Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 16:45

Winterweizen 23/24

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
802 Beiträge • Seite 3 von 54 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 54
  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon Sebbo » Fr Okt 13, 2023 13:59

Weizenaussaat beendet. In den Böden war überraschend viel Feuchte zu finden.. So ab circa 10 cm Tiefe. Nur an Waldrändern ist der Boden komplett leer und so betonhart und trocken, dass man vor Angst ständig nach hinten schaut, ob es klappt oder kracht. Spontan mit 340 Kö/m2. Hyvega als Hybrid mit 150 Kö/m2. Auch bei anderen war dieses Jahr verdächtig oft die Güttlerwalze im Einsatz. Kann nur mutmaßen, um das Wasser im Boden zu halten.. Oder zumindest zu versuchen. Die Aussaattechnik bzw der Zustand des fertigen Saatbetts hätte es nicht verlangt.
Sebbo
 
Beiträge: 301
Registriert: Mi Aug 06, 2008 14:25
Wohnort: NU
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon countryman » Fr Okt 13, 2023 18:09

ackerer hat geschrieben:
Also du würdest eher auf Herold plus Boxer setzen?

Boxer habe ich noch nie eingesetzt, wenn gute eigene Erfahrungen vorliegen oder eine regionale Empfehlung, warum nicht. Ich setze Herold volle Menge + Lentipur 1,2-1,5 l ein, wo es wegen der Dränauflage erlaubt ist. Sonst Herold solo (oder entsprechendes Nachbauprodukt).
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15081
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon JulianL » Fr Okt 13, 2023 20:48

Habe heute auch Weizen und Triticale gesät.
Hoffe auf Regen am Wochenende. Ist dringend nötig. Alles staub trocken auch in tieferen Schichten.
JulianL
 
Beiträge: 883
Registriert: So Jul 25, 2021 2:45
Wohnort: Bodenseekreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon Wini » Sa Okt 14, 2023 20:56

Särs liebe Weizenfreunde,

Auch hier wird in einem Ruck Feld für Feld möglichst an einem Tag gepflügt, gekreiselt, gesät
und gewalzt, um die knappe Restfeuchte zur Keimung auszunutzen.

Habe auch ein trockenes Feld nach der Saat nochmal gekreiselt und gewalzt.

Die Keimprobe meines Nachbau Elixers ergab heute sagenhafte 99%.

Auf den erstgesäten Weizenflächen sind erste Pflanzen sichtbar.
Der Feldaufgang hält sich aber angesichts der Trockenheit noch stark zurück.

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon Muku-Halter » Mo Okt 16, 2023 8:19

Hallo,
hier mal ein Bild von meinem kleinen Weizenfeld nach der ersten Frostnacht. Sorte Informer, gesät mit 340 Kö/m2.

Ich bräuchte mal einen kleinen Rat von euch. Ich habe auf einen anderen Schlag das Problem, das auf den tonigen Ecken der Weizen schlecht/unregelmäßig aufläuft, bzw noch nicht gekeimt ist. Wir hatten die letzten Tage ca. 15 Ltr Regen über mehrere Tage verteilt. Heute Nacht den ersten Frost. Macht es Sinn den Weizen auf der Fläche heute Nachmittag an zu walzen, oder schade ich ihm dadurch nur? Wenn kein Frost gekommen wäre, hätte ich gewalzt. Jetzt hat mich der Frost kalt erwischt.
Gemeldet sind laut Wetter App kommende Nacht +3 Grad.

Besten Dank für Tipps.

IMG_8854.jpeg
IMG_8854.jpeg (204.32 KiB) 2292-mal betrachtet
Benutzeravatar
Muku-Halter
 
Beiträge: 525
Registriert: Mi Mai 15, 2019 9:00
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon 240236 » Mo Okt 16, 2023 12:40

Muku-Halter hat geschrieben:Hallo,
hier mal ein Bild von meinem kleinen Weizenfeld nach der ersten Frostnacht. Sorte Informer, gesät mit 340 Kö/m2.

Ich bräuchte mal einen kleinen Rat von euch. Ich habe auf einen anderen Schlag das Problem, das auf den tonigen Ecken der Weizen schlecht/unregelmäßig aufläuft, bzw noch nicht gekeimt ist. Wir hatten die letzten Tage ca. 15 Ltr Regen über mehrere Tage verteilt. Heute Nacht den ersten Frost. Macht es Sinn den Weizen auf der Fläche heute Nachmittag an zu walzen, oder schade ich ihm dadurch nur? Wenn kein Frost gekommen wäre, hätte ich gewalzt. Jetzt hat mich der Frost kalt erwischt.
Gemeldet sind laut Wetter App kommende Nacht +3 Grad.

Besten Dank für Tipps.

IMG_8854.jpeg
Der kommt schon, ein bisschen Geduld. Mein Körnermaisweizen ist schon öfter erst unterm Schnee hervorgekommen.
240236
 
Beiträge: 9293
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon Botaniker » Mo Okt 16, 2023 13:55

Da hätte ich auch keine Bedenken. Der Weizen wird jetzt kommen, ist doch schön feucht. In so klumpigen Ton/Lehmecken ist es doch immer ein kleines Geduldsspiel.
Botaniker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon AEgro » Mo Okt 16, 2023 20:24

Mein Weizen hat auch noch nicht gekeimt. :roll:
Er steht noch auf dem Anhänger bzw. steht im Bigbag.
Das hat noch Zeit, Weihnachten ist noch lang.
Und über der Hälfte der Fläche legen ( hoffentlich ) die Rüben noch etwas zu.
Gruß AEgro
P.S. Ich hab für die komplette Fläche Herbstherbizide da.
Hab den Weizen und Dinkel die letzen beiden Jahre teilweise erst Ende Nov./Anfang Dez. behnandelt.
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4168
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon Schwabenjung26 » Di Okt 17, 2023 6:39

Bei mir steht eine Herbstebehandlung in der triticale an.
Gesät wurde am 10.10.2023, die Triticale spitzt so eben raus.
Geplant ist Carpatus, auf einer Teilfläche sind Disteln trotz 4maligem Abschneiden weiter gewachsen. Kann ich zum Carpatus noch ein U46M zumischen, oder macht das auch der Triticale den gar aus?
Älbler, zwecks Überblick
Schwabenjung26
 
Beiträge: 1114
Registriert: Mo Apr 08, 2013 9:55
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon Botaniker » Di Okt 17, 2023 7:32

U46 M hat keine Herbstzulassung.
Pointer hat eine, ist aber nicht so nachhaltig in der Wirkung. Sind die Diesel groß genug?
Ich würde das im Frühjahr machen, bei wüchsigem Wetter mit U46 M.
Botaniker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon rottweilerfan » Di Okt 17, 2023 7:40

ich habe am 12.10 gesät und werde heute den roggen mit picona und das triticale mit jura abfahren.
bodenfeuchte und befahrbarkeit is optimal.
hatte auch mal ein distelnest,sind jetzt komplett weg,die spätbehandlung im frühjahr im triticale mit ariane c hat sie weg geputzt.
ich würde sie jetzt nicht bekämpfen.
Deutschland,ein Paradies für Schmarotzer und Taugenichtse...
" Der Rottweiler ",in seiner Familie gutmütig,treu und ergeben...
Benutzeravatar
rottweilerfan
 
Beiträge: 1586
Registriert: Mo Feb 18, 2013 15:19
Wohnort: Mittlerer Schwarzwald LKR.EM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon ackerer » Di Okt 17, 2023 8:42

Hallo Agreo,

welche Herbizidkombination hast du zu Hause stehen für deine Weizenflächen?
ackerer
 
Beiträge: 580
Registriert: So Apr 15, 2012 8:28
Wohnort: Ostwestfalen an der Grenze zu Hessen und Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon Schwabenjung26 » Di Okt 17, 2023 10:41

Die Distel hat am Boden entlang bereits große Rosetten gebildet, Durchmesser ca. 10-15cm aktuell.
Wir hatten jetzt bereits 3 Frostnächte, es wird aber wieder milder.
Ich hätte die gern raus aus dem Bestand in dieser Teilecke mit ca. 1,4ha.
Älbler, zwecks Überblick
Schwabenjung26
 
Beiträge: 1114
Registriert: Mo Apr 08, 2013 9:55
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon AEgro » Di Okt 17, 2023 22:02

ackerer hat geschrieben:Hallo Agreo,

welche Herbizidkombination hast du zu Hause stehen für deine Weizenflächen?

Für Dinkel Herold plus Boxer. ( Cadou hat im Dinkel keine Zulassung ).
Für Weizen Cadou bzw. Fence plus CTU-Mittel, wo es weg. Drainauflage und WSG geht.
Für die andere Hälfte Weizen Fence plus Boxer.
Auf Herold verzichte ich wg. des FFA-Anteils im Weizen, weil das Riosiko der Schädigung ( Bleaching ) höher ist
und die Verträglichkeit und Winterfestigkeit des Getreides sinkt - vor allem wenn sehr nass wird.
In die Mateno-packs bzw. ins Mateno hat Bayer leider auch FFA reingemischt, ist in der Verträglichkeit
genau so kritisch wie Herold und Co.
Und reines Aclonifenmittel ( Bandur ) hat keine Getreidezulassung.
Ich kann die Mehrwirkstoffmittel ohnehin nicht leiden.
Weder beim Getreide noch bei Rüben.
Was geht, kauf ich Herbizid als Einzelwirkstoff und mische nach aktuellen Gegebenheiten selbst.
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4168
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Winterweizen 23/24

Beitragvon Mad » Mi Okt 18, 2023 8:02

AEgro hat geschrieben:Ich kann die Mehrwirkstoffmittel ohnehin nicht leiden.
Weder beim Getreide noch bei Rüben.
Was geht, kauf ich Herbizid als Einzelwirkstoff und mische nach aktuellen Gegebenheiten selbst.
Gruß AEgro


Da geht es mir genauso. Was die Herbstbehandlung angeht, habe ich bis jetzt nur ein Mittel eingesetzt, was exakt das Mischungsverhältnis hat, das ich auch selber mischen würde: Merkur.

240g FFA, 60g DFF und 999g Pendimethalin pro ha.
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6157
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
802 Beiträge • Seite 3 von 54 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 54

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Det, Einhorn64, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki