
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
199 Beiträge • Seite 12 von 14 • 1 ... 9, 10, 11, 12, 13, 14

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, Google [Bot], huabermaxl2, motzlarerbauer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki