Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 21:31

Winterroggen unlimited

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
497 Beiträge • Seite 17 von 34 • 1 ... 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 ... 34
  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon Vinyard » Fr Aug 18, 2023 6:45

Roggenernte bei mir bereits am 19.07 - mehrjährig nun bereits immer um den 20. Juli rum. Mal ein paar Tage früher oder später. Aussaat Ende September.
Sorte Tayo; mindestens 50 Prozent im Lager, eher mehr; allerdings sehr spät; trotzdem überragende Ernte zwischen 8,2 und 9,4 to/Hektar.

So kann es die nächsten Jahre weiter gehen. :roll:
Vinyard
 
Beiträge: 563
Registriert: Mi Jan 30, 2008 14:56
Wohnort: 25 km südwestlich von Ingolstadt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon allgaier81 » Sa Aug 19, 2023 8:06

Moin, ich habe letzten Freitag doch tatsächlich 18,9€/dt für meinen Roggen bekommen. Das war wohl das Preishoch der letzten Wochen.
Die andere Genossenschaft hatte gestern 17,2.
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2890
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon böser wolf » Sa Aug 19, 2023 10:11

allgaier81 hat geschrieben:Moin, ich habe letzten Freitag doch tatsächlich 18,9€/dt für meinen Roggen bekommen. Das war wohl das Preishoch der letzten Wochen.
Die andere Genossenschaft hatte gestern 17,2.


Futterroggen hier aktuell 16,20,
Energieroggen zwischen 12 und 14 Euro
Brotroggen 20,60 :oops:
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon allgaier81 » Sa Aug 19, 2023 15:09

Wie kann das angehen das es von Hansa Mulmshorn über Heidesand bis zu euch in der Lüneburger Heide 3,5€ Unterschied sind...
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2890
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon countryman » Mi Aug 23, 2023 18:37

Die erste Abrechnung für Futterroggen (Fallzahl <90, Auswuchs sichtbar) ist da: 17,50 Grundpreis minus Trocknungskosten 2€ pauschal für nasse Anlieferungen.
Muss man wohl mit leben. Bin froh dass die Genossen immerhin bereitwillig angenommen haben und sich um die Vermarktung kümmern.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15081
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon allgaier81 » Mi Sep 20, 2023 7:10

Moin, so nach der Ernte ist vor der Ernte...der erste Mais ist ab.
Der Tayo steht wieder in der Tüte bereit.
Nächste Woche Montag wird der erste gedrillt, pfluglos in den Maisstoppel.
Auf dem anderen Schlag wird der Mais gedroschen, da werde ich auch pflügen.
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2890
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon böser wolf » Mi Sep 20, 2023 10:36

Irgendwie habe ich das Gefühl das die saatenunionsorten beim Roggen total abgehängt sind .
Bei mir ist in diesem Jahr serafino und tayo gesetzt
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon Biohias » Sa Sep 30, 2023 22:35

böser wolf hat geschrieben:Irgendwie habe ich das Gefühl das die saatenunionsorten beim Roggen total abgehängt sind .
Bei mir ist in diesem Jahr serafino und tayo gesetzt

Hab dieses Jahr auch wieder den Serafino, war trotz Lager sehr zufrieden. Schlechteste Fläche 58 dt, komplett gelegen....
Wobei ich fürher den SU Performer auch super fand, war aber wegen der Mutterkornanfälligkeit immer so eine Sache.
Ich würde dieses Jahr gerne einen Teil der Roggenfläche vor dem Pflügen mit unserem Schweinemist düngen, wie macht man da eine DBE ?
Es gibt ja noch keinen N-Min etc....
Benutzeravatar
Biohias
 
Beiträge: 945
Registriert: Mo Nov 01, 2010 18:04
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon böser wolf » Mo Okt 02, 2023 16:43

Biohias hat geschrieben:
böser wolf hat geschrieben:Irgendwie habe ich das Gefühl das die saatenunionsorten beim Roggen total abgehängt sind .
Bei mir ist in diesem Jahr serafino und tayo gesetzt

Hab dieses Jahr auch wieder den Serafino, war trotz Lager sehr zufrieden. Schlechteste Fläche 58 dt, komplett gelegen....
Wobei ich fürher den SU Performer auch super fand, war aber wegen der Mutterkornanfälligkeit immer so eine Sache.
Ich würde dieses Jahr gerne einen Teil der Roggenfläche vor dem Pflügen mit unserem Schweinemist düngen, wie macht man da eine DBE ?
Es gibt ja noch keinen N-Min etc....

Weil du mich bei deiner Frage zitierst Antworte ich einfach mal ,
Ich würde ihn ohne dbe ausbringen und die gabe erst im Frühjahr bei der Bezeichnung einfließen lassen.
Meine Erfahrungen beziehen sich ausschließlich auf Pferdemist , wie lange darf man denn schweinemist im Herbst ausbringen ?
Und warum vor der Saat und nicht als kopfdüngung?
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon DWEWT » Mo Okt 02, 2023 19:15

Beim Mist als Kopfdüngung schwingt immer die Gefahr der Sekundärverunkrautung mit. Bei der Einwaschung der Nährstoffe in den Boden, durch den Regen, führt die Feuchtigkeit fast zwangsläufig zum Auflaufen von Beikräutern. In den 80er Jahren wurden dazu Untersuchungen an der FH Witzenhausen durchgeführt. Resultat: besser lassen.
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon rottweilerfan » Mo Okt 02, 2023 19:31

ich habe auf dem roggen/triticale feld 30 to/ha rindermist ausgebracht und runter gepflügt,angegeben wird die düngung in der frühjahr´s dbe.
Deutschland,ein Paradies für Schmarotzer und Taugenichtse...
" Der Rottweiler ",in seiner Familie gutmütig,treu und ergeben...
Benutzeravatar
rottweilerfan
 
Beiträge: 1586
Registriert: Mo Feb 18, 2013 15:19
Wohnort: Mittlerer Schwarzwald LKR.EM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon böser wolf » Mo Okt 02, 2023 22:48

DWEWT hat geschrieben:Beim Mist als Kopfdüngung schwingt immer die Gefahr der Sekundärverunkrautung mit. Bei der Einwaschung der Nährstoffe in den Boden, durch den Regen, führt die Feuchtigkeit fast zwangsläufig zum Auflaufen von Beikräutern. In den 80er Jahren wurden dazu Untersuchungen an der FH Witzenhausen durchgeführt. Resultat: besser lassen.

Ich würde es nicht empfehlen wenn es sich bei uns im Betrieb nicht in der Praxis in den letzten Jahren bewährt hätte !
Ich muss allerdings zugeben das es pferdemist war um den es sich bei uns handelt .
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon Biohias » Mo Okt 02, 2023 23:20

Ah okay, macht auch Sinn....
Hat das jemand auch offiziell so bestätigt bekommen oder ist das eher so gefühlt am sinnvollsten?
Ich mache auch Kopfdüngung im Frühjahr auf Getreide, geht mit Breitsteuer und passenden Bodenverhältnissen ganz gut. Ich muss aber zumindest einen Teil vom Mist im Herbst ausbringen, die Haufen am Feldrand find ich immer nicht so prickelnd, vor allem wenn's ein nasses Frühjahr ist wird aufladen kein Spaß und Flurschäden sind kaum zu vermeiden...
Soweit ich weiß darf man den Mist bis 1.12 ausbringen, außer Geflügelkot
Benutzeravatar
Biohias
 
Beiträge: 945
Registriert: Mo Nov 01, 2010 18:04
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon böser wolf » Di Okt 03, 2023 1:12

Biohias hat geschrieben:Ah okay, macht auch Sinn....
Hat das jemand auch offiziell so bestätigt bekommen oder ist das eher so gefühlt am sinnvollsten?
Ich mache auch Kopfdüngung im Frühjahr auf Getreide, geht mit Breitsteuer und passenden Bodenverhältnissen ganz gut. Ich muss aber zumindest einen Teil vom Mist im Herbst ausbringen, die Haufen am Feldrand find ich immer nicht so prickelnd, vor allem wenn's ein nasses Frühjahr ist wird aufladen kein Spaß und Flurschäden sind kaum zu vermeiden...
Soweit ich weiß darf man den Mist bis 1.12 ausbringen, außer Geflügelkot

Nein , nicht offiziell , aber was soll daran nicht ok sein ?
Bei uns werden doch zum grossen Teil vor zwischen Früchten und Raps organische Dünger ohne dbe ausgebracht , häufig sogar die Mengen im ENI gemeldet .
Mir ist nicht bekannt, daß bei einer herbstdüngung eine Bedarfserermitlung erfolgen muss !?
Man muss sich halt an die gesetzlichen Obergrenzen halten .
Wobei neben Zwischenfrucht und Feld Futter nur Gerste und Raps eine herbstdüngung erhalten dürfen.
Jetzt hast du mich richtig verunsichert wie das rechtlich mit mist von Huf und klauentieren im Herbst zu sehen ist
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon countryman » Di Okt 03, 2023 7:45

Ausnahmen für Festmist von Huf- oder Klauentieren

Ausnahmen von den Herbstregeln gelten für Festmist von Huf- oder Klauentieren (z. B. Rindermist, Pferdemist), Kompost, Grünguthäcksel, Pilzsubstrat und Klärschlammerden. Da diese Dünger nur sehr geringe verfügbare N-Gehalte aufweisen, ist die Gefahr von Stickstoffeinträgen in tiefere Bodenschichten über Herbst und Winter gering. Daher dürfen sie auch dann aufgebracht werden, wenn im Herbst kein N-Düngebedarf besteht. Diese Düngermengen dienen dann der Ernährung der Hauptfrucht im Folgejahr. Allerdings gilt auch für die o. g. festen Dünger eine Sperrfrist vom 1. Dezember bis zum Ablauf des 15. Januar.


Quelle (auf die Schnelle gefunden, gibt sicher bessere): https://www.duengebehoerde-niedersachse ... erbst_2023
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15081
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
497 Beiträge • Seite 17 von 34 • 1 ... 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 ... 34

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Obervogtländer, Spänemacher58, wald5800

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki