Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 13:37

Winterroggen unlimited

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
497 Beiträge • Seite 33 von 34 • 1 ... 30, 31, 32, 33, 34
  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon rottweilerfan » Mo Jul 21, 2025 19:35

bei uns steht noch alles ,trotz wenig regen will das zeug nicht absterben,stroh noch richtig frisch.komm gerade vom messen,triticale an der besten stelle 15,9 und 30 meter vom waldrand 27 %.zum roggen und hafer hat es vorm regen nicht mehr gereicht. wir haben mit dem neuen gerät mal die letztjährige ernte durch gemessen.hafer 14,5 roggen 13,6 triticale 13.1,können die werte stimmen?gerät ist ein unimeter super.
Deutschland,ein Paradies für Schmarotzer und Taugenichtse...
" Der Rottweiler ",in seiner Familie gutmütig,treu und ergeben...
Benutzeravatar
rottweilerfan
 
Beiträge: 1586
Registriert: Mo Feb 18, 2013 15:19
Wohnort: Mittlerer Schwarzwald LKR.EM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon Schwabenjung26 » Di Jul 22, 2025 6:52

JulianL hat geschrieben:
rottweilerfan hat geschrieben:@julianl,gestern gedroschen ?

Nein steht noch.
Ich bleibe wohl bei Triticale und wechsel von Cedrico mal auf Kitesurf, wenn ich Saatgut bekomme. Habe ich schon 2 Jahre in Folge nicht bekommen. Kitesurf soll ein sehr hohes TKG haben und geht damit vielleicht auch besser dreschen.


Bin bei der Triticale von Lumaco auf Lombardo dieses Anbaujahr wieder zurück gewechselt.
Die Lumaco, die ich 2024 angebaut habe liess sich nach meinen Beobachtugen extrem schwer ausdreschen - Ich hab nen Lohner der sehr zuverlässig und sauber drischt. Sowohl beim Lexion als auch beim Tucano Hybrid zu beobachten.
Älbler, zwecks Überblick
Schwabenjung26
 
Beiträge: 1114
Registriert: Mo Apr 08, 2013 9:55
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon allgaier81 » Di Jul 22, 2025 9:26

Moin, wie sieht es bei euch aus mit Mutterkorn?
Mein tayo hat doch reichlich davon.
Natürlich vor allem in den Randbereichen und Fahrgassen wo Spätblüher stehen aber es sind auch einfach mal Ähren mitten im Bestand die Mutterkörner haben.

Es war bei der Blüte sehr trocken. Eigentlich fördert feuchte Witterung die Bildung von Mutterkorn.

Ich wüsste nicht was ich noch anders machen soll.
KWS macht ja auch extra noch Werbung mit seinem PollenPlus Hybridroggen...
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2890
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon 714er » Di Jul 22, 2025 15:19

allgaier81 hat geschrieben:Moin, wie sieht es bei euch aus mit Mutterkorn?
Mein tayo hat doch reichlich davon.
Natürlich vor allem in den Randbereichen und Fahrgassen wo Spätblüher stehen aber es sind auch einfach mal Ähren mitten im Bestand die Mutterkörner haben.

Es war bei der Blüte sehr trocken. Eigentlich fördert feuchte Witterung die Bildung von Mutterkorn.

Ich wüsste nicht was ich noch anders machen soll.
KWS macht ja auch extra noch Werbung mit seinem PollenPlus Hybridroggen...


Hast du ein Fungizid in der Blüte gefahren?
714er
 
Beiträge: 2172
Registriert: Di Jan 31, 2006 15:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon allgaier81 » Di Jul 22, 2025 18:49

Nein, das mache ich zur Vermeidung von Mutterkorn grundsätzlich rechtzeitig vor der Blüte.
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2890
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon Unnötig » Di Jul 22, 2025 21:27

Hallo Allgaier,
Mutterkorn Risiko steigt auch durch z.B. Ungras Probleme. Tayo ist eingestuft mit Mutterkorn 4, KWS Serafino, Emphor, Baridor und Tutor haben die bessere Einstufung 3. Der letzte Zentner Ertrag ist verzichtbar wenn dafür die Qualität passt. Lass den KWS Vertreter kommen der wird dafür bezahlt...
Unnötig
 
Beiträge: 58
Registriert: Di Jan 16, 2018 20:57
Wohnort: Südwest
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon Agrohero » Mi Jul 23, 2025 6:11

allgaier81 hat geschrieben:Moin, wie sieht es bei euch aus mit Mutterkorn?
Mein tayo hat doch reichlich davon.
Natürlich vor allem in den Randbereichen und Fahrgassen wo Spätblüher stehen aber es sind auch einfach mal Ähren mitten im Bestand die Mutterkörner haben.

Es war bei der Blüte sehr trocken. Eigentlich fördert feuchte Witterung die Bildung von Mutterkorn.

Ich wüsste nicht was ich noch anders machen soll.
KWS macht ja auch extra noch Werbung mit seinem PollenPlus Hybridroggen...


Es gibt in Sachen Mutterkornbefall diese allseits bekannten nogos und Lehrbuchmeinungen .
Dann gibt es aber diese Fälle, in denen alles beherzigt wurde aber Mutterkornbefall extrem ist .
Im Gegensatz gibt es Fälle, so wie bei meinem Ökoroggen den wir am Sonntag gedroschen haben , da wurde alles entgegen besseren Wissens gemacht , vorfrucht war Roggen mit Mutterkornbefall , direktsaat beikraut nur mechanisch bekämpft und beim hacken und striegeln 2mal Reihen überfahren achja , gedüngt wurde nur organisch, also Verkehr mit Gülle und Mistbombern und kein Mutterkornbefall in diesem Jahr.
Ich kann mich gut daran erinnern das du in diesem Faden geschrieben hattest wie peinlich du darauf achtest um die befallsfördere Dinge zu verhindern .
Ein anderes Beispiel aus der Vergangenheit, im Nachbarort hat ein berufskollege in der Blüte beim Kartoffeln beregen einen kleineren Teil meines vorgewendes mit beregnet , dieser Teil war schwarz vor Mutterkorn ein anderer Schlag in unmittelbarer Nähe selber Boden selbe Sorte am gleichen Tag gesät und die letzte Gasse wurde einen Tag vorher beregnet , kein Mutterkornbefall......
Viele haben immer wieder Erklärungen warum,ich habe sie inzwschen mehr wenn es um dieses Thema geht !
Agrohero
 
Beiträge: 704
Registriert: Di Mai 14, 2024 19:54
Wohnort: Südöstlichen Zipfel der Lüneburgerheide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon allgaier81 » Mi Jul 30, 2025 14:23

Moin, so für mich ist der Thread für dieses Jahr beendet...
Der Roggen liegt seit gestern im Harvestore beim Schweinemäster.
Montag mittag hat es noch 0,5mm geregnet und keiner hat an dreschen gedacht, um 16 Uhr ergab die Handprobe dann 17,5%...

Feuchte zwischen 16,5 und 17,5%, 83dt/ha trockene Ware (Basis 14%).
Preis 163 €/t.

Ich bin sehr zufrieden und erstaunt was Roggen hier bei drei Monaten ohne Niederschlag leisten kann.
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2890
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon allgaier81 » Sa Aug 09, 2025 20:14

Soo, es muss doch langsam mal mehr Roggen ab sein...mein Schwager hat gestern gedroschen aber ich weiß bisher nur das der trocken war (14,3) und hab noch nix von Erträgen gehört.

In den Beständen hier ist teilweise richtig viel Kraut in den letzten zehn Tagen gewachsen und der Roggen ist auch ganz schön zusammen gebrochen.
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2890
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon agrarflächendesigner » Sa Aug 09, 2025 20:41

Hab meinen Tayo heute gedroschen. Feuchte 12,2%. Zum Ertrag kann ich noch nichts sagen, da noch nicht beim Landhandel.
Vermutle aber, das wird eh nur Futterware sein. Mutterkorn ist relativ wenig drin (wenn ich mit meinem Triticale vom letzten Jahr vergleiche),ich fürchte aber, dass die 2 1/2 Wochen Regen dem Roggen sehr zugesetzt haben..
agrarflächendesigner
 
Beiträge: 2171
Registriert: Mi Dez 19, 2007 20:17
Wohnort: allernördlichstes Oberbayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon Biohias » So Aug 10, 2025 10:41

Hab bis auf 6 ha den Roggen weg, der noch steht ist ein kws creor, hab ich noch nie gehört, aber sieht bombig aus :klee:
Gedroschen bis jetzt su Performer mit 55dt bei 13% , auf einem der schlechtesten Felder und wenig Dünger.
Benutzeravatar
Biohias
 
Beiträge: 945
Registriert: Mo Nov 01, 2010 18:04
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon Agrohero » So Aug 10, 2025 11:40

Wir sind heute den dritten Tag wieder im Roggen unterwegs Ertraglich bisher zwischen 3 und 6to bis dato alles noch alles brotroggen , die schlechteste Partie hatte 175 fallzahl sec.
Agrohero
 
Beiträge: 704
Registriert: Di Mai 14, 2024 19:54
Wohnort: Südöstlichen Zipfel der Lüneburgerheide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon allgaier81 » Mo Aug 11, 2025 9:19

Moin, wie viel wird den für Brotroggen bezahlt? Ich sehe in meiner Heidesand App ja nur den Preis von 155€/t.
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2890
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon Mark_DX » Mi Aug 13, 2025 23:59

Moin,
letztes Wochenende KWS Emphor gedroschen. Ertrag 8,9t/ha, Feuchte 12,9%, HL 73,1 bis 73,9, kein Mutterkorn.
Mark_DX
 
Beiträge: 12
Registriert: Mi Okt 27, 2021 19:19
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon Fabi612 » Do Sep 04, 2025 19:52

Guten Abend,

hat jemand ein ausgiebiges Ergebnis zwischen den beiden KWS Sorten Tayo und Emphor?
Hatte die letzten Jahre immer den Tayo im Anbau und möchte mal eure Meinung zum Emphor hören.

Standort eher sandigere Böden zw 18-25BP.
450m Höhenlage.

Grüße
Fabi612
 
Beiträge: 32
Registriert: Mi Aug 24, 2022 5:34
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
497 Beiträge • Seite 33 von 34 • 1 ... 30, 31, 32, 33, 34

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Quattropaule, Rhöner80

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki