Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 21:31

Winterroggen unlimited

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
497 Beiträge • Seite 18 von 34 • 1 ... 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21 ... 34
  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon JonnyD2250 » Di Okt 03, 2023 8:47

https://www.lfl.bayern.de/sperrfristen

Mist nur auf im Herbst bestellte Flächen. Ist mir jetzt auch neu. Dachte kann man immer fahren.

Dbe sollte bis zum 31.3 des Folgejahren gemacht sein. Kannst ja eine dbe mit langjährigem nmin machen, wenn es dich beruhigt.
Benutzeravatar
JonnyD2250
 
Beiträge: 1662
Registriert: Do Mai 24, 2007 0:31
Wohnort: Osthessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon Fahrer412 » Mi Okt 04, 2023 7:28

Wir haben jetzt das Saatgut KWS Tutor geliefert bekommen. Wollten eigentlich den Tayo, aber war nicht mehr verfügbar. Wie dick sät man den Roggen jetzt um die Zeit? Soll am Wochenende in den Boden kommen.
Fahrer412
 
Beiträge: 419
Registriert: Do Mai 19, 2022 14:01
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon Dorfsheriff » Mi Okt 04, 2023 8:21

Ich habe am Montag 15 Hektar Roggen, Sorte Serafino mit 190 Körnern/m2 in Mulchsaat nach Silomais auf 20er Sand gedrillt
Dorfsheriff
 
Beiträge: 16
Registriert: Mi Jul 22, 2020 14:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon böser wolf » Mi Okt 04, 2023 9:26

Mit 200 kö m2 liegst du richtig
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon allgaier81 » Mi Okt 04, 2023 10:20

https://www.kws.com/de/de/beratung/auss ... 4qEALw_wcB

KWS sagt mindestens 220, ich habe Regensburg eingegeben da ich ja nicht weiß wo du ackerst...
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2890
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon böser wolf » Mi Okt 04, 2023 11:40

allgaier81 hat geschrieben:https://www.kws.com/de/de/beratung/aussaat/aussaatstaerke/saatgutbedarf-und-aussaatstaerke/?utm_campaign=google-ads-search.tool-saatgutbedarf.ma&utm_medium=cpc&utm_source=google&gclid=Cj0KCQjwmvSoBhDOARIsAK6aV7ia3TWUnk1HQ-rgPA0yB3DuEFcRgnpEef-AHiLtjKFugzafpnhBvlEaAp4qEALw_wcB

KWS sagt mindestens 220, ich habe Regensburg eingegeben da ich ja nicht weiß wo du ackerst...

Der Klimawandel ist anscheinend noch nicht überall angekommen , aber ich habe am we 180 kö gedrillt und gehe diese Woche auf 200
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon Fahrer412 » Mi Okt 04, 2023 12:33

allgaier81 hat geschrieben:https://www.kws.com/de/de/beratung/aussaat/aussaatstaerke/saatgutbedarf-und-aussaatstaerke/?utm_campaign=google-ads-search.tool-saatgutbedarf.ma&utm_medium=cpc&utm_source=google&gclid=Cj0KCQjwmvSoBhDOARIsAK6aV7ia3TWUnk1HQ-rgPA0yB3DuEFcRgnpEef-AHiLtjKFugzafpnhBvlEaAp4qEALw_wcB

KWS sagt mindestens 220, ich habe Regensburg eingegeben da ich ja nicht weiß wo du ackerst...



Danke für den Tipp, das Tool ist echt hilfreich, kommen 235 Körner für meinen Standort raus.
Fahrer412
 
Beiträge: 419
Registriert: Do Mai 19, 2022 14:01
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon Botaniker » Mi Okt 04, 2023 12:46

Man sollte auch bisschen bedenken, die Züchter wollen gerne Saatgut verkaufen, lieber mehr als weniger. :D
Botaniker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon 580lexion » Sa Okt 07, 2023 22:14

Hat dieses Jahr schon jemand den KWS Emphor geerntet?
580lexion
 
Beiträge: 10
Registriert: Fr Mär 05, 2021 11:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon Fahrer412 » Mo Okt 09, 2023 7:45

Botaniker hat geschrieben:Man sollte auch bisschen bedenken, die Züchter wollen gerne Saatgut verkaufen, lieber mehr als weniger. :D


Roggen säen will auch gelernt sein. Hatte erst das Problem das er in der Sämaschine extrem zusammen gesessen ist. Nach 0,5 ha war von dem Saatgut für die 4 ha gefühlt die Hälfte weg. Dann ging gar nichts mehr, gefühlt. Rein rechnerisch liegen circa 180-190 keimfähige Körner der Sorte KWS Tutor im Boden. Ich hoffe das reicht.
Fahrer412
 
Beiträge: 419
Registriert: Do Mai 19, 2022 14:01
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon böser wolf » Mo Okt 09, 2023 9:37

Fahrer412 hat geschrieben:
Botaniker hat geschrieben:Man sollte auch bisschen bedenken, die Züchter wollen gerne Saatgut verkaufen, lieber mehr als weniger. :D


Roggen säen will auch gelernt sein. Hatte erst das Problem das er in der Sämaschine extrem zusammen gesessen ist. Nach 0,5 ha war von dem Saatgut für die 4 ha gefühlt die Hälfte weg. Dann ging gar nichts mehr, gefühlt. Rein rechnerisch liegen circa 180-190 keimfähige Körner der Sorte KWS Tutor im Boden. Ich hoffe das reicht.

Also so richtig habe,ich das Problem jetzt nicht verstanden?
Aber wenn du die 190 gleichmäßig auf deinen 4 ha verteilt hast , dann ist alles ok und du kannst ruhig schlafen :mrgreen:
Was beim Roggen auf jedenfall gelernt sein muss ist das dreschen :klug: aber das es bei der saatgutdosierung Probleme gibt ist mir bisher noch nicht aufgefallen .
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon Fahrer412 » Mo Okt 09, 2023 9:54

böser wolf hat geschrieben:
Fahrer412 hat geschrieben:
Botaniker hat geschrieben:Man sollte auch bisschen bedenken, die Züchter wollen gerne Saatgut verkaufen, lieber mehr als weniger. :D


Roggen säen will auch gelernt sein. Hatte erst das Problem das er in der Sämaschine extrem zusammen gesessen ist. Nach 0,5 ha war von dem Saatgut für die 4 ha gefühlt die Hälfte weg. Dann ging gar nichts mehr, gefühlt. Rein rechnerisch liegen circa 180-190 keimfähige Körner der Sorte KWS Tutor im Boden. Ich hoffe das reicht.

Also so richtig habe,ich das Problem jetzt nicht verstanden?
Aber wenn du die 190 gleichmäßig auf deinen 4 ha verteilt hast , dann ist alles ok und du kannst ruhig schlafen :mrgreen:
Was beim Roggen auf jedenfall gelernt sein muss ist das dreschen :klug: aber das es bei der saatgutdosierung Probleme gibt ist mir bisher noch nicht aufgefallen .



Naja nach KWS Empfehlung hätten es 230 Körner werden sollen, aber ja, er wird es schon ausgleichen können. Die Menge wurde gleichmäßig über die ganze Fläche gesät. Was mich irritiert hat, das das Saatgut in der Sämaschine so stark zusammengesessen ist. Die Menge hat sich von lose rein geschüttet bis nach einem halben Hektar gesät durch das vibrieren und rütteln um die Hälfte vermindert.

Welche Besonderheiten gibt es beim Dreschen zu beachten?
Fahrer412
 
Beiträge: 419
Registriert: Do Mai 19, 2022 14:01
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon countryman » Mo Okt 09, 2023 14:26

Wen kein Lager auftritt geht das Dreschen moderner Sorten eigentlich flott und problemlos.
Ist nicht mehr wie zu Großvaters Zeiten mit den über 2m langen Sorten.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15081
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon böser wolf » Mo Okt 09, 2023 19:44

countryman hat geschrieben:Wen kein Lager auftritt geht das Dreschen moderner Sorten eigentlich flott und problemlos.
Ist nicht mehr wie zu Großvaters Zeiten mit den über 2m langen Sorten.

Ohne ( lager)Nester keine Eier :mrgreen:
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon countryman » Di Okt 10, 2023 17:56

Ja, leider ist bei Roggen Lager nie ganz auszuschließen. In diesem verzwickten Jahr war der Roggen stehen geblieben und hinterher totreif. Die Fallzahl war im Keller, aber offener Auswuchs nur mäßig vertreten so dass die Ware sogar noch optisch gut war. Der Weizen hatte mehr Lager, über das man nur noch hinwegschneiden konnte und auch stehende Bestände waren komplett im Eimer. Grüne "Bürsten" vereinzelt selbst an stehenden Ähren.
Also Hut ab vor der Auswuchsfestigkeit von modernen Roggensorten.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15081
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
497 Beiträge • Seite 18 von 34 • 1 ... 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21 ... 34

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Obervogtländer, Spänemacher58, wald5800

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki