Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 18:15

Winterraps 2021/22

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
851 Beiträge • Seite 1 von 57 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 57
  • Mit Zitat antworten

Winterraps 2021/22

Beitragvon Kreuzschiene » Fr Jun 18, 2021 7:18

Die aktuelle Rapssaison neigt sich ja mit der anstehenden Ernte dem Ende zu, und ich befasse mich gedanklich bereits mit der neuen Aussaat.
Mir schwebt heuer wieder einiges vor, das ich gerne ausprobieren würde. Zudem muss ich mir - im Roten Gebiet wirtschaftend - etwas für die Zukunft einfallen lassen, um weiterhin die von mir an mich selbst gestellten Ansprüche in Sachen Rapserträgen gerecht zu werden.
Zunächst einmal werde ich heuer Alexandrinerklee als Begleitpflanze mit dem Raps aussäen. Im Netz findet man dazu viele sehr positive Berichte. Hat hier schon jemand damit Erfahrungen gesammelt?
Insbesondere stellt sich mir die Frage nach der passenden Herbizidstrategie. Welches Mittel lässt den Klee überleben und putzt den Rest doch raus? Will ja nicht erst den Klee anbauen und dann gleich wieder tot spritzen...
Außerdem überlege ich, zusätzlich noch nicht abfierende Leguminosen dazu zu mischen. In Frage kommen für mich da Wintererbsen oder Winterwicken oder beides.
Hat mit diesen beiden Pflanzen schon jemand von euch Versuche im Raps gefahren. Ideal fände ich, wenn die Wicken oder Erbsen zeitgleich mit dem Raps reif wären. Wie sieht es da jeweils aus? Welche Kultur reift früher ab? Wicke oder Erbse.

Oder packen es beide nicht? Dann würde ich mir das Ganze ggf. nochmal überlegen, und nur abfrierenden Alexandrinerklee beisäen.
Kreuzschiene
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2021/22

Beitragvon einsiedler » Fr Jun 18, 2021 8:03

Mit Leguminosen kenn ich mich nicht aus.
Schwarzkalk liefert etwas N für den Herbstbedarf, ist aber kein N-Dünger.
einsiedler
 
Beiträge: 106
Registriert: So Feb 15, 2009 20:05
Wohnort: nördliche Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2021/22

Beitragvon Kreuzschiene » Fr Jun 18, 2021 19:12

https://lidea-seeds.de/seeds/es-capello-protect

Hier ist auch noch ein Teil sehr früh blühende Sorte dabei.
Soll natürlich gegen Käfer helfen. Hat das Gemenge mal jemand getestet?
Kreuzschiene
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2021/22

Beitragvon Crazy Horse » Fr Jun 18, 2021 23:05

Kreuzschiene hat geschrieben:https://lidea-seeds.de/seeds/es-capello-protect

Hier ist auch noch ein Teil sehr früh blühende Sorte dabei.
Soll natürlich gegen Käfer helfen. Hat das Gemenge mal jemand getestet?


Dieses Gemenge soll aus 93% ES Capello, 6% ES Alicia und 1% Alexandrinerklee bestehen (volumenanteilig). Ich kann dazu recht wenig sagen, weiol ich's noch nicht ausprobiert hab, aber bereits letztes Jahr hat die Euralis ihren ES Vito im Gemenge mit dieser sehr früh blühenden Linie angeboten, als Ablenkungsfütterung für den Rapsglanzkäfer.

Ich persönlich halt nicht viel davon, eine leistungsschwache, frühblühende Liniensorte miteinzumischen, weil das zu recht heterogenen Beständen führt und ich eigentlich nur an der deutlich ertragreicheren Hybride interessiert bin. Und der Rapsglanzkäferdruck war jetzt auch nicht allzu groß die letzten Jahre. Wichtiger wäre mir da schon eine halbwegs brauchbare Beize gegenüber dem Erdfloh (Buteo Start).

Die Sorten, die Lidea (so heißt das Unternehmen nach dem Zusammenschluss von Euralis und Caussade) vertreibt, sind aber keineswegs von schlechten Eltern. Das gilt sowohl für den ES Capello, als auch den ES Vito und den Memori CS. Den Memori hab ich selber im Anbau, und die Sorte ist wirklich sehr robust, trockentolerant und N-effizient und eignet sich ganz hervorragend auch für die schwächeren, flachgründigeren Böden.

Ich halt aber auch sehr viel vom ES Vito. Das ist ebenfalls eine sehr wuchsstarke, großrahmige, stark verzweigende Sorte, die sehr viel abdeckt. Da haben Ungräser kaum eine Chance. Und auch der ES Capello ist eine Sorte, die überdurchschnittlich drischt
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Theorie und Praxis

Beitragvon adefrankl » Fr Jun 18, 2021 23:23

Kreuzschiene hat geschrieben:https://lidea-seeds.de/seeds/es-capello-protect

Hier ist auch noch ein Teil sehr früh blühende Sorte dabei.
Soll natürlich gegen Käfer helfen. Hat das Gemenge mal jemand getestet?

Nun die Ideen sind grundsätzlich ja nicht verkehrt. Nur würde schon mal der Klee nicht die Herbizidbehandlung mit Belkar Power Pack überstehen. Und der leifert aktuell hier das beste Ergebnis.
Der nächste Punkt ist die frühblühende Sorte. Auch davon gibt es dann sicher wieder einige Frühblüher. Und die reichen dann doch nicht zum Schutz aus. Aber man hat sofort wieder die vollen Bienenschutzauflagen.
Nicht dass ich da den Bienen irgendwie schaden möchte. Und ich habe auch noch keine Behandlung in der Blüte durchgeführt. Aber bisher waren Mittel wie Biscaya eine gute Option, wenn man einerseits einen hohen RGK Druck hat, andererseits aber doch schon einzelne(!) blühende Pflanzen gibt. Nachdem die Mittel mit B4 Einstufung zunehmend wegfallen, muss man da darauf achten, dass vor der eigentlichen Blüte möglichst nichts blüht.
Dieses Jahr ging es ja ohne RGK Behandlung, aber ich fürchte, dass das Jahr noch kommt, in der eine frühzeitige Behandlung mit dem B1 Mittel Avaunt notwendig wird, weil aus Gründen des (vermeindlichen) Bienenschutzes die bienenungefährlichen Mittel alle verboten wurden. Aber vielleicht stellt man dann den Rapsanbau und andere blühende Pflanzen gleich ein. Dann sind die Bienen optimal geschützt!
Die Geschichte von "Des Kaisers neue Kleider" würde heutzutage mit einer Hausdurchsuchung im Elternhaus des Kindes enden.
adefrankl
 
Beiträge: 2798
Registriert: Do Feb 07, 2013 23:41
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2021/22

Beitragvon Mad » Sa Jun 19, 2021 0:06

Wenn es was zur Ablenkung sein soll, würde ich die früher blühende Sorte außenrum drillen.

Bei den Untersaaten sehe ich bei einem Herbizideinsatz schwarz. Die überstehen das doch alle nicht, außer die Behandlung mit einem Gräsermittel.
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6157
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2021/22

Beitragvon Kreuzschiene » Sa Jun 19, 2021 3:10

Mad hat geschrieben:
Bei den Untersaaten sehe ich bei einem Herbizideinsatz schwarz. Die überstehen das doch alle nicht, außer die Behandlung mit einem Gräsermittel.


Das ist auch meine Einschätzung dazu.
Sind diese Mischungen dann quasi dafür ausgelegt, herbizidfrei gefahren zu werden und rein auf den Unterdrückungseffekt zu setzen?
Kreuzschiene
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2021/22

Beitragvon rolf8482 » Sa Jun 19, 2021 3:21

Hats hier jemand schon geschafft an Kerb oder vergleichbares ranzukommen?
rolf8482
 
Beiträge: 104
Registriert: Fr Aug 02, 2013 23:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2021/22

Beitragvon Crazy Horse » Sa Jun 19, 2021 5:14

Mad hat geschrieben:Wenn es was zur Ablenkung sein soll, würde ich die früher blühende Sorte außenrum drillen.

Bei den Untersaaten sehe ich bei einem Herbizideinsatz schwarz. Die überstehen das doch alle nicht, außer die Behandlung mit einem Gräsermittel.


Das einfache Butisan (Fuego) wird der Klee ganz sicher überstehen, vielleicht auch das Butisan Top (+Quinmerac) im Vorauflauf, aber dann wird's schon wirklich sehr schnell kritisch. Was sicher nicht geht, ist Runway VA (Aminopyralid), Runway, Effigo oder das neue Belkar.
Und ohne Herbizidbehandlung bzw. mit einer einfachen Gräserbehandlung kann man den Raps nur schlecht in den Winter schicken, zumal keiner weiß, wann man im Frühjahr mit Korvetto in den Bestand fahren kann und wie die Befahrbarkeit sein wird. Für die Einmalbehandlung ist der Zeitpunkt aber auch zu spät. Korvetto ist eher ein Mittel zum Nachputzen.
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2021/22

Beitragvon Botaniker » Sa Jun 19, 2021 8:15

Der gute Mann hat sich mit dem Thema praktisch beschäftigt.

https://youtu.be/1idfyyBNWsI

https://youtu.be/UO3sFsDFXT4

https://youtu.be/GpcKiEMzGWc
Botaniker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2021/22

Beitragvon Todde » Sa Jun 19, 2021 8:38

Seit Februar dann keine Videos mehr dazu?

Bisher hat man meist nur davon gehört, gelesen wenn es um die Aussaat ging. Nichts von der weiteren Entwicklung, der Ernte und wie das über Jahre läuft.
Es klingt interessant aber bislang scheint es nicht wirklich weitere Erfahrungen zu geben.

Das große Problem was ich sehe sind die Unkräuter, die müssten mit reguliert werden können.
Wie sieht das bei Bohnen oder Erbsen aus?
Das Volk der Ukrainer verteidigt die Freiheit Europas
##
Benutzeravatar
Todde
 
Beiträge: 11807
Registriert: Fr Mai 26, 2006 11:57
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2021/22

Beitragvon Botaniker » Sa Jun 19, 2021 12:28

Im ersten Video geht er in den Kommentaren darauf ein.
Botaniker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2021/22

Beitragvon Fahr D17 » So Jun 20, 2021 9:18

rolf8482 hat geschrieben:Hats hier jemand schon geschafft an Kerb oder vergleichbares ranzukommen?

Hallo, habe mein Kerb bereits im April besorgt. Ware war noch von 2020.

Schönen Sonntag
Fahr D17
 
Beiträge: 55
Registriert: So Jul 01, 2012 10:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2021/22

Beitragvon Wini » So Jun 20, 2021 19:58

Die Lösung ist ganz einfach.

Ihr müsst eine frühblühende, frohwüchsige Hochertrags-Linien-Rapssorte wie LG Arabella im Herbst einfach dicker säen.
Da wird der Bestand im Herbst bei Zeit dicht und die Frühsommertrockenheit kann den Beständen nichts mehr anhaben.

Wenn ich aktuell meinen dick gesäten Linienraps mit dem Hybridraps des Nachbarn vergleiche, der 2 Wochen
später geblüht hat, möchte ich mit Sicherheit nicht tauschen.

Diese 30 Pflanzen pro m² stehen viel zu licht und werden aktuell geradezu ausgedörrt.

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps 2021/22

Beitragvon Mad » So Jun 20, 2021 21:25

Wini hat geschrieben:Die Lösung ist ganz einfach.

Ihr müsst eine frühblühende, frohwüchsige Hochertrags-Linien-Rapssorte wie LG Arabella im Herbst einfach dicker säen.
Da wird der Bestand im Herbst bei Zeit dicht und die Frühsommertrockenheit kann den Beständen nichts mehr anhaben.

Wenn ich aktuell meinen dick gesäten Linienraps mit dem Hybridraps des Nachbarn vergleiche, der 2 Wochen
später geblüht hat, möchte ich mit Sicherheit nicht tauschen.

Diese 30 Pflanzen pro m² stehen viel zu licht und werden aktuell geradezu ausgedörrt.

Gruß
Wini



Gut verzweigte Pflanzen lassen deine überzogenen Bestände beim Ertrag ziemlich schwach aussehen. Berichte mal nach dem nächsten Unwetter, wie schön niedergewalzt dein Raps ist.

Ach stimmt ja, du kürzt deinen Raps so dermaßen ein, dass daraus eine Halbzwerghybride wird.
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6157
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
851 Beiträge • Seite 1 von 57 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 57

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Det, Google [Bot], langer711, Tschoh

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki