Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 15:05

Winterroggen unlimited

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
497 Beiträge • Seite 5 von 34 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 34
  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon allgaier81 » Fr Aug 07, 2020 19:53

Moin, gestern Binntto auf 30er Sand mit 11% gedroschen, 71dt/ha. Bin soweit zufrieden.
14,4€ wird gezahlt.
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2890
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon Lonar » Sa Aug 08, 2020 8:16

Gestern den Performer weggedroschen. 48dt bei knapp 11%. Satz mit X. Erst dünne Bestände und dann die Ähren verfroren. Deshalb gabs nur Low Input, seinen Dünger hat er gesehen aber ausser Herbizid gabs nichts an Psm
Der Mais steht auf vergleichbaren Böden mittlerweile über 3,2m hoch. Ich werde mit Sicherheit meinen maximalen Maisanteil auf dem Acker nutzen... Der Rest ist eh nur Beifang für Stroh, wenn das so weitergeht.
Benutzeravatar
Lonar
 
Beiträge: 3133
Registriert: Mi Jul 08, 2015 13:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon Limousin » Sa Aug 08, 2020 8:26

Ich wundere mich echt über die hohen Erträge wo hier genannt werden. In unserer Region keine 4 Tonnen Ertrag. Auf leichten Sand Böden wesentlich weniger wie 4 Tonnen. Später Frost und vor allem die extreme Trockenheit sind wohl der Vorgeschmack auf den Klimawandel. Wenn das nicht so weiter geht gibt es in unserer Region keine Zukunft für die Landwirtschaft.
Limousin
 
Beiträge: 211
Registriert: Fr Aug 05, 2011 21:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon AEgro » Sa Aug 08, 2020 8:54

Da bin ich ja gut dabei. :mrgreen:
Hab meinen Binto- Blumenwiesen-Sanierungs-Roggen schon vor 3 Wochen gedroschen.
42 dt/ ha Ertrag.
Das waren 3 Schläge ( Grenzertragböden, Ton, flachgr. Muschekalk ) auf denen seit Jahren nur noch Stillegung /1- jährige Blühmischung stand.
Die hab ich wg. Verunkrautung ( Distel, Quecke ) nach abspritzen umgebrochen.
Ende Oktober gesät.
Pech war, daß es gleich nach der Saat in den garen Boden reingeregnet hat.
Im Nov. nach dem Auflauf und Bacara/Cadou-Behandlung hat dann auch noch genügend reingeregnet.
Ist aber besser durch den Winter gekommen als erwartet, wenn auch unbestockt.
Im Frühjahr lag er allerdings untätig da, als er zur schwachen Bestockung kam, wars dann schhon zu trockem.
Ausser Startgabe ( 80 N ) dann nich mal 20 N bei Schossen gabs nur 1,5 l MCPA.
Die Flächen waren erstaunlich sauber, ausser kleinere Queckenplatten und ein wenig Winde.
Die Äcker werden kommendes Jahr wieder mit Blühmischung oder Bienenmischung nach FAKT-Programm ausser Dienst gestellt.
Fazit : Experiment geglückt, Äcker sauber ( so-la-la ), geringer Aufwand, auch wenn der Ertrag zu wünschen übrig ließ.
Werde ich unter solchen Umständen wieder so machen.
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4168
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon Schwarzbunte » So Aug 09, 2020 11:03

Gestern den KWS Tayo gedroschen. Der Bestand war sehr hohl wegen der geringeren Bestückung und dem ganzen Wasser vom Winter. Fakt ist, diesen Herbst werden wieder in alle Getreideflächen grüppen gezogen. Ertrag war mit 6,5t für dieses Jahr und die schlechteren Bestände schon in Ordnung. Der Roggen hatte nur eine Feuchte von 11%, das Stroh ist immer noch grasgrün und wird heute Nachmittag gewendet.
Schwarzbunte
 
Beiträge: 213
Registriert: Fr Jul 15, 2011 9:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon elchtestversagt » So Aug 09, 2020 12:00

Jepp, das war hier bei uns genau so. Sind seit gestern nacht fertig ( das letzte war der Raps, 42 dt bei 7%).
Roggen hier Binnto, Sandboden von 18 bis 25 BP, Frostschäden ( konnte man gut auf der Ertragskarte sehen) , dennoch Ertrag 65 bis 70 dt. Stroh grasgrün, muss noch eine Woche liegen, ehe das gepresst werden kann, HL Gewicht 74-75. Nachbar hat auf (für hier) bestem Eschboden sogar knapp unter 10to. gehabt ( auch kein Frost).
elchtestversagt
 
Beiträge: 6700
Registriert: Sa Aug 08, 2009 8:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon Schwarzbunte » So Aug 09, 2020 12:40

Kurze Frage noch, habt ihr auch so grosse Probleme mit Mutterkorn gehabt?
Schwarzbunte
 
Beiträge: 213
Registriert: Fr Jul 15, 2011 9:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon AEgro » So Aug 09, 2020 13:50

Komische Sache mit dem Mutterkorn dieses Jahr.
Hat nätürlich trotz der langen Trockenheit ausgerechnet zur Roggenblüte leicht gegregnet.
ca. 5 l in 5 Tagen.
Besonders frostgeschädigte, nur teilweise ausgebildete Ähren setzten schwarze Mutterkörner an.
Sehr schmal und sogar kleiner als die gesunden Roggenkörner. ( Mein TKG war nur 38 gr. )-
Im Erntegut waren diese schwarzen Körner nicht zu finden, auch nicht in Bruchstücken.
Der Roggenkorn war sehr sauber, optisch o. K. und auch bei der Probenahme bei der Geno war alles o. K.
Ich gehe davon aus, daß es selbst zur Vollentwicklung das Mutterkorns zu trocken war und der MD die Körner die über die Siebe rausgeblasen hat.
Das Sporenpotenzial auf den 3 Äckern wird jetzt entspr. hoch sein.
Die nächsten Jahre steht aber wieder Blühmischung auf den Flächen.
Wie sich sowas langfristig auswirkt ? :roll:
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4168
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon Crazy Horse » So Aug 09, 2020 16:52

AEgro hat geschrieben:Komische Sache mit dem Mutterkorn dieses Jahr.
Hat nätürlich trotz der langen Trockenheit ausgerechnet zur Roggenblüte leicht gegregnet.
ca. 5 l in 5 Tagen.
Besonders frostgeschädigte, nur teilweise ausgebildete Ähren setzten schwarze Mutterkörner an.
Sehr schmal und sogar kleiner als die gesunden Roggenkörner. ( Mein TKG war nur 38 gr. )-
Im Erntegut waren diese schwarzen Körner nicht zu finden, auch nicht in Bruchstücken.
Der Roggenkorn war sehr sauber, optisch o. K. und auch bei der Probenahme bei der Geno war alles o. K.
Ich gehe davon aus, daß es selbst zur Vollentwicklung das Mutterkorns zu trocken war und der MD die Körner die über die Siebe rausgeblasen hat.
Das Sporenpotenzial auf den 3 Äckern wird jetzt entspr. hoch sein.
Die nächsten Jahre steht aber wieder Blühmischung auf den Flächen.
Wie sich sowas langfristig auswirkt ? :roll:
Gruß AEgro


Ein TKG von 38g ist doch in Ordnung. Viel schwerer wird der Roggen auch nicht. Das überlagerte Saatgut (KWS Binntto) aus dem Jahr 2017, das mir die BAGeno vor zwei Jahren angedreht hatte, hatte nur ein TKG von 28g. Da war ich dann auch etwas skeptisch, aber der Roggen hat sich dennoch gut entwickelt. Mein Problem war nur der hohe Weizenbesatz, weil ich das Ausfallgetreide im Trockenjahr 2018 nicht vollständig zum Auflaufen bringen konnte

Da Du den Mutterkornpilz nicht direkt bekämpfen kannst, kannst Du nur mit pflanzenbaulichen Maßnahmen dagegen ankämpfen, sprich

- ausreichend hohe Saatstärke für gleichmäßigere Bestände mit nur wenigen Bestockungstriebe 2. oder gar 3. Ordnung
- Glattziehen der Bestände mit Cycocel, kein überzogener WR-Einsatz
- konsequente Bekämpfung des Ausfallgetreides und der Ungräser
- kein zu später Strobilurineinsatz (auf jeden Fall noch vor dem Ährenschieben) und keine N-Spätgabe, weil das die Blüte verlängert
- Wegränder sollten vor der Blüte abgemulcht werden
- ausreichend breite Fahrgassen anlegen, um so wenig Pflanzen wie möglich umzufahren, die dann irgendwann später nachblühen
- keine PS-Maßnahmen währen der Blüte
- größere Flächen mit Roggen bestellen, keine Schnipsel mit vielen Rändern
- Sorte mit gutem Pollenschüttungsvermögen wählen

Wenn es während der Blüte aber sehr windstill und schwül ist, und es zuvor auch noch ordentlich geregnet hat, kannst Du einen Mutterkornbefall kaum verhindern, insb. wenn Du pfluglos wirtschaftest.
Bei mir hatte auch der RGT Reform einen sehr starken Mutterkornbefall, weshalb ich ihn trotz guter Erträge nicht mehr angebaut habe.
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon John Deere 6320Premium » So Aug 09, 2020 18:13

Habe hier im Nordwesten in diesem Jahr bestimmt 120 ha Roggen gedroschen bei unterschiedlichen Bauern.

War von 4 bis 10 Tonnen alles dabei, aber bei fast allen Beständen war Mutterkorn drin, besonders viel in den Flächen die im Frühjahr nicht bestockt haben da kam der Zwiewuchs hoch und alles hat zu einem anderen Zeitpunkt geblüht. Wachtsumsregler haben nur wenige eingesetzt weil es hier im Mai und April so trocken war.

Hier bei der Genossenschaft liegt ein Riesenberg mit Mutterkornroggen der geht komplett in die Biogasanlage. Von anderen Genossenschaften hört man das diese kaum abziehen bzw dort nicht so viel in die BGA geht und irgendwie ist noch nicht klar welche Abzüge es dafür gibt
Benutzeravatar
John Deere 6320Premium
 
Beiträge: 1217
Registriert: Sa Okt 21, 2006 12:12
Wohnort: Oldenburger Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon elchtestversagt » So Aug 09, 2020 18:52

Ja, der Mutterkornanteil wurde doch mehr in den Ecken, wo der Frost seine Spuren hinterlassen hat...
Im Schnitt passt das schon. Der Drescherfahrer hat gesagt, er hat ein Feld gedroschen, wo nachher oben im Tank eine dicke Schicht Mutterkorn war, weil der oben aufschwimmt...
Beim Landhandel hab ich gestern mitbekommen, das aufgrund der Tatsache, das vermehrt Roggen angebaut wird, vor allen Dingen die Orangen Saatguterzeuger die Preise für Saat-Hybridroggen sehr deutlich angehoben haben...Da wird ja selbst der Weizenanbau auf trockenen Standorten schon wieder "lukrativ", wenn da leider nicht die neue DüVo entgegen kommt....
Nur leider gibt es ja nur zwei Unternehmen, die Hybridroggen anbieten...
Ich hab noch drei Einheiten vom letzten Herbst liegen, TKG 27....Das war auch nicht dolle...Saatstärke unter 50 kg /ha....
elchtestversagt
 
Beiträge: 6700
Registriert: Sa Aug 08, 2009 8:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon 714er » So Aug 09, 2020 19:05

Ich hoffe das mit dem TKG wird in diesem Jahr besser, bei uns war es auch unter 30, da fehlt es dann an Triebkraft ubd als Entschädigung nach deren Tests gibt es etwas Saatgut fürs nächste Jahr damit man den Rest auch wieder davon nimmt.
In den letzten zwei Jahren war der Roggen besser als die Triticale, sonst hat er meist zu sehr unter der Nässe im Frühjahr gelitten.
714er
 
Beiträge: 2172
Registriert: Di Jan 31, 2006 15:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon böser wolf » So Aug 09, 2020 20:32

elchtestversagt hat geschrieben:Ja, der Mutterkornanteil wurde doch mehr in den Ecken, wo der Frost seine Spuren hinterlassen hat...
Im Schnitt passt das schon. Der Drescherfahrer hat gesagt, er hat ein Feld gedroschen, wo nachher oben im Tank eine dicke Schicht Mutterkorn war, weil der oben aufschwimmt...
Beim Landhandel hab ich gestern mitbekommen, das aufgrund der Tatsache, das vermehrt Roggen angebaut wird, vor allen Dingen die Orangen Saatguterzeuger die Preise für Saat-Hybridroggen sehr deutlich angehoben haben...Da wird ja selbst der Weizenanbau auf trockenen Standorten schon wieder "lukrativ", wenn da leider nicht die neue DüVo entgegen kommt....
Nur leider gibt es ja nur zwei Unternehmen, die Hybridroggen anbieten...
Ich hab noch drei Einheiten vom letzten Herbst liegen, TKG 27....Das war auch nicht dolle...Saatstärke unter 50 kg /ha....

Nein , es gibt noch die nordic seed , ich hatte die letzten zwei Jahre 2 sorten von denen im versuchsanbau .
Der Vergleich zum tkg schwachen binto der als Vergleich auf der selben Fläche stand war bis ins Frühjahr hinein unübersehbar.
Wenn mir die kws mir dieses Jahr wieder ausputz als saatgut liefert , dann lade ich den lkw garnicjt ich nicht ab
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon Bison » So Aug 09, 2020 20:54

meiner wird morgen gedroschen. nach körnermais war er einfach noch nicht reif. bei uns zahlen sie nur 13 Eur/dz. Es ist kein Kaufintersse an Roggen vorhanden.
Benutzeravatar
Bison
 
Beiträge: 2586
Registriert: Di Jan 06, 2009 17:25
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon 240236 » So Aug 09, 2020 21:15

Bei uns nehmen die Lagerhäuser Roggen gar nicht an. Ich wüsste eigentlich niemanden, der bei uns Roggen zum dreschen anbaut.
Triticaleanbau ist eigentlich auch verschwunden.
240236
 
Beiträge: 9293
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
497 Beiträge • Seite 5 von 34 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 34

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, Google [Bot], huabermaxl2, motzlarerbauer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki