Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 15:05

Winterroggen unlimited

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
497 Beiträge • Seite 2 von 34 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 34
  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon michi3120 » Mo Okt 23, 2017 16:36

MF4355 hat geschrieben:Dein Problem ist, dass der Gärrest nicht "zündet", bzw dies schlecht zu planen ist, gerade wenn es im Frühjahr noch kühl ist. Deshalb den als vorgezogene zweite Gabe. Startgabe als KAS bringt hier in der Region deutliche Vorteile in der Bestandesdichte gegenüber Hasto. (bis 10dt/ha).


Wan würdest du dann die 1. Gabe bzw. die Vorgezogene 2. Gabe fahren ?
michi3120
 
Beiträge: 230
Registriert: Fr Jan 11, 2013 22:03
Wohnort: Augsburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon Lonar » Mo Okt 23, 2017 19:30

Ich streu im Frühjahr immer 40kg N aus Ass und mach dann mit Gülle bis 120kg inkl N-min voll. Wenn die Grube noch was hergibt kommt dann nochmal 30kg N aus Gülle im frühen Schossen drauf. Wenn nicht fahr ich etwas später mit Kas durch.
Die 40kg Mineraldünger reichen erstmal bis es warm wird und der Roggen die Gülle schlürfen kann ;-).
Hatte die gleichen Probleme ohne Mineraldüngervorlage im Frühjahr.
Benutzeravatar
Lonar
 
Beiträge: 3133
Registriert: Mi Jul 08, 2015 13:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon michi3120 » Di Okt 24, 2017 6:06

Lonar hat geschrieben:Ich streu im Frühjahr immer 40kg N aus Ass und mach dann mit Gülle bis 120kg inkl N-min voll. Wenn die Grube noch was hergibt kommt dann nochmal 30kg N aus Gülle im frühen Schossen drauf. Wenn nicht fahr ich etwas später mit Kas durch.
Die 40kg Mineraldünger reichen erstmal bis es warm wird und der Roggen die Gülle schlürfen kann ;-).
Hatte die gleichen Probleme ohne Mineraldüngervorlage im Frühjahr.
.

Deshalb hab ich 1 dt KAS, mit der Gülle gegeben.
michi3120
 
Beiträge: 230
Registriert: Fr Jan 11, 2013 22:03
Wohnort: Augsburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon Marian » Di Okt 24, 2017 8:21

5,25ha Winterroggen sieht meine Anbauplanung auch vor.
Zur Zeit liegt das Hybridsaatgut noch in der Scheune im Sack. Steht noch Körnermais auf der Fläche.
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4236
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon allgaier81 » Di Okt 24, 2017 9:33

Marian, ich drücke dir die Daumen. Bei mir steht auch noch Mais auf den Flächen aber wenn ich mir den Wetterbericht ansehe dann werde ich dieses Jahr nichts mehr drillen. Option: Sommergerste...
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2890
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon Todde » Di Okt 24, 2017 9:58

michi3120 hat geschrieben:Deshalb hab ich 1 dt KAS, mit der Gülle gegeben.


Gibst Du überhaupt Schwefel oder wie viel ist in den Gärresten?
Das Volk der Ukrainer verteidigt die Freiheit Europas
##
Benutzeravatar
Todde
 
Beiträge: 11807
Registriert: Fr Mai 26, 2006 11:57
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon MF4355 » Di Okt 24, 2017 11:14

Eventuell solltest du überlegen, den organischen Dünger mehr in den anderen beiden Kulturen einzusetzen, da die Nährstoffausnutzung aus dem Gärrest dort besser ist. Daraus ergeben sich ja in der Regel Nährstoffüberhänge beim P, die dann im Roggen als abtragende Frucht ausgeglichen werden.
Ganz ohne leicht verfügbare Nährstoffe würde ich aber auch nicht fahren. Aus innerbetrieblichen Gründen setze ich da einen Volldünger (15+9+20+4+4) ein mit 2-3 dt/ha, anders geht es bei mir mit der P-Bilanz nicht auf. Mit dem Schwefel gebe ich Todde vollkommen recht, der im Gärrest ist zu spät verfügbar.
Benutzeravatar
MF4355
 
Beiträge: 780
Registriert: Fr Dez 05, 2008 17:13
Wohnort: Kreis Plön
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon allgaier81 » Di Okt 24, 2017 11:43

Moin,

ja, bezüglich Schwefel sehe ich das auch so. Wir haben letztes Jahr die Startgabe sogar mit SSA (24%S) statt ASS (15% S) gemacht. Was mit dem Gärrest kommt reicht bei uns auch nicht aus.
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2890
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon michi3120 » Mi Okt 25, 2017 6:15

MF4355 hat geschrieben:Eventuell solltest du überlegen, den organischen Dünger mehr in den anderen beiden Kulturen einzusetzen, da die Nährstoffausnutzung aus dem Gärrest dort besser ist. Daraus ergeben sich ja in der Regel Nährstoffüberhänge beim P, die dann im Roggen als abtragende Frucht ausgeglichen werden.
Ganz ohne leicht verfügbare Nährstoffe würde ich aber auch nicht fahren. Aus innerbetrieblichen Gründen setze ich da einen Volldünger (15+9+20+4+4) ein mit 2-3 dt/ha, anders geht es bei mir mit der P-Bilanz nicht auf. Mit dem Schwefel gebe ich Todde vollkommen recht, der im Gärrest ist zu spät verfügbar.


Ich habe bis jetzt einmal Gärrest in den stehenden Raps gefahren d.h Mitte ende Feb.

Was mich daran immer hindert ist das ich mit den 800er reifen so viel Raps platt Walze.
michi3120
 
Beiträge: 230
Registriert: Fr Jan 11, 2013 22:03
Wohnort: Augsburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon rettel » Mi Okt 25, 2017 21:16

elchtestversagt hat geschrieben:Roggen will die Sonne sehen, so heisst es und so läuft es auch.
Zwei cm sind mir zu tief....


Aus welchem Grund so flach? Das macht doch nur Sinn den Roggen flacher zu säen als Weizen, wenn das TKG wesentlich niedriger ist.
rettel
 
Beiträge: 646
Registriert: So Apr 15, 2007 21:19
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon countryman » Sa Okt 28, 2017 14:01

wenn ein Bodenherbizid ausgrbracht werden soll, ist eine normale Saattiefe auch angebracht. Roggen an sich mag flache und vor allem trockene Saatverhältnisse (Sauerstoffbedarf).
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15081
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon Marian » So Okt 29, 2017 12:49

Hybridroggen Daniello KWS wurde gestern unter herrlichen Bedingungen gedrillt.
Aber wo es geschmiere gibt, ist ja auch kein Roggenstandort.
Aussaatstärke habe ich auf 2,25 Einheiten / ha erhöht.
Mal sehen. Plan ist frühzeitig anschieben mit 2dt ASS und bei Vegetationsbeginn Rindergülle. Dann in Ruhe lassen.
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4236
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon countryman » So Okt 29, 2017 13:42

noch ist völlig normale Roggen-Aussaatzeit, zumindest in den bewohnbaren Regionen ;-)
Nicht allzu knappe Aussaat ist trotzdem richtig, als (einzig mögliche) Absicherung gegen Mutterkorn.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15081
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon Family Guy » Mo Okt 30, 2017 22:20

elchtestversagt hat geschrieben:So bescheiden wie es klingen mag, ein guter Roggen muss zur Ernte an der Erde liegen... ( aber darf sich erst bei ende der Kornbildung endgültig hinlegen, ein guter Roggen kann dreimal auferstehen...).

Kannst du ja so machen, ist aber Blödsinn. Lager verursacht immer Verluste, bei ungünstiger Witterung ist die Fallzahl noch schneller hinüber.
elchtestversagt hat geschrieben: viel zu hohe Einkürzungsgaben, und vor allen Dingen kein CCC.

Komisch, in den Züchterhäusern gibt es Leute, die beschäftigen sich nur mit Roggen, die empfehlen CCC. Sind aber wahrscheinlich keine Praktiker (Ironie aus)
elchtestversagt hat geschrieben:Drittens in der Blüte keine Fungizidgaben.

Welcher sinnvolle Fungizideinsatz soll noch zur Blüte stattfinden? Bis dahin ist die Messe doch schon längst gelesen. Wenn du erst zur Blüte mit Fungizid kommst, hast du gewaltig geschlafen und der Rost ist schon längst da.
elchtestversagt hat geschrieben: Beim Drillen immer quer zur Hauptwindrichtung drillen, denn liegender Roggen lässt sich hervorragend dreschen, wenn man quer zur Windrichtung drischt. Wenn der liegend zuerst mit dem Arsch ins Dreschwerk kommt oder mit der Ähre, ist das Dreschen nicht machbar.

Wie willst du ernsthaft deine Schläge nach Hauptwindrichtung ausrichten?
A und O für die Roggenernte sind meiner Meinung nach halbwegs stehende Bestände, alles andere ist doch nur Murks.
Benutzeravatar
Family Guy
 
Beiträge: 1472
Registriert: Fr Nov 04, 2016 14:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon Südheidjer » Di Okt 31, 2017 1:38

countryman hat geschrieben:noch ist völlig normale Roggen-Aussaatzeit, zumindest in den bewohnbaren Regionen ;-)
Nicht allzu knappe Aussaat ist trotzdem richtig, als (einzig mögliche) Absicherung gegen Mutterkorn.


Hatte Samstag erst 'ne Bäuerin kontaktiert, ob Roggenaussaat noch möglich wäre (ich bin Laie).
Antwort (nicht wörtlich zitiert): Ja, geht noch, aber etwas "dicker" drillen. Höchstersträge wird man aber wahrscheinlich nicht mehr erreichen.

..ich habs aufgeschoben...aber hauptsächlich aus mehreren anderen Gründen.
Südheidjer
 
Beiträge: 12924
Registriert: Sa Nov 15, 2014 22:45
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
497 Beiträge • Seite 2 von 34 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 34

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, Google [Bot], huabermaxl2, motzlarerbauer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki