Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 19:57

Winterraps 2021/22

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
851 Beiträge • Seite 2 von 57 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 57
  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2021/22

Beitragvon Crazy Horse » So Jun 20, 2021 21:40

Wini hat geschrieben:Die Lösung ist ganz einfach.

Ihr müsst eine frühblühende, frohwüchsige Hochertrags-Linien-Rapssorte wie LG Arabella im Herbst einfach dicker säen.
Da wird der Bestand im Herbst bei Zeit dicht und die Frühsommertrockenheit kann den Beständen nichts mehr anhaben.

Wenn ich aktuell meinen dick gesäten Linienraps mit dem Hybridraps des Nachbarn vergleiche, der 2 Wochen
später geblüht hat, möchte ich mit Sicherheit nicht tauschen.

Diese 30 Pflanzen pro m² stehen viel zu licht und werden aktuell geradezu ausgedörrt.

Gruß
Wini



Ich hab auch schon mal den Arabella angebaut, und fand die Sorte gar nicht mal so schlecht (ist schön homogen). Aber die Strategie, eine Liniensorte auf unseren flachgründigen, schwer durchwurzelbaren Tonböden anzubauen - und das auch noch mit einer erhöhten Saatstärke - die geht nicht auf.
Du brauchst auf diesen Böden einfach kräftige, gut verzweigte Einzelpflanzen, die Du eigentlich nur mit einer frohwüchsigen Hybride und einer frühen Saat mit reduzierter Saatstärke (ca. 35 Kö/m²) erreichst. Und natürlich braucht der Raps seine 40-50N im September, damit er schöne kräftige Pflanzen mit tiefen Wurzeln ausbildet.
Genauso wichtig ist es, dass der Raps sehr zeitig im Frühjahr seine Nährstoffe erhält, und ebenso zeitig müssen auch die Stängelschädlinge bekämpft und letztes Unkraut bekämpft werden (falls nötig).

Aber der Raps dieses Jahr ist echt ne Wucht und hat sicher das Potenzial auf 4-5to - und das trotz der sehr geringen Niederschläge im März und April. Da bewahrheitet sich einmal mehr, dass die Wurzel und der kräftige Stängel den Ertrag machen und nicht die Bestandesdichte. Der Raps steht - trotz der für Deine Verhältnisse sehr geringen Aussaatstärke - sehr dicht da. Da kommt die Hitze gar nicht so richtig rein in den Bestand, und der Raps ist auch noch vergleichsweise grün und gesund.
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2021/22

Beitragvon Wini » Di Jun 22, 2021 20:38

Hallo Crazy Horse,
schön, dass auch Deine dünner gesäten Bestände schön dicht gemacht haben.
Hier bei mir sieht das mit den 35 Rapspflanzen pro m² nicht so toll aus.
Von geschlossen Beständen kann da trotz der besseren Verzweigung bei den
Hybriden keine Rede sein. Die Pflanzen sind auch kürzer und beschatten dadurch
weniger, was zu einer höheren Bodentemperatur und höher Verdunstung führt.

Ich mach mal ein paar Vergleichs-Bilder.
Zum Wochenende soll ja weiterer erfreulicher Regen fallen.
Da habe ich dann Zeit dazu.

In der letzten Nacht haben wir übrigens aus Richtung Baden-Württemberg rund 20 Liter bekommen!!
Die waren offenbar bei Dir noch übrig :-)

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2021/22

Beitragvon Bison » Di Jun 22, 2021 20:58

auch wenn der raps durch die bank bombig aussieht, abgerechnet wird zum schluß. Das hatten wir schon öfters und dann gabs nachher lange gesichter. Raps schätzen ist mit das schwierigste, aber der anblick ist der zeit jedenfalls in meiner ecke optisch ein genuss. Aber wie immer, abgrechnet wird zum schluss.
Raps ist nur einmal schön, entweder vorm dreschen oder danach. Wäre schön wenn es heuer mal so wäre das er vorher und nachher schön ist :prost:
Benutzeravatar
Bison
 
Beiträge: 2586
Registriert: Di Jan 06, 2009 17:25
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Abrechnung - zweimal schlecht geht aber auch

Beitragvon adefrankl » Di Jun 22, 2021 22:17

Bison hat geschrieben:auch wenn der raps durch die bank bombig aussieht, abgerechnet wird zum schluß. Das hatten wir schon öfters und dann gabs nachher lange gesichter. Raps schätzen ist mit das schwierigste, aber der anblick ist der zeit jedenfalls in meiner ecke optisch ein genuss. Aber wie immer, abgrechnet wird zum schluss.
Raps ist nur einmal schön, entweder vorm dreschen oder danach. Wäre schön wenn es heuer mal so wäre das er vorher und nachher schön ist :prost:

Klar, erst bei der Ernte weiss man, insbesondere beim Raps, was man hat. Wobei ich leider auch schon den Fall hatte, dass der Raps weder vor noch nach dem Dreschen schön aussah. Hoffe dieses mal auf die genau andere Kombination.
Die Geschichte von "Des Kaisers neue Kleider" würde heutzutage mit einer Hausdurchsuchung im Elternhaus des Kindes enden.
adefrankl
 
Beiträge: 2798
Registriert: Do Feb 07, 2013 23:41
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2021/22

Beitragvon Bengelerber » Do Jul 15, 2021 7:30

Unser Landhändler empfiehtl heuer, Saatgut mit der Beizausstattung Buteo Start zu verwenden. Er ruft dafür aber stattliche Preise auf. Hat damit schon jemand Erfahrung gesammelt? Ist die Beize ihr Geld wert?
Bengelerber
 
Beiträge: 483
Registriert: Do Aug 06, 2020 12:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2021/22

Beitragvon Crazy Horse » Fr Jul 16, 2021 17:18

Bengelerber hat geschrieben:Unser Landhändler empfiehtl heuer, Saatgut mit der Beizausstattung Buteo Start zu verwenden. Er ruft dafür aber stattliche Preise auf. Hat damit schon jemand Erfahrung gesammelt? Ist die Beize ihr Geld wert?


Buteo Start (Zulassungsinhaber ist Bayer) ist - anders als Lumiposa - in Deutschland (noch) nicht zugelassen, aber damit gebeiztes Saatgut kann über eine EU-Verordnung hier vertrieben werden. Angeblich sollen die kleinen Rapspflänzchen bis zum Dreiblattstadium vor dem Erdfloh und seinem Fraß geschützt sein, was vor allem bei Sorten mit einer verhalteneren Herbstentwicklung positiv zu sehen ist. An die Leistung einer Neonic-Beize wie Elado kommt das Mittel aber nicht ganz ran.

Bayer, Limagrain und RAGT haben aber auch nur ihre Topsorten damit beizen lassen. Bei den anderen Züchtern und Saatgutvertriebsorganisationen (Rapool, Lidea, Syngenta, Pioneer, BASF) gibt es hingegen nur Lumiposa 625 (Corteva) als insektizide Beize, was im Falle von Pioneer auch verständlich ist (konzerneigene Marke). Die KWS bietet bei ihren Topsorten Ivo und Ernesto sogar doppeltgebeiztes Saatgut an, was aber ganz schön ins Geld geht

Ich geh mal davon aus, dass der Run auf Sorten, die mit Buteo Start gebeizt sind, recht groß sein wird. Da würde ich mich schon frühzeitig um Saatgut kümmern.
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2021/22

Beitragvon Mad » Fr Jul 16, 2021 19:27

Crazy Horse hat geschrieben:Ich geh mal davon aus, dass der Run auf Sorten, die mit Buteo Start gebeizt sind, recht groß sein wird. Da würde ich mich schon frühzeitig um Saatgut kümmern.


Ich hab meine Rapsbestellung gestern morgen von Lumiposa auf Buteo Start ändern lassen. :mrgreen:
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6157
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2021/22

Beitragvon PhilippS. » Fr Jul 16, 2021 22:18

@ Mad
welche Sorten oder Sorte hast du gewählt?
Ich hab seit dem er zugelassen wurde Ambassador im Anbau, ich bekam ein Jahr davor schon zwei Probe Einheiten und war sehr zufrieden, Heiner haben wir auch im Probeanbau, er sieht auch gut aus aber wenn man sich schon so früh entscheiden muss um die beste Beizausstattung zu bekommen, werde ich wohl wieder auf Ambassador setzen, die Neuzulassungen versprechen auch nicht mehr, eventuell werde ich Daktari ausprobieren.

Kann jemand was sagen zu den zusätzlichen Kosten für Buteo Start sagen?
PhilippS.
 
Beiträge: 239
Registriert: Mi Dez 02, 2009 20:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2021/22

Beitragvon Bison » Fr Jul 16, 2021 22:42

PhilippS. hat geschrieben:@ Mad
welche Sorten oder Sorte hast du gewählt?
Ich hab seit dem er zugelassen wurde Ambassador im Anbau, ich bekam ein Jahr davor schon zwei Probe Einheiten und war sehr zufrieden, Heiner haben wir auch im Probeanbau, er sieht auch gut aus aber wenn man sich schon so früh entscheiden muss um die beste Beizausstattung zu bekommen, werde ich wohl wieder auf Ambassador setzen, die Neuzulassungen versprechen auch nicht mehr, eventuell werde ich Daktari ausprobieren.

Kann jemand was sagen zu den zusätzlichen Kosten für Buteo Start sagen?


Bei LG ca. 30-40 Euro/Einheit
Benutzeravatar
Bison
 
Beiträge: 2586
Registriert: Di Jan 06, 2009 17:25
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2021/22

Beitragvon PhilippS. » Fr Jul 16, 2021 23:09

Bison hat geschrieben:
PhilippS. hat geschrieben:@ Mad
welche Sorten oder Sorte hast du gewählt?
Ich hab seit dem er zugelassen wurde Ambassador im Anbau, ich bekam ein Jahr davor schon zwei Probe Einheiten und war sehr zufrieden, Heiner haben wir auch im Probeanbau, er sieht auch gut aus aber wenn man sich schon so früh entscheiden muss um die beste Beizausstattung zu bekommen, werde ich wohl wieder auf Ambassador setzen, die Neuzulassungen versprechen auch nicht mehr, eventuell werde ich Daktari ausprobieren.

Kann jemand was sagen zu den zusätzlichen Kosten für Buteo Start sagen?


Bei LG ca. 30-40 Euro/Einheit


danke!
PhilippS.
 
Beiträge: 239
Registriert: Mi Dez 02, 2009 20:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2021/22

Beitragvon Mad » Sa Jul 17, 2021 9:43

PhilippS. hat geschrieben:@ Mad
welche Sorten oder Sorte hast du gewählt?


Ambassdor wirds wieder. Gut, irgendwo muss ich dann auch noch den 2020er Rest vom Smaragd "loswerden". :mrgreen:
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6157
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2021/22

Beitragvon strokes » Sa Jul 17, 2021 13:31

KWS Ernesto initio insect Beize +80€/EH, Lumiposa, Buteo Start ca +50€. Was ist besser, Lumiposa oder Buteo?
strokes
 
Beiträge: 938
Registriert: So Dez 20, 2009 16:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2021/22

Beitragvon aldersbach » Mo Jul 19, 2021 7:44

Diese Woche dürfte zumindest in Ndb. der Raps geerntet werden. Meine Frage in die Runde welche Strategie fahrt ihr nach Raps? Ich sehe im Umfeld folgende Varianten:
- einfach unbearbeitet lassen und im Herbst vor der Bodenbearbeitung mit Glyp. behandeln
- flache Bodenbearbeitung und warten bis zur Herbstaussaat
- flache/tiefe/wendende Bodenbearbeitung und Aussaat von Zwischenfrucht
Was bevorzugt ihr und warum?
aldersbach
 
Beiträge: 974
Registriert: Fr Mär 18, 2005 12:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2021/22

Beitragvon Kreuzschiene » Mo Jul 19, 2021 7:56

aldersbach hat geschrieben:Diese Woche dürfte zumindest in Ndb. der Raps geerntet werden. Meine Frage in die Runde welche Strategie fahrt ihr nach Raps? Ich sehe im Umfeld folgende Varianten:
- einfach unbearbeitet lassen und im Herbst vor der Bodenbearbeitung mit Glyp. behandeln
- flache Bodenbearbeitung und warten bis zur Herbstaussaat
- flache/tiefe/wendende Bodenbearbeitung und Aussaat von Zwischenfrucht
Was bevorzugt ihr und warum?


Mein bisheriger Favorit ist: einfach unbearbeitet lassen. Allerdings nicht bis zum Herbst.
Ziel ist, möglichst keine Samen zu vergraben. Da räumen Schnecken usw. schon ziemlich gut auf, wenn man nicht allzu viel Druschverluste hat. Meist ist dann auch kein Glyphosat nötig.
Wenn ich die Möglichkeit hätte, wäre eine Überfahrt mit einem Strohstriegel nach ein paar Wochen vielleicht ganz gut, um etwaig vorhandene Haufen auseinander zu ziehen.
Kreuzschiene
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2021/22

Beitragvon Sönke Carstens » Mo Jul 19, 2021 10:23

Als erstes arbeite ich ganz Flach mit dem Strohstriegel, mindestens einmal direkt nach dem Mähdrescher.
Vielleicht folgt dann 1-2 Wochen später ein 2. Arbeitsgang mit dem Striegel.
Wenn der meiste Ausfallraps aufgelaufen ist wird gepflügt.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2203
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
851 Beiträge • Seite 2 von 57 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 57

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Exforst, Google [Bot], Google Adsense [Bot], plenter, Pulsdriver

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki