Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 16:46

Winterroggen unlimited

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
497 Beiträge • Seite 6 von 34 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 34
  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon John Deere 6320Premium » So Aug 09, 2020 22:45

240236 hat geschrieben:Bei uns nehmen die Lagerhäuser Roggen gar nicht an. Ich wüsste eigentlich niemanden, der bei uns Roggen zum dreschen anbaut.
Triticaleanbau ist eigentlich auch verschwunden.


Tierhaltung auch wohl weg?
Benutzeravatar
John Deere 6320Premium
 
Beiträge: 1217
Registriert: Sa Okt 21, 2006 12:12
Wohnort: Oldenburger Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon 714er » Mo Aug 10, 2020 9:25

böser wolf hat geschrieben:
elchtestversagt hat geschrieben:Ja, der Mutterkornanteil wurde doch mehr in den Ecken, wo der Frost seine Spuren hinterlassen hat...
Im Schnitt passt das schon. Der Drescherfahrer hat gesagt, er hat ein Feld gedroschen, wo nachher oben im Tank eine dicke Schicht Mutterkorn war, weil der oben aufschwimmt...
Beim Landhandel hab ich gestern mitbekommen, das aufgrund der Tatsache, das vermehrt Roggen angebaut wird, vor allen Dingen die Orangen Saatguterzeuger die Preise für Saat-Hybridroggen sehr deutlich angehoben haben...Da wird ja selbst der Weizenanbau auf trockenen Standorten schon wieder "lukrativ", wenn da leider nicht die neue DüVo entgegen kommt....
Nur leider gibt es ja nur zwei Unternehmen, die Hybridroggen anbieten...
Ich hab noch drei Einheiten vom letzten Herbst liegen, TKG 27....Das war auch nicht dolle...Saatstärke unter 50 kg /ha....

Nein , es gibt noch die nordic seed , ich hatte die letzten zwei Jahre 2 sorten von denen im versuchsanbau .
Der Vergleich zum tkg schwachen binto der als Vergleich auf der selben Fläche stand war bis ins Frühjahr hinein unübersehbar.
Wenn mir die kws mir dieses Jahr wieder ausputz als saatgut liefert , dann lade ich den lkw garnicjt ich nicht ab

So habe ich es denen auch gesagt. Ich verstehe auch nicht warum die im Sandkasten ihre Vermehrung machen wenn da immer Kümmerkorn geerntet wird.
714er
 
Beiträge: 2172
Registriert: Di Jan 31, 2006 15:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon Biohias » Mo Aug 10, 2020 21:38

John Deere 6320Premium hat geschrieben:
240236 hat geschrieben:Bei uns nehmen die Lagerhäuser Roggen gar nicht an. Ich wüsste eigentlich niemanden, der bei uns Roggen zum dreschen anbaut.
Triticaleanbau ist eigentlich auch verschwunden.


Tierhaltung auch wohl weg?

Haben am Freitag den letzten Roggen wegbekommen, lag wie ein Brett...
Alles mit SU Performer bestellt, da von Vornherein als Futter geplant. In der Schweinemast ist der Hybridroggen doch echt dankbar, praktisch kein Input und hohe Ertragssicherheit. Hatten dieses Jahr praktisch überhaupt kein Mutterkorn, letztes Jahr war doch einiges drin bis zur Reinigung.
Ertrag 45-68dt/ha, 33-45 Bodenpunkte.
Auch im Ökobereich ist Hybridroggen schwer zu verkaufen, Populationssorten kann man normal gut verkaufen, bringen aber doch etwa 20% weniger Ertrag :klug:
Benutzeravatar
Biohias
 
Beiträge: 945
Registriert: Mo Nov 01, 2010 18:04
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon 240236 » Mo Aug 10, 2020 22:04

John Deere 6320Premium hat geschrieben:
240236 hat geschrieben:Bei uns nehmen die Lagerhäuser Roggen gar nicht an. Ich wüsste eigentlich niemanden, der bei uns Roggen zum dreschen anbaut.
Triticaleanbau ist eigentlich auch verschwunden.


Tierhaltung auch wohl weg?
Nein Tierhaltung ist bei uns sehr intensiv. Hafer säht bei uns nur der Schäfer für Eigengebrauch. Heuer wurde vermehrt Hafer angebaut, wa saber bei vielen, durch die hohe N-Nachlieferung durch Tierhaltung, missglückt ist (ging schon früh ins Lager).
Triticale: In der Schweinemast unbedeutend, da das Phosphor sehr schwer für Schweine aufzuschließen ist. Wo liegen in der Rinderhaltung die Vorteile zu Weizen?
240236
 
Beiträge: 9293
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon 714er » Di Aug 11, 2020 4:36

So unterschiedlich sind die Ansichten, hier hat kaum jemand viel Weizen im Mastfutter.
714er
 
Beiträge: 2172
Registriert: Di Jan 31, 2006 15:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon allgaier81 » Sa Aug 29, 2020 20:54

Moin. Da wir gerne Roggensauerteig Brot essen habe ich mal ein paar Zentner behalten und bei der Genossenschaft mal die Fallzahl messen lassen. 230s, sollte also zum Backen geeignet sein.
Test steht noch aus, ich werde berichten...
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2890
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon Schwarzbunte » Mi Okt 28, 2020 21:10

Moin Moin,
Heute nach der letzten Silomaisernte am vergangen Wochenende habe ich heute den Winterroggen der Sorte Tayo gedrillt, Standort ist das nördliche Weser-Ems Gebiet. Das Saatbett lag gut da und die Saat verlief top. Nur die riesigen Wurzeln der Maispflanzen machten Probleme beim Pflügen.
Schwarzbunte
 
Beiträge: 213
Registriert: Fr Jul 15, 2011 9:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon böser wolf » Fr Okt 30, 2020 20:31

Schwarzbunte hat geschrieben:Moin Moin,
Heute nach der letzten Silomaisernte am vergangen Wochenende habe ich heute den Winterroggen der Sorte Tayo gedrillt, Standort ist das nördliche Weser-Ems Gebiet. Das Saatbett lag gut da und die Saat verlief top. Nur die riesigen Wurzeln der Maispflanzen machten Probleme beim Pflügen.

Wieviele kö/m2 drillt ihr bei diesen spätsaaten ?
Inwiefern machen die maiswurzeln Probleme
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon Schwarzbunte » Sa Okt 31, 2020 10:11

Ich habe 220 Körner ausgedrillt, für uns ist dieser Saatzeitpunkt eher normal, bzw sagen wir so, alle anderen sind quasi zur gleichen Zeit mit der Bestellung beschäftigt. Bisher hatten wir noch nie Probleme damit. Durch die sehr ausgeprägte Feühsommertrockenheit sind die Wurzelballen der Pflanzen sehr groß und stabil geworden, sie ließen sich mit unserer Kurzscheibenegge schlecht zerkleinern. Beim Pflügen lagen oft Stoppen oben auf, eigentlich haben wir damit mit unseren Europa noch nie Probleme gehabt. Dafür war die Erntemwnge beim Mais auch bombastisch.
Schwarzbunte
 
Beiträge: 213
Registriert: Fr Jul 15, 2011 9:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon allgaier81 » Mi Jan 12, 2022 12:22

Moin zusammen, hier können wir ja den Thread ja auch langsam wieder zum Leben erwecken auch wenn die Anzahl der Roggenanbauer nicht so hoch ist wie Weizen oder Gerste.

Ich habe KWS Tayo gedrillt

8.10. nach Silomais mit 70kg/ha (200K/m²)
29.10. nach CCM mit 80kg/ha (230K/m²)

Beide Flächen mit Herold SC 0,5l/ha behandelt.

Aktuell ist geplant bei Befahrbarkeit nach dem 1.2. 20m³/ha Schweinegülle auszubringen.
Je nach dem wie warm es dann ist noch 40kg N über ASS.

Die DBE hat ergeben das ich 138kg N düngen darf.
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2890
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon countryman » Mi Jan 12, 2022 12:44

125-140 kg N sind für Roggen ein solider Wert, keine Bedenken.
Eine Spätdüngung bringt dem auch nix. Wenn die SG wie geplant ausgebracht werden kann, darf der ASS als Schossergabe folgen. Wäre die Befahrbarkeit kritisch, würde ich tendenziell mit dem ASS anfangen, wegen dem (kleinen) Nitratanteil ist das auch zeitlich nicht ganz so kritisch. Die SG dann hinterher wie es passt und geht, und fertig ist die Laube.
Wenn das Herold mit dem Ackerfuchsschwanz sicher fertig geworden ist wäre es gut, ansonsten könnte man bei Befahrbarkeit noch Traxos nachlegen. Der Roggen selbst hat zwar nur in extremen Fällen Probleme mit dem AF, aber man darf den ja nicht unterständig vermehren.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15081
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon bauer hans » Mi Jan 12, 2022 13:17

roggen mag kein Herold.
besser Broadway im frühjahr.
wir schaffen uns :mrgreen:
bauer hans
 
Beiträge: 7981
Registriert: Mo Apr 27, 2015 7:57
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon countryman » Mi Jan 12, 2022 13:26

kriegste auf AF-problematischen Flächen Probleme.
Wenn sonst alles passt macht das Herold nichts Schlimmes. Natürlich sollte der Roggen nicht so flach gesät sein wie Opa das gerne gehabt hätte.
Zuletzt geändert von countryman am Mi Jan 12, 2022 13:27, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15081
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon allgaier81 » Mi Jan 12, 2022 13:27

Ich kann bisher keine negativen Folgen des Herold feststellen. Wie hat sich das bei dir gezeigt?

Ackerfuchsschwanz ist bisher kein Thema in unserer Ecke oder auf meinen Flächen.
Mal sehen wie der nun in Gang kommt...
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2890
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon 714er » Mi Jan 12, 2022 14:42

allgaier81 hat geschrieben:Moin zusammen, hier können wir ja den Thread ja auch langsam wieder zum Leben erwecken auch wenn die Anzahl der Roggenanbauer nicht so hoch ist wie Weizen oder Gerste.

Ich habe KWS Tayo gedrillt

8.10. nach Silomais mit 70kg/ha (200K/m²)
29.10. nach CCM mit 80kg/ha (230K/m²)

Beide Flächen mit Herold SC 0,5l/ha behandelt.

Aktuell ist geplant bei Befahrbarkeit nach dem 1.2. 20m³/ha Schweinegülle auszubringen.
Je nach dem wie warm es dann ist noch 40kg N über ASS.

Die DBE hat ergeben das ich 138kg N düngen darf.

Zu der Schweinegülle musst du schon mehr schreiben.
Roggen bekommt geplant 90-100 NH4 über Gülle und noch mal 30-40 N ASL plus AHL. Was zuerst kommt ergibt die Befahrbarkeit.
714er
 
Beiträge: 2172
Registriert: Di Jan 31, 2006 15:27
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
497 Beiträge • Seite 6 von 34 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 34

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Google [Bot], Google Adsense [Bot], Manfred

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki