langholzbauer hat geschrieben:a@Hans...
Ursus und Zetor gehören unter ein Dach.
Haben aber aktuell nichts mit einander zu tun. Zetor gehört HTC investment und Ursus zu polmat und ist aktuell wieder mal in einem Insolvenzverfahren.
Aktuelle Zeit: Di Okt 28, 2025 20:46
langholzbauer hat geschrieben:a@Hans...
Ursus und Zetor gehören unter ein Dach.
Hürli -Power hat geschrieben:Naja. Nicht umsonst war John Deere trotz FENDT in Süddeutschland schon vor 40 Jahren gut vertreten. Lag auch wohl am Werk Mannheim.
Hier im Westmünsterland hatte der örtliche John Deere Händler 25 Prozent Marktanteil. Während 10 km entfernt die Gelb Felger noch belächelt wurden.
AF85 hat geschrieben:Hürli -Power hat geschrieben:Naja. Nicht umsonst war John Deere trotz FENDT in Süddeutschland schon vor 40 Jahren gut vertreten. Lag auch wohl am Werk Mannheim.
Hier im Westmünsterland hatte der örtliche John Deere Händler 25 Prozent Marktanteil. Während 10 km entfernt die Gelb Felger noch belächelt wurden.
Hallo
Die John Deere wurden vor 40 Jahren doch nur über den Preis in den Markt gedrückt. Auch in meiner Gegend wurden zu dieser Zeit viele John Deere der Serie 40 und 50 gekauft , einfach weil sie billig waren. Das waren doch die mit der SG2 Kabine, und hatten die nicht anfangs auch den hydraulischen Allradantrieb ,oder sind die noch älter? Aber von denen sieht man heute keinen mehr, wogegen IHC, Deutz und Fendt dieser Altersklasse immer noch zu genüge auf den Höfen laufen.
AF85 hat geschrieben:Hürli -Power hat geschrieben:Naja. Nicht umsonst war John Deere trotz FENDT in Süddeutschland schon vor 40 Jahren gut vertreten. Lag auch wohl am Werk Mannheim.
Hier im Westmünsterland hatte der örtliche John Deere Händler 25 Prozent Marktanteil. Während 10 km entfernt die Gelb Felger noch belächelt wurden.
Hallo
Die John Deere wurden vor 40 Jahren doch nur über den Preis in den Markt gedrückt. Auch in meiner Gegend wurden zu dieser Zeit viele John Deere der Serie 40 und 50 gekauft , einfach weil sie billig waren. Das waren doch die mit der SG2 Kabine, und hatten die nicht anfangs auch den hydraulischen Allradantrieb ,oder sind die noch älter? Aber von denen sieht man heute keinen mehr, wogegen IHC, Deutz und Fendt dieser Altersklasse immer noch zu genüge auf den Höfen laufen.
beginner hat geschrieben:Man stelle sich einen Deutz mit 3 bzw 5 Jahren Garantie vor. Niemals die haben nicht grundlos die 24 monate vollgarantie mit Einführung der 6er Serie gestrichen.
Alla gut hat geschrieben:AF85 hat geschrieben:Hürli -Power hat geschrieben:Naja. Nicht umsonst war John Deere trotz FENDT in Süddeutschland schon vor 40 Jahren gut vertreten. Lag auch wohl am Werk Mannheim.
Hier im Westmünsterland hatte der örtliche John Deere Händler 25 Prozent Marktanteil. Während 10 km entfernt die Gelb Felger noch belächelt wurden.
Hallo
Die John Deere wurden vor 40 Jahren doch nur über den Preis in den Markt gedrückt. Auch in meiner Gegend wurden zu dieser Zeit viele John Deere der Serie 40 und 50 gekauft , einfach weil sie billig waren. Das waren doch die mit der SG2 Kabine, und hatten die nicht anfangs auch den hydraulischen Allradantrieb ,oder sind die noch älter? Aber von denen sieht man heute keinen mehr, wogegen IHC, Deutz und Fendt dieser Altersklasse immer noch zu genüge auf den Höfen laufen.
Vor 40 Jahren die ersten 300er Fendt verbreiteten sich sehr schnell .
War den da alles Top ?
Teure Getriebeschäden , weia weia
Fendtfreak hat geschrieben:AF85 hat geschrieben:Hürli -Power hat geschrieben:Naja. Nicht umsonst war John Deere trotz FENDT in Süddeutschland schon vor 40 Jahren gut vertreten. Lag auch wohl am Werk Mannheim.
Hier im Westmünsterland hatte der örtliche John Deere Händler 25 Prozent Marktanteil. Während 10 km entfernt die Gelb Felger noch belächelt wurden.
Hallo
Die John Deere wurden vor 40 Jahren doch nur über den Preis in den Markt gedrückt. Auch in meiner Gegend wurden zu dieser Zeit viele John Deere der Serie 40 und 50 gekauft , einfach weil sie billig waren. Das waren doch die mit der SG2 Kabine, und hatten die nicht anfangs auch den hydraulischen Allradantrieb ,oder sind die noch älter? Aber von denen sieht man heute keinen mehr, wogegen IHC, Deutz und Fendt dieser Altersklasse immer noch zu genüge auf den Höfen laufen.
Ein großes Problem ist inzwischen die Ersatzteilversorgung bei der SG2 Kabine. Gibt es Teile, sind diese teuer. So einmalig die Kabine auch war, umso problematischer ist sie heute. Würde diese Kabine überhaupt noch den gültigen Normen entsprechen?
Sönke Carstens hat geschrieben:beginner hat geschrieben:Man stelle sich einen Deutz mit 3 bzw 5 Jahren Garantie vor. Niemals die haben nicht grundlos die 24 monate vollgarantie mit Einführung der 6er Serie gestrichen.
Je nach Einsatz tun sich die Premium Marken aber auch schwer mit 5 Jahren bzw. 5000h Garantie.
countryman hat geschrieben:Fiat war auch orange und einige Händler haben die verkauft wie geschnitten Brot, in den Siebzigern hier bei uns Heinrich Bielefeld. Der hat das halbe Münsterland mit den Dingern geflutet und darüber hinaus. Leider ließ in den Achtzigern die Qualität der Marke dann stark zu wünschen übrig.
Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet
]
Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP
]
Werte schätzen
]Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], michael2005