Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 16:42

Winterweizen 23/24

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
802 Beiträge • Seite 2 von 54 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 54
  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon Botaniker » Fr Okt 06, 2023 19:50

JulianL hat geschrieben:Habe heute meinen Weizen abgeholt, TKG bei unterirdischen 36,1g. Da hätte mir mal wieder ein Sack Saatgut weniger gereicht. An den angegebenen 99% KF zweifle ich bei dem TKG allerdings auch mal stark, sogesehen sind etwas mehr Körner vielleicht auch nicht verkehrt.

An die Aussaat ist bevor kein Regen kommt aber gar nicht zu denken. Alles staubtrocken hier.


Mein Foxx hat ein TKG von 33g und ne Keimfähigkeit von 100%. Ich freue mich darüber und kann rund ne Tonne fürs nächste Jahr aufheben. :D
Botaniker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon Wini » Sa Okt 07, 2023 20:19

Särs liebe Weizenfreunde,

in Franken wird seit letzter Woche der erste Weizen gedrillt.

ich habe den Tag der deutsche Einheit zum Beizen genutzt und heute die ersten Flächen eingesät.
Nachbau Wunderweizen Elixer kommt aktuell mit rund 60 Körnern/lfdm in die Erde.

In Zeiten des Klimawandels habe ich heuer die Saatstärke nochmals erhöht und
bin mit rund 500 Körnern/m² auf Stoppelweizenflächen gestartet.

Die Flächen waren schon lange gepflügt und ein fasches Saatbett angelegt worden.
Teilweise war auch schon erster AFS aufgelaufen.

Auf den Raps-Vorfrucht-Flächen steht noch der 0-Input-Zwischenfrucht-Raps.
Hier will ich in spätesten 14 Tagen mit dem Unterpflügen starten, um dem Weizen
ein Wasser- und Humusdepot unter die Wurzel zu legen.

Guten Start
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon Fahrer412 » Mo Okt 09, 2023 7:46

Die Weizenaussaat haben wir am Samstag abgeschlossen. Sorte Mangold und KWS Universum. Auf den Silomaisflächen gepflügt und sofort hinterher gesät um die letzte Feuchtigkeit im Boden zu halten.
Fahrer412
 
Beiträge: 419
Registriert: Do Mai 19, 2022 14:01
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon ackerer » Mo Okt 09, 2023 7:54

Guten Tag,
also ,jetzt schon den Weizen fertig zu haben, ist mir zu früh. Die Bodenemperaur ist so hoch ,dass sich relativ schnell wichtige Krankheien an den neuen Pflanzen etablieren können. Zum Bispiel Schwarzbeinigkeit,evtl die sogenannte Augenkrankheit.
ackerer
 
Beiträge: 580
Registriert: So Apr 15, 2012 8:28
Wohnort: Ostwestfalen an der Grenze zu Hessen und Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon Mad » Mo Okt 09, 2023 9:12

Ich habe am Samstag mal knapp 2ha in einer nasskalten Ecke gedrillt. Der restlichen Aussaat blicke ich jetzt erstmal entspannt entgegen.
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6157
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon Quereinsteiger13 » Mo Okt 09, 2023 10:00

Habe am Samstag auch den ersten Weizen nach Raps an einem Nordhang gesät. Anfang bis Mitte Oktober sind für uns mittlere Saattermine, deswegen habe ich ca. 340 Körner gesät. Sorte war RGT Reform.

Bei zwei Flächen bin ich mir noch unschlüssig. Das sind Flächen, die partiell einen gewissen AFS-Druck haben. Teils relativ schwerer Boden. Da es aktuell relativ trocken ist, könnte ich die Aussaat noch nach hinten schieben. Dann würde ich aber auf eine Herbizidbehandlung im Herbst verzichten. Oder ich säe zeitnah und behandle dann direkt noch mit einem Bodenherbizid. Was ist bezüglich AFS wohl besser?
Quereinsteiger13
 
Beiträge: 191
Registriert: Mi Jun 08, 2022 18:40
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon Schwabenjung26 » Mo Okt 09, 2023 11:05

Später säen.
Herold, falls dann noch nötig o.ä. geht problemlos auch noch im November.
Außer du hast Befahrbarkeitsprobleme.
Älbler, zwecks Überblick
Schwabenjung26
 
Beiträge: 1114
Registriert: Mo Apr 08, 2013 9:55
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon Quereinsteiger13 » Mo Okt 09, 2023 17:53

Schwabenjung26 hat geschrieben:Später säen.
Herold, falls dann noch nötig o.ä. geht problemlos auch noch im November.
Außer du hast Befahrbarkeitsprobleme.


In spät gesätem Weizen hatte ich in den letzten Jahren auch schon mal Spritzschäden, auch mit Herold und besonders auf Teilstücken mit flachgründigem Boden.
Quereinsteiger13
 
Beiträge: 191
Registriert: Mi Jun 08, 2022 18:40
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon Bauer Piepenbrink » Mo Okt 09, 2023 20:22

Herold in spät gesäten Weizen weglassen. Da kommt sowieso kaum noch AF. Wenn man was unbedingt gegen Kräuter machen will Sumimax nehmen. Super Wirkung.
Aluhut Akbar !
Die Bundestagsabgeordneten sind nicht die Elite des deutschen Volkes, sondern dessen Vertreter. - Michael Glos
Benutzeravatar
Bauer Piepenbrink
 
Beiträge: 2173
Registriert: Fr Jun 01, 2012 11:49
Wohnort: PlemPlem Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon Botaniker » Mo Okt 09, 2023 21:03

Probiert mal beim Einsatz von Bodenherbiziden im Herbst das Herbosol oder Bostat aus. Die Mittel sorgen dafür, dass die Wirkstoffe eher an der Bodenoberfläche bleiben und nicht in die Wurzelzone ausgewaschen werden. Ich behandle nur noch damit. Die Verträglichkeit der Kulturen wird erheblich gesteigert.

https://sudau-agro.de/bostat/

https://www.lebosol.de/zusatzstoffe/herbosol
Botaniker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon Wini » Do Okt 12, 2023 22:16

Anwalzen nach der Saat zur Verkleinerung der 3D-Applikationsfläche bei Doppel-Flachstrahl-Düsen ist sicherlich günstiger.

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon Botaniker » Do Okt 12, 2023 22:24

Wenn der Wini für 3-4 Euro den Hektar walzen kann?
Ich würde aber das eine gegen das andere nicht ausspielen wollen.
Botaniker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon ackerer » Fr Okt 13, 2023 11:47

Hallo,
welche Mittel setzt ihr im VAL gegen AFS ein. Mein Berater meint Cadou pro Pack plus Boxer 2-2,5l. Durch den jetzt gefallenen Regen ist die Wirkung auf jedenfalls gegeben.
ackerer
 
Beiträge: 580
Registriert: So Apr 15, 2012 8:28
Wohnort: Ostwestfalen an der Grenze zu Hessen und Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon countryman » Fr Okt 13, 2023 11:59

Ich seh in dem Anteil Pendimethalin keinen Vorteil, nur den Nachteil der ollen Gelb-mittel.
Ein Herold-Produkt ist die Basis, man kann dann noch Boxer oder Lentipur (wo zugelassen) dazu geben. Es gibt Synergien, den krassen Unterschied machen diese Produkte nicht.
Wem der DFF-Anteil im Herold zu hoch ist, kann einen Teil Herold durch Cadou o.ä. ersetzen. Hauptsache die Flufenacetmenge reicht aus und die Bedingungen passen. Es geht nur um den Ackerfuchsschwanz, Kräuter spielen im Herbst kaum eine Rolle und sind im Frühjahr immer noch zu bekämpfen.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15081
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon ackerer » Fr Okt 13, 2023 12:09

countryman hat geschrieben:Ich seh in dem Anteil Pendimethalin keinen Vorteil, nur den Nachteil der ollen Gelb-mittel.
Ein Herold-Produkt ist die Basis, man kann dann noch Boxer oder Lentipur (wo zugelassen) dazu geben. Es gibt Synergien, den krassen Unterschied machen diese Produkte nicht.
Wem der DFF-Anteil im Herold zu hoch ist, kann einen Teil Herold durch Cadou o.ä. ersetzen. Hauptsache die Flufenacetmenge reicht aus und die Bedingungen passen. Es geht nur um den Ackerfuchsschwanz, Kräuter spielen im Herbst kaum eine Rolle und sind im Frühjahr immer noch zu bekämpfen.


Also du würdest eher auf Herold plus Boxer setzen?
ackerer
 
Beiträge: 580
Registriert: So Apr 15, 2012 8:28
Wohnort: Ostwestfalen an der Grenze zu Hessen und Niedersachsen
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
802 Beiträge • Seite 2 von 54 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 54

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Det, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki