Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 15:05

Winterroggen unlimited

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
497 Beiträge • Seite 4 von 34 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 34
  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon Carsten78 » Do Mai 31, 2018 14:21

Dieses Jahr habe ich eine Fläche Winterroggen auf einem sehr leichten Sandrücken. Vor 5 Wochen habe ich die 1. Fungizidmaßnahme mit Flexion Via (Viverda + Vegas) gefahren. Seit dem kein Krankheitsdruck. Die Blätter vergilben nun langsam nestweise durch die anhaltende Trockenheit. Wir haben hier in den letzten 3-4 Wochen keinen nennenswerten Niederschlag gesehen.
Jetzt stellt sich die Frage nach der Abschlußbehandlung. Diese hätte ich vor 10 Tagen schon machen wollen, aber wegen der Trockenheit weiter aufgeschoben. Morgen soll hoffe ich Regen kommen, wollte danach mit Folicur oder Orius die Abschlußbehandlung machen, oder bringen da die teuren Mittel wie Elatus Era Sympara, Priaxor Osiris Pack, Skyway Xpro mit geringeren Aufwandmengen mehr? Oder gar nichts mehr machen, wenn der Rost nicht zum Problem wird?
Carsten78
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon countryman » Do Mai 31, 2018 16:02

Rost kann immer noch kommen und den Ertrag weiter schmälern. Ob allerdings noch die maximale Wirkungsdauer gefordert wird, ist unwahrscheinlich. Physiologische Effekte der Carboxamide sind auch nur mehr zweifelhaft.
Als Kompromiss würde ich ein günstiges Tebuconazol vorschlagen. Wartezeit noch einzuhalten?
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15081
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon Porcex » Fr Jun 01, 2018 12:52

Also eher Folicur oder Orius?
Porcex
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon elchtestversagt » Fr Jun 01, 2018 17:42

Für den Braunrost reicht der Morgentau aus, und den hatten wir hier zu genüge ( aber keinen Niederschlag, bis heute...)
Viele sind den Beratern hier gefolgt, und haben den Roggen vor zehn/vierzehn Tagen das erste mal ( und nach deren Einschätzung das letzte mal) mit Elatus oder Adexar behandelt.
Und nun kommt der Braunrost, oh je...
Denn die genannten Mittel haben kaum kurativ Leistung, einmal gesetzter Braunrost ist nur mit ein paar Tagen und guten Azolen noch gut beherrschbar, sprich wo die behandelt haben, und der zu dem Zeitpunkt Bestand sauber war, war trotzdem schon Braunrost infiziert gewesen, worauf diese Mittel nichts mehr ausrichten können.
Da kannst du auch mit Tebu oder sonstwas kommen, den bekommste nicht raus ( die Erfahrung hab ich auch schon gemacht..)
Deshalb nehm ich bei jeder Massnahme ( Wachstumsregler oder Bittersalz) immer eine 3/4 der Aufwandmenge eines günstigen Azols mit, dann bleibt der Rost weg, es heisst, ab dem Schossen braucht der Roggen alle drei Wochen ein klein wenig "Liebe", bevor man vor der Blüte die grosse Abschlussbehandlung setzen kann.
Und so ein Alto, Orius oder Folicur kosten nicht die Welt.

Also, wenn man vor vier/fünf Wochen was gemacht hat, dann würde ich dringend was machen, ein günstiges Tebu mit 180gr. reicht dann auch aus. Aber Vorsicht, wenn der Roggen noch blüht, dann nicht behandeln, Roggen nie in der Blüte spritzen, das mag er nicht ( und bildet auch vermehrt Mutterkorn).
elchtestversagt
 
Beiträge: 6700
Registriert: Sa Aug 08, 2009 8:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon Grenzwächter » Fr Jun 01, 2018 20:56

Wenn Du das alles in den Roggen fährst Hut ab. Da bleibt am ende nicht mehr viel übrig von dem bißchen Deckungsbeitrag.
Grenzwächter
 
Beiträge: 724
Registriert: Fr Okt 03, 2014 18:32
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon rettel » So Jun 03, 2018 6:17

Orius und Co wirken bei Braunrost im Roggen nicht gut… stand so dies Jahr bei uns im Wochenblatt und selbst haben wir die Erfahrung dies Jahr auch gemacht.
Wir haben schon oft die Abschlussbehandlung mitten in der Blüte durchgeführt. Hat bisher nie zu Mutterkornproblemen geführt.
rettel
 
Beiträge: 646
Registriert: So Apr 15, 2007 21:19
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon allgaier81 » Do Jul 30, 2020 12:31

Moin, ich will den Thread mal wieder aufwärmen.

Mein Roggen Binntto steht bombig.
Konnte mit den Niederschlägen im Juni noch was anfangen und ging mir dann bis zum Kopf. Ich habe nur einmal 1l/ha Folicur gespritzt.
Kein Rost, nichts.
Ich denke mal es braucht noch eine Woche Sonnenschein, dann ist der reif.

Hat schon jemand Roggen gedroschen?
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2890
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon Schwarzbunte » Do Jul 30, 2020 20:40

Hier, nördliches Weser-Ems Gebiet, auf anmoorigem Boden ist unser Roggen, KWS Tayo noch immer
am Stängel grün und die Körner werden langsam hart. Der Roggen steht bombig und hat nur eine Abschlussbshandlung gehabt.
Schwarzbunte
 
Beiträge: 213
Registriert: Fr Jul 15, 2011 9:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon countryman » Do Jul 30, 2020 21:45

Der Binnto ist gestern und heute überwiegend gefallen. Er stand auf besseren Böden mit guter Wasserversorgung, teilweise nach Ackerbohnen. 2x Wachstumsregler im Splitting und eine solide Abschlussbehandlung waren daher keine Fehlinvestition. Der Ertrag geht gegen 10 t/ha. Fallzahl 250-280 Sekunden, der Müller freut sich. Mutterkorn gibt es auch nur minimal, oft ein wunder Punkt in meinem Roggenanbau.
Das Stroh war erst knapp reif, die Körner trocken.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15081
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon elchtestversagt » Fr Jul 31, 2020 7:46

Ist bei mir auch so, schwarzbunte...
Wir wollen morgen mal versuchen, wird eine Würgerei für den Drescher. Korn reif und trocken, Stroh hat noch einen leichten Grünschimmer..
elchtestversagt
 
Beiträge: 6700
Registriert: Sa Aug 08, 2009 8:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon Fanta » Fr Jul 31, 2020 8:10

elchtestversagt hat geschrieben:Korn reif und trocken, Stroh hat noch einen leichten Grünschimmer..


Solche Verhältnisse hatte ich gestern im Weizen. Ich dresche sowieso gerne etwas höher, habe dann einfach noch nen Tick höher geschnitten und schon lief der Drescher wesentlich ruhiger.
Benutzeravatar
Fanta
 
Beiträge: 335
Registriert: Mo Sep 03, 2007 23:50
Wohnort: Sachsen-Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon Lonar » Fr Jul 31, 2020 13:03

elchtestversagt hat geschrieben:Ist bei mir auch so, schwarzbunte...
Wir wollen morgen mal versuchen, wird eine Würgerei für den Drescher. Korn reif und trocken, Stroh hat noch einen leichten Grünschimmer..

Ihr glücklichen, bei uns wird der Roggen eher wieder grüner als gelb, aber das sollte jetzt auch Geschichte sein. :twisted:
Benutzeravatar
Lonar
 
Beiträge: 3133
Registriert: Mi Jul 08, 2015 13:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon böser wolf » Fr Jul 31, 2020 14:33

Mein kompletter Roggen ist als GPS in die Biogasanlage gegangen und ich war bis auf den wickroggen auch sehr zufrieden für unsere Trockenheit , aber was ich hier so von ehrlichen Kollegen höre deckt sich nicht mit den ertragszahlen die ich hier lese .
Wer im Frühjahr nicht schon Ende Februar Anfang März seinen Dünger drauf hatte, der macht trotz beregnung ziemlich lage Gesichter.
Da steht eine 5 oder max eine 6 vor dem Komma, dazu werden hier einige Partien auf Grund von mutterkorn verworfen.
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon Limousin » Fr Jul 31, 2020 18:23

5 oder 6 Tonnen Trockenmasse je Hektar bei GPS?
Limousin
 
Beiträge: 211
Registriert: Fr Aug 05, 2011 21:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon böser wolf » Fr Jul 31, 2020 18:56

Limousin hat geschrieben:5 oder 6 Tonnen Trockenmasse je Hektar bei GPS?

Sorry ich habe mich etwas blöd ausgedrückt
5 bis 6 T gedroschener Korn ertag
böser wolf
 
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
497 Beiträge • Seite 4 von 34 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 34

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, Google [Bot], huabermaxl2, motzlarerbauer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki