Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 19, 2025 3:35

Z-Saatgutpreise

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
185 Beiträge • Seite 2 von 13 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 13
  • Mit Zitat antworten

Re: Z-Saatgutpreise

Beitragvon JulianL » So Okt 22, 2023 6:48

Die Preise im Big Bag sind bei mir nahezu identisch mit denen im 30kg.

Und Gott sei Dank sind es 30kg Säcke geworden. Nachdem es den Dünger schon seit Jahren in 25kg Säcken gibt. Der 50kg Sack ist unzumutbar, in jeder Firma verbietet es einem das Arbeiterschutzgesetz solche Gewichte ohne Kran zu bewegen nur der Landwirt durfte sich weiter schön den Rücken kaputt heben.
JulianL
 
Beiträge: 872
Registriert: So Jul 25, 2021 2:45
Wohnort: Bodenseekreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Z-Saatgutpreise

Beitragvon Sturmwind42 » So Okt 22, 2023 7:32

JulianL hat geschrieben:Und Gott sei Dank sind es 30kg Säcke geworden.
finde ich eher nervig !
Von wo nach wo trägst du händisch den Sack ?
Man kann die Palette hochheben zur Sämachine ...
man kann mit der Sackkarre die Säcke in die FL-schaufel fahren und mit selbigem hochheben ..
man kann die Säcke in die FL-Schaufel leeren , und die Schaufel in sie Sä... auskippen .

selbst vom Wagen aus , kann man mit Hilfe von einem Brett (z B Schaltafel) die Säcke bequem an die Sämaschine karren .
wüsste nicht wo da das Problem liegen soll ?
Sturmwind42
 
Beiträge: 5750
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Z-Saatgutpreise

Beitragvon JulianL » So Okt 22, 2023 8:36

Die Mengen die ich so umtreibe lade ich in den Kofferraum vom Auto. Einen Frontlader habe ich nicht.
In die Sämaschine passen nur 150kg. Den Heckstapler den ich habe hänge ich nicht an für 200kg-300kg Saatgut. Zumal an dem Schlepper wo der passt wiederum die Drille hängt.

Dementsprechend hebe ich die vom Boden in die Sämaschine und da hab ich deutlich lieber 6 oder 7 mal 30kg als 4 mal 50kg.
Hätte ich größere Mengen, würde ich mit Big Bags handtieren und käme gar nicht auf die Idee überhaupt mit Sackware anzufangen.
JulianL
 
Beiträge: 872
Registriert: So Jul 25, 2021 2:45
Wohnort: Bodenseekreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Z-Saatgutpreise

Beitragvon JueLue » Mo Okt 23, 2023 8:08

... um mal wieder zum Thema zurückzukommen:
Ich habe hier Z-Saatgut Weizen 3 Sorten zum Einheitspreis von 59€/dt (egal ob Bigbag oder Sackware) angeboten bekommen und gekauft.
Menge: ca. 60dt.

JueLue
JueLue
 
Beiträge: 4455
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Z-Saatgutpreise

Beitragvon Sturmwind42 » Mo Okt 23, 2023 13:06

JulianL hat geschrieben:Einen Frontlader habe ich nicht.
ok, ich wäre jede Wette eingegangen , das es in BRD keinen LW betrieb gibt ohne FL.
ich hätte hochgradig verloren .
für mich irgendwie nicht vorstellbar , samt meiner ganzen Phantasie.
Sturmwind42
 
Beiträge: 5750
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Z-Saatgutpreise

Beitragvon Family Guy » Mo Okt 23, 2023 13:34

Mad hat geschrieben:
tyr hat geschrieben:Und gerade Weizen ist besonders anfällig.
Gerade auch bei pflugloser Bearbeitung und heutigen engen Fruchtfolgen.


Nanana! Es ist erwiesen, dass zum Beispiel Schwarzbeinigkeit gerade bei pflugloser Bewirtschaftung wesentlich seltener auftritt. Also bitte nicht solche Unwahrheiten verbreiten, danke.


Es geht um den Steinbrand, das kann 5 Jahre ohne Beizung gutgehen, dann kommt mal ein Totalverlust.

Ich würde es nicht riskieren.
Benutzeravatar
Family Guy
 
Beiträge: 1472
Registriert: Fr Nov 04, 2016 14:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Z-Saatgutpreise

Beitragvon JulianL » Mo Okt 23, 2023 13:37

Sturmwind42 hat geschrieben: ok, ich wäre jede Wette eingegangen , das es in BRD keinen LW betrieb gibt ohne FL.
ich hätte hochgradig verloren .
für mich irgendwie nicht vorstellbar , samt meiner ganzen Phantasie.


Dann kennst du dich aber schlecht aus in Deutschland und scheinst keine weitreichende Vorstellungskraft zu haben.
Ich hatte das glaube ich anderer Stelle schonmal geschrieben, aber hier im Bodenseekreis ist man auf Spargel/Erdbeeren und allgemein Obstbau spezialisiert. Der größte Teil fährt hier mit Schmalspurschleppern, hat Heckstabler oder wenns professioneller ist nen Gabelstapler. Frontlader sind hier die Seltenheit weil sie einfach nicht zur Betriebsform passen. In meinem direkten Umkreis hat von 10 Betrieben einer nen Frontlader. Und das ist auch der Einzige der noch Kühe hat und Mist fahren muss.
Wenn man hier 10ha vollmechanisierten Ackerbau mit Getreide oder Kartoffeln hat, ist man groß. Hier ist den meisten ein Frontlader eher lästig und in Relation viel zu teuer.

Was ich noch habe um Big Bags zu hantieren ist ein alter Grieser Mistlader. Um davon vielleicht 5-10 im Jahr zu bewegen käme ich nie auf die Idee mir nen Frontlader anzuschaffen.
Und in der Apfelplantage oder im Erdbeeracker geht der Frontlader nur im weg rum.
Zuletzt geändert von JulianL am Mo Okt 23, 2023 13:44, insgesamt 1-mal geändert.
JulianL
 
Beiträge: 872
Registriert: So Jul 25, 2021 2:45
Wohnort: Bodenseekreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Z-Saatgutpreise

Beitragvon Falke » Mo Okt 23, 2023 13:42

... und nochmal weg vom Thema.

Hier im Dorf (zwei mal quasi HE und ca. 10 NE Bauern) bin ich auch der einzige mit Frontlader am Traktor!
Daher muss ich immer wieder bei meinem Pächter Schweine-Festmist vom Auslauf laden ...

A. aus Ö.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25727
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Z-Saatgutpreise

Beitragvon JulianL » Mo Okt 23, 2023 13:46

Ah gibt also doch auch noch andere Ecken wie meine :lol:
JulianL
 
Beiträge: 872
Registriert: So Jul 25, 2021 2:45
Wohnort: Bodenseekreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Z-Saatgutpreise

Beitragvon rottweilerfan » Mo Okt 23, 2023 14:37

ohne f-lader geht gar nicht,gehört zur grundausstattung bei uns, es ist so das die mit zwei oder drei schwingen mehr sind wie die mit gar keiner.
Deutschland,ein Paradies für Schmarotzer und Taugenichtse...
" Der Rottweiler ",in seiner Familie gutmütig,treu und ergeben...
Benutzeravatar
rottweilerfan
 
Beiträge: 1578
Registriert: Mo Feb 18, 2013 15:19
Wohnort: Mittlerer Schwarzwald LKR.EM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Z-Saatgutpreise

Beitragvon JulianL » Mo Okt 23, 2023 15:43

Glaubt mir einfach mein 3,2m langer Fiat 45-66 mit Hubmast direkt hinten dran und einem Wendekreis von 3m ist auf meinem Hof praktischer wie ein Frontlader. Ein brauchbares FL Gespann ist einfach in der Regel größer, länger und braucht deutlich mehr Platz zum rangieren. Ein Schlepper in dieser Größe packt einfach keine 600kg auf der Vorderachse. Die 4 Nachmittage im Jahr wo ich dann mal Heuballen staple gehen auch damit ganz gut. Wenn man weiß wie ist man damit auch gar nicht so langsam. Ist nicht so dass ich doppelt so lang bräuchte um einen Tieflader mit Heuballen zu beladen, das geht für die Menge die ich habe bei weitem schnell genug. Die Wendigkeit ist unschlagbar. Dazu verbraucht der Schlepper einfach kaum Sprit und so ein Hubmast kostet im Vergleich zu einem FL nichts und ist ein Kauf auf Lebzeiten, darum ist meiner auch wohl schon 40 Jahre alt.

Ich habe den FL mal noch nie wirklich vermisst, vor allem nicht wenn ich die Preise sehe. Nachrüsten ausgeschlossen und einen gebrauchten Schlepper mit FL kann man meist auch nicht kaufen. Alles ausgelutscht und zwar FL und Schlepper.
JulianL
 
Beiträge: 872
Registriert: So Jul 25, 2021 2:45
Wohnort: Bodenseekreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Z-Saatgutpreise

Beitragvon langholzbauer » Mo Okt 23, 2023 17:15

Saatgutpreise ; nicht Logistik! :oops:
Macht doch einen eigenen Faden zum FL auf!
Das Ergebnis kenne ich schon, gehört aber nicht hier hin.

PS.:
Bei so einigen modernen Drillkombis mit fest aufgebauten größeren Drillkästen reicht leider der kleine Hofschlepper kaum noch, um den BB drüber zu heben. :roll:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12615
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Z-Saatgutpreise

Beitragvon Marian » Mo Okt 23, 2023 17:15

Mir fallen aus dem Stehgreif auch direkt einige Betriebe ohne FL ein. Der ein oder andere hat dann Hoflader/Radlader/Gabelstapler.
Ganz ohne Hubgerät ist aber seltener.
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4194
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Z-Saatgutpreise

Beitragvon Sturmwind42 » Mo Okt 23, 2023 17:33

langholzbauer hat geschrieben:Macht doch einen eigenen Faden zum FL auf!
das kann bestimmt ein Mod verschieben wenn es stört , dann kann man aber fast jeden anderen Fred auch aufschlüsseln .
Bei so einigen modernen Drillkombis mit fest aufgebauten größeren Drillkästen reicht leider der kleine Hofschlepper kaum noch, um den BB drüber zu heben. :roll:
Beim BB wirds bei ner alten Drille auch schon nicht funktionieren ...
@marian Hoflader / Radlader würde ich diesbez. in die gleiche Katogerie werfen !
ich frage mich was sind das für Betriebe ? palettenlos , ballenlos , kistenlos, mistlos , viehlos ,schneelos , ham die nicht mal ne Schwiegermutter die sie umherfahren können ?

also ich brauch das Ding fast den ganzen Tag , und es erschließen sich immer wieder neue Sachen die das Leben erleichtern .

achso , und auch ich kenne Haselnuss /Spargel / Erdbeer / Kirsch / Johannis und Himbeer anbauer , die ohne FL oder ähnlich NICHT zu Rande kommen würden !
Sturmwind42
 
Beiträge: 5750
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Z-Saatgutpreise

Beitragvon JulianL » Mo Okt 23, 2023 17:47

Sturmwind42 hat geschrieben:ich frage mich was sind das für Betriebe ? palettenlos , ballenlos , kistenlos, mistlos , viehlos ,schneelos , ham die nicht mal ne Schwiegermutter die sie umherfahren können ?


Habe ich doch beschrieben was ich habe und was ich mit dem Mistlader und dem Hubmast mache. Kartoffelgroßkisten staple ich auch mit dem Hubmast, hier fände ich einen FL erst recht lästig. Palettenlos trifft weitestgehen zu, denn Dünger in Sackware setzt mir der Landhandel auf den Wagen und von da leere ich sie in den Streuer. Volle Paletten bewege ich vielleicht mal 2 Stück im Jahr und auch das macht der Hubmast. Mistlos und Viehlos sowieso und schneelos hier am Bodensee eigentlich auch. Für die 10cm die es hier mal gibt reicht das Anbauschild. Ballen hantiere ich ca 180 Stück im Jahr. Das geht auch mit dem Hubmast, der hebt auch 2 Quader locker. Eine extra Anschaffung eines FL lohnt sich einfach nicht für einen kleinen Nebenerwerb. Und das alte Zeug zu verkaufen bringt halt auch kein Geld mehr.

Warum sollte ich 10.000€ ausgeben dafür dass ich mir im Jahr in Summe vielleicht einen Tag arbeit sparen würde? So lange lebe ich gar nicht, dass sich das bei mir ausgehen würde.

Sturmwind42 hat geschrieben:achso , und auch ich kenne Haselnuss /Spargel / Erdbeer / Kirsch / Johannis und Himbeer anbauer , die ohne FL oder ähnlich NICHT zu Rande kommen würden !

Klar kenne ich auch einige, aber eben deutlich mehr die keinen haben.
Zuletzt geändert von JulianL am Mo Okt 23, 2023 18:05, insgesamt 7-mal geändert.
JulianL
 
Beiträge: 872
Registriert: So Jul 25, 2021 2:45
Wohnort: Bodenseekreis
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
185 Beiträge • Seite 2 von 13 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 13

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki