Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 19:56

Winterroggen unlimited

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
497 Beiträge • Seite 21 von 34 • 1 ... 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24 ... 34
  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon Botaniker » Di Dez 19, 2023 15:39

allgaier81 hat geschrieben:
Hat schon mal jemand Sommerroggen nachgedrillt und wird das zusammen reif? Ich gehe davon aus das ich nicht vor 15.4. fahren kann...


Vergiss das ganz schnell, das einzige was du dir damit massiv provozierst ist Mutterkorn. Ich habe das mal vor ein paar Jahren versucht, letztlich hat es der Mulcher geerntet.
Botaniker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon allgaier81 » Di Dez 19, 2023 16:32

Ich bin gedanklich auch eher bei Sommergerste...
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2890
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon allgaier81 » So Mär 10, 2024 9:58

Moin, 3ha Roggen haben überlebt. Sind mit 25m³ Gülle und 50kg N aus ASS gedüngt.

2,5ha werde ich umbrechen und Mais machen, scheiß auf GLÖZ. Fotos zur Doku habe ich zur Kammer geschickt.
Dafür mache ich auf einer anderen Fläche 3ha Sommergerste. Als Saatgut habe ich sogar RGT Planet bekomme.
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2890
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon Südheidjer » So Mär 10, 2024 10:10

Wieviel Roggen hattest du insgesamt?

3 + 2,5 = 5,5 ha ?
Südheidjer
 
Beiträge: 12926
Registriert: Sa Nov 15, 2014 22:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon allgaier81 » So Mär 10, 2024 12:01

so ist es
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2890
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon Südheidjer » So Mär 10, 2024 18:47

Danke für die Info. Ich hätte ja auch mal auf die Vorseite gucken können.;-)
Südheidjer
 
Beiträge: 12926
Registriert: Sa Nov 15, 2014 22:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon böser wolf » So Mär 10, 2024 19:26

Ich werde wohl so 10 bis 15 ha Roggen abschreiben können .
Mit gärresten konnten wir gerade mal 30 ha düngen .
Den Rest mit 3 dt ssa mineralisch aber selbst gestern früh habe ich noch Sauerei beim streuen gemacht
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon AEgro » So Mär 10, 2024 22:49

böser wolf hat geschrieben:.........
Den Rest mit 3 dt ssa mineralisch aber selbst gestern früh habe ich noch Sauerei beim streuen gemacht

Gibst einen besonderen Grund, weshalb du den sauren Dünger einsetzst.
Als Amoniumdünger und Schwefelbringer wäre es schon o.k.
Aber der Dünger ist ja regelrecht ein Kalkfresser,
und bei in Süddeutschland auch nur in 25 od. 50 kg-Säcken im Handel.
Vorrangig zum Ansäuern von Spritzbrühen oder als Turbo für Blattherbizide.
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4168
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon böser wolf » Mo Mär 11, 2024 12:20

Das hatte in ersterliene logistische Gründe.
In der Vergangenheit haben wir zum größten Teil Harnstoff 33/12 aus pisteritz im Einsatz.
Aber aufgrund der Preise und vesorgungslage die letzten 2 Jahre nicht mehr .
Der normale Import Harnstoff der hier mit uaresehemmer versetzt wird macht grosse Probleme.
Vorrangig düngen Wir mit gärresen Aber da es nicht geht habe ich erst mal ssa gegeben .
Aber ssa wird in unserer Gegend sehr viel eingesetzt und ob der nun mehr Kalk Frist ist für mich graue Theorie.....
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Harnstoff und SSA

Beitragvon adefrankl » Mo Mär 11, 2024 12:52

böser wolf hat geschrieben:Das hatte in ersterliene logistische Gründe.
In der Vergangenheit haben wir zum größten Teil Harnstoff 33/12 aus pisteritz im Einsatz.
Aber aufgrund der Preise und vesorgungslage die letzten 2 Jahre nicht mehr .
Der normale Import Harnstoff der hier mit uaresehemmer versetzt wird macht grosse Probleme.
Vorrangig düngen Wir mit gärresen Aber da es nicht geht habe ich erst mal ssa gegeben .
Aber ssa wird in unserer Gegend sehr viel eingesetzt und ob der nun mehr Kalk Frist ist für mich graue Theorie.....

Zu den Import-Harnstoff. Inwiefern macht dieser Probleme? Man lernt gern dazu (habe keine Erfahrungen damit!)
Dass SSA Kalk frisst ergibt sich zwingen aus der Chemie.(3 kg CaO pro kg N, Harnstoff 1 kg CaO pro kg N). Das muss man halt einrechnen, wobei kohlensauerer Kalk auch nicht so teuer ist (bei 3,5 €/dt macht das aber auch grob 20 - 25 ct/ Kg N aus). Dafür wird das Ammonium N weniger leicht ausgewaschen, gerade auf leichten Böden. Es wirkt halt langsamer als Nitrat N. Dafür kann man tendenziell früher düngen (natürlich im Rahmen der Düngeverordnung).
Hier ist allerdings auch höchstens ASS üblich. (Was faktisch eine Mischung aus KAS und SSA ist.) Tendenziell habe ich mit ASS sogar bessere Erfahrungen bei der Andüngung gemacht als KAS, allerdings ist halt KAS weit handelsüblicher.
Die Geschichte von "Des Kaisers neue Kleider" würde heutzutage mit einer Hausdurchsuchung im Elternhaus des Kindes enden.
adefrankl
 
Beiträge: 2798
Registriert: Do Feb 07, 2013 23:41
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon countryman » Mo Mär 11, 2024 13:14

Welche Probleme gab es denn mit dem Importharnstoff?

SSA eignet sich gut zur S-Ergänzung in einer kleinen Gabe wenn viel organischer N verwertet wird. Preislich ist es zwar auch als N-Dünger nicht uninteressant, aber die Kalkzehrung ist schon nicht zu verachten.
Auf eher alkalischen Standorten kann die örtliche/zeitliche pH-Senkung allerdings auch gewünscht sein.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15081
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon böser wolf » Mo Mär 11, 2024 14:14

Weniger mit dem Harnstoff als mit dem afgespritzen uaresehemmer.
Der hatso sehr geklebt das der Dünger an den streuschaufeln und Scheiben eine klebrige Masse gebildet hat , die Arbeitsbreiten waren dadurch sehr variabel :mrgreen:
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon lukaß » Di Mär 12, 2024 9:20

Das Problem habe ich auch festgestellt, an den Streu schaufeln klebte blaues Kaugummi. Allerdings war es beim sauber abgedeckten Harnstoff weniger und beim offen gelagerten mehr. Wie das sich auf die Streuverteilung auswirkt kann ich nicht sagen aber beim Auslauf gab es keine Probleme, die Öffnungsweite beim Rauch EMC blieb sehr konstant.
lukaß
 
Beiträge: 450
Registriert: Fr Apr 03, 2015 17:40
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon Fahrer412 » Fr Mai 17, 2024 16:02

Der Roggen hat mittlerweile die Ähren fast komplett geschoben. Ist auch teilweise 1,50 lang. Insgesamt eigentlich ein recht schöner Bestand, mir persönlich allerdings etwas zu dünn. Wobei ich das schwer beurteilen kann, baue das erste Jahr Roggen an. Nur die feuchten Stellen sind im Wachstum deutlich verspätet zum restlichen Bestand.

Habe den Bestand heute begutachtet, soweit Kerngesund. Deswegen die Frage, soll man im Hybridroggen zwingend eine Ährenbehandlung setzen, bzw. zahlt sich diese im Ertrag aus? Momentan meint man fast er braucht es nicht
Fahrer412
 
Beiträge: 419
Registriert: Do Mai 19, 2022 14:01
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon 714er » Fr Mai 17, 2024 16:08

Ich weiß nicht wie das sonst bei euch in der Gegend ist, aber irgendwann wird der Braunrost kommen und den Roggen befallen.
Die Maßnahme sollte möglichst nicht in der Blüte gefahren werden, dann wird Mutterkorn gefördert.
714er
 
Beiträge: 2172
Registriert: Di Jan 31, 2006 15:27
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
497 Beiträge • Seite 21 von 34 • 1 ... 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24 ... 34

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Exforst, Google [Bot], Google Adsense [Bot], plenter

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki