Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 13:37

Winterroggen unlimited

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
497 Beiträge • Seite 32 von 34 • 1 ... 29, 30, 31, 32, 33, 34
  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon rottweilerfan » Mo Jul 07, 2025 19:32

DSCI1211.JPG
ein bild vom emphor,mit 90 n mineralisch + festmist,0.5 liter moddevo ist ca.1.8 m hoch.
Deutschland,ein Paradies für Schmarotzer und Taugenichtse...
" Der Rottweiler ",in seiner Familie gutmütig,treu und ergeben...
Benutzeravatar
rottweilerfan
 
Beiträge: 1586
Registriert: Mo Feb 18, 2013 15:19
Wohnort: Mittlerer Schwarzwald LKR.EM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon Agrohero » Mi Jul 09, 2025 6:07

Und der steht noch bei 180 m ???
Ich denke mal auf den schwachen Standorten fällt am we oder Anfang kommender Woche bei mir der erste Roggen , so fern der Wetterbericht recht behält
Agrohero
 
Beiträge: 704
Registriert: Di Mai 14, 2024 19:54
Wohnort: Südöstlichen Zipfel der Lüneburgerheide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon rottweilerfan » Mi Jul 09, 2025 12:30

ja er steht auch jetzt noch,aber auch nur weil die letzten 2 monate ganz wenig und nur harmloses wasser drüber ist.auch vorgestern sind alle gewitter an uns vorbeigezogen. :klee: die behandlung mit trinexapac in bbch 30/31war dieses jahr auch nicht unnötig,jetzt nochmal 2-3 wochen ohne gewitter wäre gut.
Deutschland,ein Paradies für Schmarotzer und Taugenichtse...
" Der Rottweiler ",in seiner Familie gutmütig,treu und ergeben...
Benutzeravatar
rottweilerfan
 
Beiträge: 1586
Registriert: Mo Feb 18, 2013 15:19
Wohnort: Mittlerer Schwarzwald LKR.EM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon JulianL » Do Jul 17, 2025 19:16

Ich werde morgen wohl meine Triticale dreschen und irgendwie schwant mir schon wieder dass das ne zähe Sache wird.
Reif und trocken ist sie, aber die Körner halten dermaßen fest in den Ähren...Angesichts der sich andeutenden wechselhafteren Witterung will ich aber auch nicht länger warten mit dem dreschen wenn die Feuchte passt.

Ich bin grade am überlegen ob ich nächstes Jahr mal von Triticale auf Roggen umsteigen soll. Wie drescht sich Roggen so im Vergleich zu Triticale? Geht der leichter aus den Ähren? Verstopft der einem weniger das Lochsieb? Bei der Triticale hab ich nämlich auch immer das Problem dass mir Ährenstücke das Untersieb verstopfen.
Oder ist Roggen noch leidiger zum dreschen als Triticale? Ich habe noch nie Roggen angebaut...
JulianL
 
Beiträge: 883
Registriert: So Jul 25, 2021 2:45
Wohnort: Bodenseekreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon Haners » Do Jul 17, 2025 20:21

Ne Roggen lässt sich leichter dreschen. Aber du wirst auch hier ab und an Stücke im Lochsiebe finden.
Spiel mal mit der Drehzahl.
Ist bei dir wahrscheinlich nicht so einfach. Ketten kürzen.
Haners
 
Beiträge: 835
Registriert: So Okt 30, 2005 11:25
Wohnort: NBL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon langholzbauer » Do Jul 17, 2025 20:46

Das halte ich für ein Gerücht.
Grundlage für den Druschtermin sollte bei beiden Arten sein, daß die Körner nicht nur trocken , sondern auch reif genug sind, um sich aus der Ähre zu lösen, bevor diese durch aggressive Einstellung in ihre Fruchtstände mit samt den Spelzblättern zerschlagen werden muss.
Es ist Mitte Juli!
Warum kann und will man da nicht auf richtige Abreife warten?
Ende August im Spätdruschgebiet sieht es da anders aus.
Unreifes Roggenstroh macht besonders viel Spaß und gern auch die Körner wieder feuchter.
Soweit die Theorie...
In der Praxis muss man oft anhand der Verwertung entscheiden, ob man bis zum passenden Termin mit dem Risiko von Fallzahl- bzw. Auswuchsschäden warten will und kann. :oops:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12730
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon Agrohero » Fr Jul 18, 2025 6:59

Roggen lässt sich leichter dreschen ? Bist du schon mal Mähdrescher gefahren? :mrgreen:
Agrohero
 
Beiträge: 704
Registriert: Di Mai 14, 2024 19:54
Wohnort: Südöstlichen Zipfel der Lüneburgerheide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon langholzbauer » Fr Jul 18, 2025 8:31

Passt schon.
Ich hab einige Jahre auch im Lohn gedroschen.
Bei uns wird eher extensiv und ohne Halmverkürzer angebaut.
Und da macht das lange Roggenstroh erheblich mehr Probleme, wenn es nicht reif ist- was m.E. zu den Problemen von @Julian in der Triticale führt.
Ordentliche Abreife vorausgesetzt, geht Roggen dann wirklich einfacher.
Da gebe ich Dir Recht.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12730
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon Agrohero » Fr Jul 18, 2025 9:43

Meine Frage ist an deinen vorschreiber Gerichtet !
Agrohero
 
Beiträge: 704
Registriert: Di Mai 14, 2024 19:54
Wohnort: Südöstlichen Zipfel der Lüneburgerheide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon JulianL » Fr Jul 18, 2025 11:26

Nach dem was ich hier jetzt gelesen habe, lass ich die Triticale einfach doch nochmal ne Woche oder so stehen. Bis zur nächsten trockenen Witterung eben.
Ich habe halt immer Sorge vor Auswuchs und unnötigem Lager kurz vor der Ernte nachdem ich da mal schlechte Erfahrungen gemacht habe.

Wie sollte die Trommeldrehzahl in der Triticale sein?
Da ich keine anderen Zahnräder habe, bin ich in jedem Getreide bisher immer mit 1350 Umdrehungen gefahren. Bruchkorn gabs noch nie, Gerste und Weizen wurden sauber. Ich habe aber gelesen bei Triticale sollte man runter mit der Drehzahl, die Körner eher ausreiben. Sonst hat man genau das Problem mit den abgeschlagenen Ähren die im Sieb stecken.
Was sagt ihr dazu? Macht ein anderer Zahnradsatz Sinn um auf z.b. 800 Umdrehungen runter zu kommen.
JulianL
 
Beiträge: 883
Registriert: So Jul 25, 2021 2:45
Wohnort: Bodenseekreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon Agrohero » Fr Jul 18, 2025 12:25

JulianL hat geschrieben:Nach dem was ich hier jetzt gelesen habe, lass ich die Triticale einfach doch nochmal ne Woche oder so stehen. Bis zur nächsten trockenen Witterung eben.
Ich habe halt immer Sorge vor Auswuchs und unnötigem Lager kurz vor der Ernte nachdem ich da mal schlechte Erfahrungen gemacht habe.

Wie sollte die Trommeldrehzahl in der Triticale sein?
Da ich keine anderen Zahnräder habe, bin ich in jedem Getreide bisher immer mit 1350 Umdrehungen gefahren. Bruchkorn gabs noch nie, Gerste und Weizen wurden sauber. Ich habe aber gelesen bei Triticale sollte man runter mit der Drehzahl, die Körner eher ausreiben. Sonst hat man genau das Problem mit den abgeschlagenen Ähren die im Sieb stecken.
Was sagt ihr dazu? Macht ein anderer Zahnradsatz Sinn um auf z.b. 800 Umdrehungen runter zu kommen.

Jetzt verstehe ich , du bekommst die Triticale schlecht aus den Ähren!?
Wenn du zuviel Ähren auf dem untersieb hast ,,dann rauf mit dem Wind und das obersieb weiter zu .
800 umdreh. In Triticale? Damit wirst du nicht glücklich, der drescher muss auch das Stroh verdauen !
Beim falschen einstellungsverhältnis der abscheidungsorgane hast du im Roggen die selben Probleme wie bei der Triticale
Agrohero
 
Beiträge: 704
Registriert: Di Mai 14, 2024 19:54
Wohnort: Südöstlichen Zipfel der Lüneburgerheide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon Haners » Fr Jul 18, 2025 21:39

Ja ich Dresche auch den liegenden Roggen. Da hatt der Große Bruder abgebrochen und geflucht.
Beim MDKauf achte ich auf langen Tisch und Haspelhoriziontalverstellung.

Korrektur:
Ausdreschen lässt sich ein Roggen besser. Triticale hatten die Dominatoren immer ein Problem mit.alle.Körner zu lösen. Bin den DO88 nur in der Nachbarschaft gefahren.

Ich setze schon beim Roggen vorraus das das Stroh einigermaßen Reif ist.
Bei mir wird zweimal verkürzt. Kommt trotzdem ab und an vor das er schläft zur Ernte.

Was hast du für Probleme mit Roggen?
Haners
 
Beiträge: 835
Registriert: So Okt 30, 2005 11:25
Wohnort: NBL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon rottweilerfan » Sa Jul 19, 2025 7:45

irgendwie haben ja alle recht,triticale hat weniger stroh lässt sich aber vorallem mit alten dreschern schlecht ausdreschen.roggen geht viel besser aus den ähren aber es muß halt mehr stroh verdaut werden.wir haben aufgrund dieser problematik den lombardo(tc) durch rivolt ersetzt,sind gespannt ob der besser geht.
@julianl,gestern gedroschen ? ,wir wollten heute auch am trticale anfangen aber wie es immer ist,der erste schauer,obwohl nicht vorhergesagt,kam schon beim kühe austreiben runter.6 wochen brütende hitze,wenn dreschzeit ist pisst´s. :?
hatten vor drei jahren nen lexion 630 im triticale,hat super ausgedrescht aber die ähren waren zu 30 % in stücken im tank,junger seicher am lenkrad ,kein bock das richtig einzustellen.
Deutschland,ein Paradies für Schmarotzer und Taugenichtse...
" Der Rottweiler ",in seiner Familie gutmütig,treu und ergeben...
Benutzeravatar
rottweilerfan
 
Beiträge: 1586
Registriert: Mo Feb 18, 2013 15:19
Wohnort: Mittlerer Schwarzwald LKR.EM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon Agrohero » Mo Jul 21, 2025 18:03

Gestern Nachmittag noch einen Schlag von meinem Roggen in weiter Reihe ohne chemischen Pflanzenschutz und nur Hälfte vom errechneten düngebedarf organisch gedüngt .
Untersaaten war bis auf wenige Stelle im Schlag komplett vertrocknet dafür aber inzwischen einiges an melde im Bestand
So weit ich beurteilen kann Mutterkorn frei und ertragsniveau.....
Um es mal den den Worten vom User adefrank zu sagen , pro BP einen dt ertag :mrgreen:
Agrohero
 
Beiträge: 704
Registriert: Di Mai 14, 2024 19:54
Wohnort: Südöstlichen Zipfel der Lüneburgerheide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterroggen unlimited

Beitragvon JulianL » Mo Jul 21, 2025 19:05

rottweilerfan hat geschrieben:@julianl,gestern gedroschen ?

Nein steht noch.
Ich bleibe wohl bei Triticale und wechsel von Cedrico mal auf Kitesurf, wenn ich Saatgut bekomme. Habe ich schon 2 Jahre in Folge nicht bekommen. Kitesurf soll ein sehr hohes TKG haben und geht damit vielleicht auch besser dreschen.
JulianL
 
Beiträge: 883
Registriert: So Jul 25, 2021 2:45
Wohnort: Bodenseekreis
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
497 Beiträge • Seite 32 von 34 • 1 ... 29, 30, 31, 32, 33, 34

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Quattropaule, Rhöner80

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki