Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 0:03

Winterraps - unlimited

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
418 Beiträge • Seite 2 von 28 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 28
  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps - unlimited

Beitragvon Crazy Horse » So Aug 20, 2017 9:56

Schauerschrauber hat geschrieben:
angusy hat geschrieben:
Bin derzeit allerdings schon wieder am Zweifeln, weil die Bodenverhältnisse nach dem Regen der letzten Tage derzeit optimal sind.


:shock: :shock: :shock:

Hallo

Nachbar hat es gestern gewagt für die Zwischenfruchtaussaat div. Versuche von Bodenbearbeitung zu unternehmen .

Da wurde egal ob mit Pflug oder Grubber eigentlich nur im Schlick gematscht und der Schlepper versaut :regen:

Wir brauchen hier min. 10 regenfreie Tage - im August wird kein Raps mehr in den Boden kommen befürchte ich.

Mfg




Was sind denn das für völlig sinnfreie Gewaltaktionen?
Ich hab die Weizenschläge auf der Stoppel liegen gelassen, weil das Ausfallgetreide bei dem vielen Regen von ganz allein keimt und loswächst - ganz ohne Bodenbearbeitung. Und auch die Niederschläge infiltrieren ohne Bodenbearbeitung viel besser. Zwischenzeitlich hab ich dann mal die Distel- und Windenplatten mit einem Wuchsstoff abgespritzt, und zwei Tage vor der Saat hab ich dann die Getreidestoppeln und den grünen Pelz (Ausfallgetreide) mit dem Mulcher abgeschrubbt und die Äcker anschließend gegrubbert. Und da ich auch nur 10-12cm in den Boden rein bin, hat er sich auch spielend ziehen lassen. Und dieses Erde-Stroh-Gemisch hat sich nach einem Tag Abtrocknen dann auch sehr gut kreiseln lassen.
Nicht im Traum hab ich daran gedacht, den schweren Tonboden 20-25cm tief zu grubbern oder pflügen. Allein schon was das an Treibstoff kostet, so tief im Boden rumzuwühlen. Und dann muss man diese speckigen Tonwürste erstmal wieder fein bringen. Und so schnell trocknen die bei dem Wetter nicht ab - schon gar nicht, wenn's zwei Tage später darauf schon wieder regnet.
Auch das Anwalzen nach der Saat hab ich mir dieses Jahr geschenkt, um den Boden, der durch die Niederschläge ohnehin schwer genug ist, nicht weiter zu verdichten. Nur am Schneckenkorn sollte man dieses Jahr nicht sparen. Die Biester findet man dieses Jahr überall.
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps - unlimited

Beitragvon Paule1 » So Aug 20, 2017 10:14

Was lernen wir daraus?????

Jeder gibt hier senen momentanen Stand der Rapssaat bzw. bearbeitung der Äcker an, natürlich gibt es sehr Interessiert Foristen, die allerdings auße nicht unbedingt Positiver Kretik selbser KEINE Informativen beiträge zusammen bringen :idea:

Warum man Rapssaatgut zusammen mischt ist manchmal ganz einfach, nähmlich damit es aufgebraucht wird. :idea:

Frühsaat oder Spätsaat hängst natrürlich auch immer vom Betrieb und deren Zeit der verfügbarkeit der Technik und dem Wetter ab, außerdem ist man meisten hinterher gescheider als vorher :klug:
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps - unlimited

Beitragvon Wini » Mi Aug 23, 2017 20:15

Crazy Horse hat geschrieben:Was sind denn das für völlig sinnfreie Gewaltaktionen?
Ich hab die Weizenschläge auf der Stoppel liegen gelassen, weil das Ausfallgetreide bei dem vielen Regen von ganz allein keimt und loswächst - ganz ohne Bodenbearbeitung. Und auch die Niederschläge infiltrieren ohne Bodenbearbeitung viel besser.


Toller Beitrag. Finde ich super. Genauso gehört es heuer gemacht.
Nur pflüge ich die Flächen anschließend rechtzeitig.
So spart man sich Diesel und Zeit für das Abspritzen und Mulchen der Flächen.
Man braucht halt auch einen Mähdrescher mit einer optimalen Querverteilung des gehäckselten Strohs auf die gesamte Schneidwerksbreite.

Das bischen Wintergersten- und Weizenstroh stellt doch als Vorfrucht gar keine große Anforderungen an die Bodenbearbeitung.
Gleich weg damit in den Untergrund ohne Glyphosat und Wuchsstoffe.

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps - unlimited

Beitragvon Rustico » Do Aug 24, 2017 11:31

Wini hat geschrieben:Särs liebe Freunde des Rapsanbaues,

ich kann Euch den ersten aufgelaufenen Linien-Raps der Sorte Adriana präsentieren.
Kein Vergleich zum trocken Herbst im letzten Jahr, wo wir 4 Wochen vergeblich auf Niederschläge und Feldaufgang gewartet haben.

Hier das Suchbild für die ersten 3 Keimlinge:

Winis erster Glücks-Stein Raps 2017.JPG


Hier noch größer für die Brillenträger:

Winis Glücksstein Raps 2017.JPG


Winis 1. Himmelfahrtsraps 2017.JPG


Und hier noch ein Geheimtipp:
Dank informiertem Saatgut und hoher Bodenfeuchte scheint die Keimung flott voran zu schreiten:

Winis informiertes Raps-Saatgut.JPG


Gruß aus Franken

Wini :prost:


Klingt interessant!

Wie sind Deine Langzeiterfahrungen mit dem Nachbau Deines eigenes Rapses?
Fällt der Ertrag deutlich ab im Vgl. zum gekauften und gebeitzen Rapssaatgut?
Bekommt Dein Nachbauraps noch eine Beizung oder säst Du ihn "pur"?

Mir gefällt zumindest der Gedanke, sich nicht dauerhaft von Hybridrapssaatgut abhängig zu machen. Ein Test am Anfang auf kleinerer Fläche wäre es mir jedenfalls wert.
Bravo, Wini!
Rustico
 
Beiträge: 21
Registriert: Di Apr 05, 2016 14:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps - unlimited

Beitragvon böser wolf » Do Aug 24, 2017 11:52

Gleich weg damit in den Untergrund
Gruß
Wini[/quote]

genau so wie deine beitäge :lol:
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps - unlimited

Beitragvon matek » Do Aug 31, 2017 8:20

Hallo,

ich habe ein Problem.

Ich habe bei säen vergessen das Gebläse auf Feinkorn zu stellen und so ca. 2ha gesät.

Habe eine Kuhn Venta LC302 Sähmaschine.

Was meint Ihr was kommt da raus?
matek
 
Beiträge: 63
Registriert: Di Mai 03, 2016 22:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps - unlimited

Beitragvon böser wolf » Do Aug 31, 2017 13:48

matek hat geschrieben:Hallo,

ich habe ein Problem.

Ich habe bei säen vergessen das Gebläse auf Feinkorn zu stellen und so ca. 2ha gesät.

Habe eine Kuhn Venta LC302 Sähmaschine.

Was meint Ihr was kommt da raus?


ich denke mal du wirst keinen unterschied sehen !
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterraps - unlimited

Beitragvon matek » Fr Sep 01, 2017 8:13

das beruhigt mich!
matek
 
Beiträge: 63
Registriert: Di Mai 03, 2016 22:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Wintergerste 2017/18

Beitragvon Paule1 » Mo Sep 04, 2017 9:20

Wann geht es los, die Standort und Sortenwahl dürfte wohl innerhalb der Fruchtfolge geplant b.z.w. bereits erfolgt sein.
Bei uns steht die W`Gerste immer nach W`Raps und die Sorte in Ausaat 2017 ist wieder Sandra.
Den W`Rapsacker haben wir flachgegrubbert nus sollte er für die Pfluglose Saat tiefgebrubbert werden damit der Rapsdurchswuchs nicht zu üppig wird, ob es heut nach dem Niederschlag von gestern 10 Liter möglich ist wird ab mittag geprüft.
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2017/18

Beitragvon Juwel » Mo Sep 04, 2017 10:07

Paule1 hat geschrieben:Wann geht es los, die Standort und Sortenwahl dürfte wohl innerhalb der Fruchtfolge geplant b.z.w. bereits erfolgt sein.
Bei uns steht die W`Gerste immer nach W`Raps und die Sorte in Ausaat 2017 ist wieder Sandra.
Den W`Rapsacker haben wir flachgegrubbert nus sollte er für die Pfluglose Saat tiefgebrubbert werden damit der Rapsdurchswuchs nicht zu üppig wird, ob es heut nach dem Niederschlag von gestern 10 Liter möglich ist wird ab mittag geprüft.


Ich hätte gedacht dass nach Raps der Weizen die bessere Wahl ist.
Was kommt bei Dir dann nach Wintergerste?
Juwel
 
Beiträge: 1089
Registriert: Mo Nov 26, 2007 20:00
Wohnort: LK Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2017/18

Beitragvon Paule1 » Mo Sep 04, 2017 10:32

Nach Raps ist beides 1.Wahl, doch die Ernte 2017 hat gezeigt ein guter W`Gerstenbestand mit 94dt/ha und 13 Euro/dt Verkaufspreis bringt eine höhere Markleistung wie ein schlechterW`Weizen 69+73dt/ha bei 15,00 Euro Verkaufpreis :idea:

Doch ist bei mir mit der Pfluglosen Bestellung es schwierig nach W`Weizen die W`Gerste zu stellen der Grund.

Raps-Wintergerste-Silomais und Zuckerrüben-Weizen-W`Raps
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2017/18

Beitragvon Juwel » Mo Sep 04, 2017 11:57

Paule1 hat geschrieben:Nach Raps ist beides 1.Wahl, doch die Ernte 2017 hat gezeigt ein guter W`Gerstenbestand mit 94dt/ha und 13 Euro/dt Verkaufspreis bringt eine höhere Markleistung wie ein schlechterW`Weizen 69+73dt/ha bei 15,00 Euro Verkaufpreis :idea:

Doch ist bei mir mit der Pfluglosen Bestellung es schwierig nach W`Weizen die W`Gerste zu stellen der Grund.

Raps-Wintergerste-Silomais und Zuckerrüben-Weizen-W`Raps


Ich würde in Deiner Fruchtfolgestelle die Rüben mit dem Mais tauschen, weil mir sonst die Rüben und der Raps zu eng aufeinander kommen.
Juwel
 
Beiträge: 1089
Registriert: Mo Nov 26, 2007 20:00
Wohnort: LK Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2017/18

Beitragvon Paule1 » Mo Sep 04, 2017 12:10

Das geht nur bedingt da ich Z`Rübe zumindes bisher nur 1/4 der Fläche des Maises anbaue.

Hab bei Silomais 2017 jetzt das Problem das ich ihn selber nicht brauche und ihn auck bisher keine haben will.

Hab heute früh den Häcksler der auch Biogaser ist angerufen, bisher keine Rückmeldung ob er ihn haben will, vom Preis wurde erst mal gar nicht geprochen.

Den Biogasern wachsen die Substratflächen langsam aus den Ohren so voll sind diese in unserer Gegend.

Es wir schwierig mit der Fruchtfolge, wenn man selbst eigentlich keine Kulturen mehr braucht :mrgreen:
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2017/18

Beitragvon Juwel » Mo Sep 04, 2017 12:30

Paule1 hat geschrieben:Das geht nur bedingt da ich Z`Rübe zumindes bisher nur 1/4 der Fläche des Maises anbaue.

Hab bei Silomais 2017 jetzt das Problem das ich ihn selber nicht brauche und ihn auck bisher keine haben will.

Hab heute früh den Häcksler der auch Biogaser ist angerufen, bisher keine Rückmeldung ob er ihn haben will, vom Preis wurde erst mal gar nicht geprochen.

Den Biogasern wachsen die Substratflächen langsam aus den Ohren so voll sind diese in unserer Gegend.

Es wir schwierig mit der Fruchtfolge, wenn man selbst eigentlich keine Kulturen mehr braucht :mrgreen:


Bei mir fliegt der Biogas Mais auch ganz aus der Fruchtfolge raus, weil ich einfach im Schnitt der Jahre in zufrieden war.
So das ich wieder bei einer 3-gliedrigen Fruchtfolge bin, Zuckerrübe-Winterweizen-Braugerste.
Oder da wo es geht Rüben -Braugerste-Braugerste.
Juwel
 
Beiträge: 1089
Registriert: Mo Nov 26, 2007 20:00
Wohnort: LK Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wintergerste 2017/18

Beitragvon Paule1 » Mo Sep 04, 2017 12:41

mein Problem ich hab das KULAP B44 Vielfältige Fruchfolge gebucht mit 5 Kulturen und das läuft bis 31.12.2019, das sollte erfüllt werden sonst muß alles zurück bezahlt werden.
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
418 Beiträge • Seite 2 von 28 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 28

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki