Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 15:05

Winterroggen unlimited

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
497 Beiträge • Seite 3 von 34 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 34
  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon elchtestversagt » Di Okt 31, 2017 8:03

Na dann will ich mal antworten:
Mit dem liegenden Roggen, das kommt aus der Heide ( Sandbüchse): Da fehlt fast immer Wasser, und jede Wachstumreglermassnahme kneift den Roggen, besonders das Wurzelwachstum mit CCC.
Hab ich auch nicht geglaubt, ist aber tatsächlich so.
Wenn man ein richtiges "Händchen" dafür hat, und alles mitspielt, ( hatte ich erst zweimal...), dann liegt der Roggen bei der Ernte wie ein guter Raps, sprich er knickt in 30 bis 50 cm Höhe ab.
Denn mit liegenden Roggen meine ich nicht platt gewalzt am Boden ( hatte ich selbst dieses Jahr nicht bei den Monsumregen zur Ernte).
Zu den Fungiziden: Die letzten Jahre ist es meist so, dass lange nichts nötig ist, gegen Braunrost.
Aber auf unseren gut versorgten Böden ist Mehltau immer ein Thema.
Und so behandeln viele den Roggen früh wegen Mehltau, dann hat man erstmal Ruhe.
Dennoch kommt irgendwann der Rost, und zwar häufig just zur Unzeit, und dann hat man das "Problem", in den zwei Wochen der Blühdauer doch durchfahren zu müssen, und auch "erfahren" dürfen, wenn es blöd kommt, kneift das.
Deshalb nehme ich bei der Moddusgabe Vegas/Talius mit, fahre dann mit einem günstigen Tebuconazol durch, um dann kurz vor der Blüte oder ebend nach der Blüte ( je nach Vorlagezeitpunkt) nochmal durch zu fahren.

Und ja, ich drille meinen Roggen quer zur Hauptwindrichtung, Erfahrung lehrt...
elchtestversagt
 
Beiträge: 6700
Registriert: Sa Aug 08, 2009 8:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon countryman » Di Okt 31, 2017 8:42

sicherlich wird man bei Roggen Lager nie mit letzter Sicherheit ausschließen können, zB im Falle von Unwettern.
Über die Sortenwahl und angepasste Düngung kann man aber schon einiges erreichen und sollte diese Instrumente auch nutzen.
Mit Wachstumsregler zur Unzeit kann man Roggen empfindlich ärgern, daher in kritischen Fällen besser 3 kleine Gaben einplanen als "einmal druff und fertig"! Wenn danach das Wetter nicht passt hat man nämlich entweder zu wenig Wirkung oder aber Schäden.
Mehltau ist hier kaum je ein Problem geworden, die einzige Krankheit die dem Roggen wirtschaftlich zusetzt ist Rost. Und wenn man Pusteln sieht, ist es im Grunde zu spät, die Zeit läuft weg und neue Masseninfektionen ziehen durch.
Daher ist ein Tebu-Produkt zum ersten oder 2. W-Regler sehr zu empfehlen und unbedingt eine lang wirksame Nachlage zwischen Ährenschieben und Blüte. Da kann man nicht sparen.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15081
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon Vinyard » Di Okt 31, 2017 17:54

Wir bauen Roggen jetzt 6 Jahre an. Im Erntejahr 2017 haben wir zum ersten mal WR und Fungizidbehandlung probiert.
Ergebnis: ca. 80 dt/ha, wie auch die Jahre zuvor (unbehandelt). Natürlich ist ein Jahr nicht mit einem anderen Jahr zu vergleichen. Trotzdem werde ich in 2018 wieder auf diese Maßnahme verzichten. Der begrenzende Faktor ist bei mir einfach der kiesige/sandige Boden gepaart mit Frühsommertrockenheit.
Das schlechteste Jahr war glaub ich ich mit 66/67 dt/ha; auch das war zufriedenstellend. Roggen ist definitiv relativ solide und sicher im Anbau. Ein "mehr" an Aufwand muss nicht unbedingt ein mehr an Ertrag widerspiegeln.
Über die Sortenwahl lässt sich definitiv viel machen; Hybridsaatgut rechnet sich meines Erachtens auf jeden Fall.
Ein Lagerproblem hatte ich übrigens in all den Jahren nicht, mit oder ohne Einkürzung; wobei, ich muss gestehen, um den Aufwand zu minimieren fand der Einsatz vom WR bei uns in 2017 auch erst in Kombi mit der Fungizidbehandlung statt, also kurz vor dem Ährenschieben. Das ist natürlich nicht mehr so wirklich einkürzend. Ich verzichte daher wieder ganz! :)
Vinyard
 
Beiträge: 563
Registriert: Mi Jan 30, 2008 14:56
Wohnort: 25 km südwestlich von Ingolstadt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon Family Guy » Sa Nov 04, 2017 12:55

elchtestversagt hat geschrieben: Da fehlt fast immer Wasser, und jede Wachstumreglermassnahme kneift den Roggen, besonders das Wurzelwachstum mit CCC.
Hab ich auch nicht geglaubt, ist aber tatsächlich so.

Na ja, CCC ist nicht ohne und Riesenmengen auf Sand würde ich auch nicht empfehlen, ich persönlich würde bei so einer Modusmenge noch etwa 0,6l, wenns schön geregnet hat vielleicht 0,8 l CCC drauflegen, ohne der Pflanze zu schaden. Roggen kommt mit Streß immer noch am besten klar.
Bei den Fungiziden sehe ich die Sache wie Countryman, zu spät ist rausgeworfenes Geld. Ob man tatsächlich ohne eine Fungizidmaßnahme den Rost, Mehltau kann man idR vernachlässigen, unterdrücken kann, weiß nicht, habe das mal bei Sommergerste gemacht (Beregnung stand noch in der Gerste) und habe diese Fahrgasse gar nicht mit Fungizid behandelt. Von der Optik kein Unterschied, aber im Mähdrescherkorntank mehr als deutlich.
Benutzeravatar
Family Guy
 
Beiträge: 1472
Registriert: Fr Nov 04, 2016 14:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon Marian » Fr Nov 17, 2017 7:47

Der Roggen steht nun seit ein paar Tagen schön gleichmäßig auf dem Feld. An den für Hybrid Sorten dünnen Bestand muss man sich erst gewöhnen....
Er hat etwas lang gebraucht, vielleicht hätte man flacher drillen können. Mir ist es aber zuwider wenn dann bei Bodenveränderung die D7 Korn oben auf liegen lässt...

Gruß
Pradler
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4236
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon michi3120 » Do Feb 01, 2018 15:24

Da ja nun im Laufe der nächsten Wochen die Düngung startet. Wollte ich mal fragen wie ihr euern Roggen düngt ?

Bisher 1. Gabe mit 17 cbm Gärrest Anfang März

Heuer will ich die erste Gabe mit ca. 60N aus ASS fahren und die 2. Gabe mit 17 cbm aus Gärrest mit Schleppschuh bei BBCH 29-32 fahren.
michi3120
 
Beiträge: 230
Registriert: Fr Jan 11, 2013 22:03
Wohnort: Augsburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon Vinyard » Do Feb 01, 2018 16:06

Bei uns ist erstmal eine Kälteperiode angesagt. Also wage ich mal zu behaupten, dass vor Ende Februar keines rausfährt.....
Vinyard
 
Beiträge: 563
Registriert: Mi Jan 30, 2008 14:56
Wohnort: 25 km südwestlich von Ingolstadt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon michi3120 » Do Feb 01, 2018 16:50

Vinyard hat geschrieben:Bei uns ist erstmal eine Kälteperiode angesagt. Also wage ich mal zu behaupten, dass vor Ende Februar keines rausfährt.....


Ich hab auch nicht vor morgen raus zu fahren, bitte bei der Sache bleiben.

Lediglich den Raps wollen wir je nach Witterung in 2-3 Wochen andüngen.
michi3120
 
Beiträge: 230
Registriert: Fr Jan 11, 2013 22:03
Wohnort: Augsburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon elchtestversagt » Do Feb 01, 2018 18:14

Roggen reicht, wenn du da mitte/ende März mit dem Gärrest kommst.
Da ist der N schnell verfügbar, und ende März kommt der Roggen erst in Gang.
Anfang März ein bisschen Mineraldünger ist aber Pflicht.
elchtestversagt
 
Beiträge: 6700
Registriert: Sa Aug 08, 2009 8:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon Vinyard » Sa Feb 03, 2018 23:03

Sorry Michi - das hab ich dann falsch verstanden.

Also je nach Witterung werden wir schon Ende Februar streuen. Aber wir haben nur Mineraldünger, daher stellt sich für mich nur die Frage ob zuerst nur Stickstoff oder gleich Volldünger. Hängt bei mir davon ab wieviel Nmin ich ungefähr noch im Boden hab.
Vinyard
 
Beiträge: 563
Registriert: Mi Jan 30, 2008 14:56
Wohnort: 25 km südwestlich von Ingolstadt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon countryman » So Feb 04, 2018 9:34

die alte Frage, die sich mit dem Import von Organikdüngern für so viele erledigt hat :prost:
Auf normal versorgten Böden dürfte es egal sein, wann die P- und K- Gaben im Rahmen der Fruchtfolge fallen. Roggen hat ein hohes Aneignungsvermögen für Nährstoffe. In Wintergerste hat man schon ganz gern mal frischen P im Frühjahr gegeben.
Wobei oberflächlich aufgestreuter P je nach Boden der Immobilisierung anheimfallen kann, daher reichen zur Kopfdüngung kleine Gaben.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15081
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon Marian » Mi Mai 23, 2018 20:19

Moin.


Was machen denn eure Roggenbestände?
Wir konnten im Frühjahr zeitig zu perfekten Bedingungen Gülle fahren.
Da die Vegetation verhalten blieb, bin ich erst später mit ASS mineralisch nachgekommen. Geplant war noch eine N3 mit KAS, dass habe ich aber wegen fehlender Niederschläge und optisch passender Bestände ausgelassen. Mir fehlt noch die Erfahrung mit Winterroggen und auf ha Weise Lager hatte ich keine Lust.
Nach DBE hätte ich noch Luft.
Bisher präsentiert sich alles zufriedenstellend. Was genau mein LU Pflanzenschutz technisch gefahren hat, müsste ich nachsehen.
Wie ist's bei euch?
Hier ist aktuell Blüte angesagt.


Grüße
Der Pradler
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4236
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon Lonar » Mi Mai 23, 2018 22:36

Ich hab ende Februar den Roggen 40kg N aus Schweinegülle gegeben. Mitte März nach der Kältewelle hat der dann noch 50kg N aus KAS bekommen und zum Schluss hat er nochmal 36kg N aus Kuhgülle Mitte April bekommen.
Pflanzenschutz hat er bis jetzt nur Wachstumsregeler bekommen. Momentan ist er auch Anfang der Blüte aber noch komplett sauber. Ich hab irgendwie ein schlechtes Gewissen aber bis jetzt ist noch kein Pilz drauf.
Sorte ist Binnto (?)
Von mir aus kann gerne noch etwas Regen kommen auf den ganz leichten Stellen ist der unten schon Gelb :-?
Benutzeravatar
Lonar
 
Beiträge: 3133
Registriert: Mi Jul 08, 2015 13:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon 1055 » Do Mai 24, 2018 4:49

Ich hab unseren WR Anfang März mit 155kg Piamon angedüngt, dann Ende Aprill (bischen spät) hat er 10m3 Gärreste bekommen.
Fungizide habe ich am 19.5 gefahren bei ersten sichtbaren Rostpusteln.
0,6 Torero +0,2 Alto
Das sollte reichen.
Nachdem vor 2 Jahre viel im Lager gelegen hat, habe ich dieses Jahr 1l CCC gegeben und Ende April nochmal 0,3 Moddus.

Aktuell müsste es auch mal wieder regnen, den ganzen Mai warens bis jetzt 10l .
„ Wer bewirkt, dass dort, wo bisher ein Halm wuchs, nun mehr zwei Halme wachsen, der hat mehr für sein Volk getan als ein Feldherr, der eine Schlacht gewann“ (Friedrich der Grosse)

Bild
Benutzeravatar
1055
 
Beiträge: 390
Registriert: Sa Apr 02, 2011 6:46
Wohnort: Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon Schnortz » Sa Mai 26, 2018 10:19

Ich habe seit einigen Jahren Ducato im Anbau, er hat heuer 140N bekommen, jedoch mit 0,3l Moddus in EC31 und 0,25 Camposan in EC39, Lager sind im Roggen einfach extrem schlecht, Fallzahl haut ab und beim dreschen gehts oft nur von einer Richtung.

Aber ich ziehe in Betracht die nächsten Jahre auf Hybrid umzusteigen, auch wegen der N-Effizienz Thema DüV.
Schnortz
 
Beiträge: 283
Registriert: Mi Sep 24, 2008 10:52
Wohnort: BW
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
497 Beiträge • Seite 3 von 34 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 34

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, Google [Bot], huabermaxl2, motzlarerbauer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki