Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 7:40

Wird man mit "Hannelore" glücklich?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
121 Beiträge • Seite 7 von 9 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9
  • Mit Zitat antworten

Re: Wird man mit "Hannelore" glücklich?

Beitragvon Marian » Fr Dez 01, 2023 13:12

Ich danke euch und beobachte den Markt.
Es muss nicht unbedingt ein Hanomag werden. Vom Hanomag bin ich dank des Threads ehrlich gesagt ab.
Ich denke es wird etwas in Richtung Faun werden. Der luftgekühlte Deutz ist mir für meine Anwendung sehr sympathisch.
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4228
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wird man mit "Hannelore" glücklich?

Beitragvon Marian » Di Nov 05, 2024 22:45

So. Nach spannender heißer Diskussion soll die letztendliche Auflösung, beinahe genau ein Jahr nach der Fragestellung nicht fehlen.



Hannelore war raus. Kein Komfort, Ersatzteil Problematik.
Einen kleinen "richtigen Teleskoplader" von Weidemann hatte ich unterm Jahr zur Probe. Zu klein, zu wackelig mit 2m Greifschaufel und die Sitzpositionen kurz überm Boden in der Kleintierbox ... Nee. Einsatz im matschigen Gelände fang ich garnicht von an.
Für meinen Einsatz völlig verkehrt.

Erste Erkenntnis nach weiterer Probe.
Echte große schwere Radlader 12 Tonnen aufwärts gehören auf die Baustelle. Machen beim Mischwagen füllen aber entgegen meiner vorherigen Meinung keinen Sinn. Also besser große Maschine wenn es sie braucht. Im Alltag liegt man ab 6-8 Tonnen finde ich gut für den Hof.
Nicht zu klein und nicht zu klobig.

Braucht es ein Teleskop?
Gefahr hoher Verschleiß. Viel diskutiert.
Besser der reine Standart Radlader?
Stabil, standfest, Hubstark...

7 Tonnen Radlader mit Standart Schwinge hatte ich zur Probe. Hebt genug, steht sicher. Der 2,50m hohe Mischwagen geht. Auskippwinkel bei Euro Geräten nicht so glücklich, da braucht es "original" Werkzeuge für die Maschine... Höher darf der Mischwagen auch nicht werden. Ist nicht so dramatisch, zwei Ställe lassen da eh nicht viel Luft nach oben. Den Mischwagen habe ich kürzlich erst gewandelt. Bleibt also bei der Höhe.

K.O. für den normalen Radlader.
Er hebt deutlich weniger hoch als unsere FL am Betrieb.
Stroh Rundballen abladen und eine Miete aufsetzen geht nicht. Die Maschine kann also nicht im Betrieb mit entlasten bei Arbeitsspitzen.
Zu allem Überfluss ist das neue Fahrsilo so hoch, dass man voll ausgehoben in den Anschnitt greifen müsste.

Dann kommt mein Haupthändler um die Ecke.
Ich hab da was für dich.
Bringe ich dir. Das passt. Teste mal.

Das ist morgen zwei Wochen her. Heute Vormittag hab ich den Kaufvertrag unterschrieben.

Was ist es geworden?
Die eierlegende Wollmilchsau :lol:
Oder aber, ein bisschen was von allem.


Ein gebrauchter JCB TM 220 ist es geworden.
4400 BH und ein Adapter auf Euro SW ist dabei.
Er hebt gut, er steht mit seinen 6,5 Tonnen und 190cm Außenbreite stabil. Die Übersicht ist toll und die Wendigkeit eben Knicklenker typisch toll und gewohnt von meinem Schäffer am Betrieb.
Riesen Pluspunkt für den Teleradlader ist, oh Wunder, dass Teleskop. Über die testerei kam mehr und mehr die Erkenntnis. Wenn ein reines Lade Fahrzeug zum Fuhrpark am Hof angeschafft wird, muss es einfach noch mehr als die Frontlader am Betrieb können. Und das ist nun der Fall.
Besonders was Ein- und Auskippwinkel anbetrifft hat mich der JCB begeistert.


Die Maschine lief im ersten Leben auf einem Pferde Betrieb. Keine schwere Arbeit. Aber rückwärts öfter mit dem kontergewicht angeeckt.

Also.
Fazit: Mit Hannelore wäre ich sehr sicher nicht glücklich geworden - ob ich und der Jesus Christus Bagger es werden muss die Zeit zeigen.
Nochmals danke für die Kontroverse und leidenschaftliche Diskussion seinerzeit. Alle Meinungen zusammen haben der Entscheidungsfindung geholfen :prost:
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4228
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wird man mit "Hannelore" glücklich?

Beitragvon Nick » Di Nov 05, 2024 23:03

Gratulation
Ich hab ja den Tm 180.
Ich fahre damit eine 170cm Greifschaufel von Stoll. Hetzt nach 3 Jahren werde ich nicht darum kommen neue Haken an die Schaufel und neue Aufnahmewellen oben in die Euroaufnahme zu schweißen. Will sagen die Euroaufnahme hält das nicht lange durch. Da ist einfach zu viel Spiel.
Mfg
Und der Herr sprach: "Lächle und sei froh es könnte schlimmer kommen. Und er lächelte und er war froh. UND es kam schlimmer.
Nick
 
Beiträge: 3458
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wird man mit "Hannelore" glücklich?

Beitragvon JueLue » Mi Nov 06, 2024 7:37

Marian hat geschrieben:...Die Übersicht ist toll und die Wendigkeit eben Knicklenker typisch toll und gewohnt von meinem Schäffer am Betrieb.
Riesen Pluspunkt für den Teleradlader ist, oh Wunder, dass Teleskop. ...


Die Sicht ist sicher ein großer Vorteil dieser Konstruktion. In enger Umgebung und auch nachts (oder beides in Kombination :D ) ist der Arm beim klassischen Tele-Lader ein echtes Problem in Bezug auf Übersicht.

Was mich interessieren würde: Wie groß ist der Teleskopierweg? Der müsste doch bei dieser Konstruktion deutlich eingeschränkt sein, oder liege ich da falsch?

JueLue
JueLue
 
Beiträge: 4456
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wird man mit "Hannelore" glücklich?

Beitragvon Zettel » Mi Nov 06, 2024 8:28

Nick hat geschrieben:Gratulation
Ich hab ja den Tm 180.
Ich fahre damit eine 170cm Greifschaufel von Stoll. Hetzt nach 3 Jahren werde ich nicht darum kommen neue Haken an die Schaufel und neue Aufnahmewellen oben in die Euroaufnahme zu schweißen. Will sagen die Euroaufnahme hält das nicht lange durch. Da ist einfach zu viel Spiel.
Mfg


Da ist nach 10 Jahren kaum mehr Spiel als im Neuzustand. Kann es sein, dass bei dir viel mit der Schaufel "geklappert" wird? Bei mir bekommt jeder Mitarbeiter ne klare Ansage dazu, das wird von mir nicht geduldet.
Zettel
 
Beiträge: 428
Registriert: So Nov 12, 2006 18:23
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wird man mit "Hannelore" glücklich?

Beitragvon countryman » Mi Nov 06, 2024 8:30

Schön geschrieben und eine nachvollziehbare Entscheidung.

Marian hat geschrieben:... ich und der Jesus Christus Bagger ...



Ich lach mich schlapp...den kannte ich noch nicht :lol:
Jedenfalls viel Glück mit dem neuen Lebensabschnittsgefährt! :=


Die Euroaufnahme wurde sich mal ausgedacht als die PS-Zahlen der Frontladerschlepper gerade dreistellig wurden. Für "richtige" Lademaschinen ist das alles etwas leicht. Ob "klappern" jetzt wirklich so viel Verschleiß zusätzlich bringt weiß ich nicht.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15077
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wird man mit "Hannelore" glücklich?

Beitragvon Nick » Mi Nov 06, 2024 9:05

Problem bei der Knicktelebauweise ist das er sehr nach vorne baut. Da brauchts dann auch ein Gutachten und Sondergenehmigung damit er auf die Straße darf. Und die Übersicht ist einsteils gut, andererseits wenn du etwas aus der Schaufel herausrieseln lassen willst (wenn ein Silosack ins Futter gerutscht ist) von unten schlecht weil du entweder links oder rechts am Arm vorbeischauen mußt. Oder auch bei Arbeiten mit der Pallettengabel in der Höhe.
Mfg
Und der Herr sprach: "Lächle und sei froh es könnte schlimmer kommen. Und er lächelte und er war froh. UND es kam schlimmer.
Nick
 
Beiträge: 3458
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wird man mit "Hannelore" glücklich?

Beitragvon Nick » Mi Nov 06, 2024 10:26

Zum Verschleiß, denke nicht das ich damit übermäßig klappere. Es wirken mit der Greifschaufel halt gewaltige Kräfte ein. Das wird einem erst so richtig bewusst wenn man die Arbeit mit einem Frontlader aushilfsweise machen muß. In dem Fall ein 313 Vario mit Fl.
Dateianhänge
IMG-20241106-WA0001.jpg
IMG-20241106-WA0000.jpg
Und der Herr sprach: "Lächle und sei froh es könnte schlimmer kommen. Und er lächelte und er war froh. UND es kam schlimmer.
Nick
 
Beiträge: 3458
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wird man mit "Hannelore" glücklich?

Beitragvon langholzbauer » Mi Nov 06, 2024 15:13

@Nick
Was willst Du denn jammern?
Die Euro- Aufnahme ist für schnelles Wechseln mit Lasten bis ca. max. 2000 Kg in Spitzen ausgelegt.
Wer damit regelmäßig an der Obergrenze arbeitet, braucht sich nicht wundern.
Und das gehört dann eigentlich auch nicht auf Traktoren! :klug:
Jeder Hersteller für gewerblich genutzte Lader bietet Adapter von seinem spielärmeren stabileren Wechselsystem auf Euro- Geräte an, damit die lw. Nutzer alle ihre Geräte damit einsetzen können.
@Marian hat das auch erwähnt und mit gekauft.
Wenn ich täglich mehrere Tonnen Futter aus dem Silostock schneiden will, dann ist der Eurorahmen schon wegen der Grundmaschine raus und ich sollte lieber über eine kleinere Schneidzange oder einen Blockschneider als Backup nachdenken, statt mich über den Eurorahmen am viel zu starken Lader zu ärgern, der das nicht durchhält.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12699
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wird man mit "Hannelore" glücklich?

Beitragvon Schwabenjung26 » Mi Nov 06, 2024 15:28

JueLue hat geschrieben:
Marian hat geschrieben:...Die Übersicht ist toll und die Wendigkeit eben Knicklenker typisch toll und gewohnt von meinem Schäffer am Betrieb.
Riesen Pluspunkt für den Teleradlader ist, oh Wunder, dass Teleskop. ...


Die Sicht ist sicher ein großer Vorteil dieser Konstruktion. In enger Umgebung und auch nachts (oder beides in Kombination :D ) ist der Arm beim klassischen Tele-Lader ein echtes Problem in Bezug auf Übersicht.

Was mich interessieren würde: Wie groß ist der Teleskopierweg? Der müsste doch bei dieser Konstruktion deutlich eingeschränkt sein, oder liege ich da falsch?

JueLue


Teleskopierweg beträgt rund 1,5m bei dieser Klasse.
Hab mich auch mit dem TM220 beschäftigt und dem Pendant aus dem Hause Kramer.
Schlussendlich blieb ich aber beim Standard-Radlader der 6-6,5to Klasse.
Kosten und Auslastungsgründe.
Wer das darstellen kann, Glückwunsch zu so einer tollen Maschine.

PS: Der Euro-Rahmen sollte bei jedem der Radlader nutzt ersetzt werden, das Teil ist einfach zu filigran um ernsthaft große Massen auf Dauer zu bewegen.
Älbler, zwecks Überblick
Schwabenjung26
 
Beiträge: 1112
Registriert: Mo Apr 08, 2013 9:55
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wird man mit "Hannelore" glücklich?

Beitragvon Nick » Mi Nov 06, 2024 17:04

langholzbauer hat geschrieben:@Nick
Was willst Du denn jammern?
Die Euro- Aufnahme ist für schnelles Wechseln mit Lasten bis ca. max. 2000 Kg in Spitzen ausgelegt.
Wer damit regelmäßig an der Obergrenze arbeitet, braucht sich nicht wundern.
Und das gehört dann eigentlich auch nicht auf Traktoren! :klug:
Jeder Hersteller für gewerblich genutzte Lader bietet Adapter von seinem spielärmeren stabileren Wechselsystem auf Euro- Geräte an, damit die lw. Nutzer alle ihre Geräte damit einsetzen können.
@Marian hat das auch erwähnt und mit gekauft.
Wenn ich täglich mehrere Tonnen Futter aus dem Silostock schneiden will, dann ist der Eurorahmen schon wegen der Grundmaschine raus und ich sollte lieber über eine kleinere Schneidzange oder einen Blockschneider als Backup nachdenken, statt mich über den Eurorahmen am viel zu starken Lader zu ärgern, der das nicht durchhält.


Wo jammere ich denn? Genau das hab ich doch geschrieben. Ich wollte nur daraufhinweisen da es sich für mich so anhört das er seine bisherige Schneidschaufel vom Frontlader weiternutzt. Und da wird dann ja der Adapter benötigt werden. Also lieber gleich die Aufnahme an der Schaufel ändern.
Bei mir ist halt an dem Lader eine Euroaufnahme drangewesen als ich ihn gebraucht gekauft habe. Mfg
Und der Herr sprach: "Lächle und sei froh es könnte schlimmer kommen. Und er lächelte und er war froh. UND es kam schlimmer.
Nick
 
Beiträge: 3458
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wird man mit "Hannelore" glücklich?

Beitragvon Marian » Do Nov 07, 2024 14:47

Der Teleskop Weg beträgt 1,5m.
Kostenmäßig darstellen... Puh. Naja. Also eine Neumaschine wäre für mich aktuell nicht in Frage gekommen. Beim Arbeiten mit dem normalen Radlader müsste ich halt feststellen, dass Kinematik und Hubhöhe in Verbindung mit Überladeweite einfach nicht zu meinen Ansprüchen passen. Ich habe nach dem zweiten Tag mit dem Radlader die Schaufel wieder umgebaut und mit de FL gefüttert. Es war schlichtweg keine Verbesserung.
Die 2m Greifschaufel sitzt tatsächlich jetzt mit Adapter am Jesus Christus Bagger. Da ist in der Spitze eine Tonne Silage drin. Ich denke das geht vorerst. Schaufel mäßig muss ich aber investieren und was mit JCB Aufnahme haben. Mit der 190er Stoll in gewachsenen Boden greifen schmeckt einem von zwei Beteiligten überhaupt nicht.

Ansonsten bin ich bisher sehr zufrieden.
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4228
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wird man mit "Hannelore" glücklich?

Beitragvon Sturmwind42 » Do Nov 07, 2024 20:02

Man muss (mit Verlaub ) auch sagen dürfen , das zwischen Hannelore und dem neuen Gebrauchten mindestens 40 T Taler liegen , eher mehr . Gut dass das damals niemand als Vorschlag geschrieben hat .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5790
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wird man mit "Hannelore" glücklich?

Beitragvon Nick » Do Nov 07, 2024 20:27

Und ein Teleskop ausgeschlossen wurde.
Mfg
Und der Herr sprach: "Lächle und sei froh es könnte schlimmer kommen. Und er lächelte und er war froh. UND es kam schlimmer.
Nick
 
Beiträge: 3458
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wird man mit "Hannelore" glücklich?

Beitragvon Sturmwind42 » Do Nov 07, 2024 21:18

Nick hat geschrieben:Und ein Teleskop ausgeschlossen wurde.
Mfg
Es muss wohl so sein , das es mal einen Hersteller gab, bei dem es massive Probleme mit dem Teleskop gegeben hat und dies sich bei den meisten Bauern sich ganz arg eingeprägt hat .
Anders ist das nicht zu erklären .
Der Kelch ging an mir vorbei , ohne das ich davon Kenntnis genommen habe .
Weiss jemand mehr ?
Sturmwind42
 
Beiträge: 5790
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
121 Beiträge • Seite 7 von 9 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], motzlarerbauer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki