Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 21:09

Zapfwellengenerator für Notstromversorgung (Drehzahl)

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
96 Beiträge • Seite 2 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 7
  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengenerator für Notstromversorgung (Drehzahl)

Beitragvon Ede75 » Mo Nov 15, 2021 8:11

eifelrudi hat geschrieben:@ langer711
Bau doch einfach anstatt der Steckdose einen Stecker in dem Kreis an das Notstromaggregat. Stallseitig montierst du sowohl Stecker wie Steckdose. Dann wird im Normalfall dein Aggregat mit 500ma RCD angeschlossen. Ein normal abgesichertes kann aber im Notfall immer noch angeschlossen werden.


Dann hast du sauber Volldampf auf den Pinnen in dem Stecker... Wenn da einer dranpackt/drankommt... und dann auch noch am 0,5A RCD...
Ede75
 
Beiträge: 2594
Registriert: Sa Mär 07, 2009 13:02
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengenerator für Notstromversorgung (Drehzahl)

Beitragvon countryman » Mo Nov 15, 2021 8:31

Wenn in bestehende aufwändigere Anlagen eingespeist werden soll, kann man nur raten einen kompetenten Fachbetrieb mit der Installation zu beauftragen.
Stichwort u.a. "Einhaltung der Abschaltbedingungen".
Einfacher wird es, wenn nur ein paar Lampen und notwendige Geräte provisorisch versorgt werden sollen.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15079
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengenerator für Notstromversorgung (Drehzahl)

Beitragvon 240236 » Mo Nov 15, 2021 8:50

Bei mir hat der Elektriker beim Notstromeinspeisepunkt eine codierte Steckdose (Der Erdungspol ist nicht auf 6 Uhr, sondern auf 7Uhr) und da Aggregar hat auch eine solch codierte Steckdose für Netzeinspeisung. Man kann halt nur mit einem bestimmten Kabel die Netzeinspeisung vornehmen.
240236
 
Beiträge: 9261
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengenerator für Notstromversorgung (Drehzahl)

Beitragvon 304 » Mo Nov 15, 2021 10:23

240236 hat geschrieben:Bei mir hat der Elektriker beim Notstromeinspeisepunkt eine codierte Steckdose (Der Erdungspol ist nicht auf 6 Uhr, sondern auf 7Uhr) und da Aggregar hat auch eine solch codierte Steckdose für Netzeinspeisung. Man kann halt nur mit einem bestimmten Kabel die Netzeinspeisung vornehmen.

Dann hast du wohl ein Aggregat mit Umschaltung zwischen Feldbetrieb und Netzeinspeisung.
Das ist eine schöne und vorallem auch sichere Methode.

Bedenke aber, dass du im Worst Case mitunter nicht mit einem anderen Aggregat einspeisen kannst oder nicht unbedingt bei deinem Nachbarn einspeisen kannst.
Die einfachen Aggregate ohne Feldbetrieb haben normal codierte Steckdosen.
Und die meisten haben einen normal codierten Einspeisestecker an der Wand (selbst mit 7h am Aggregat)
Würde daher für den Fall der Fälle einen normalen Stecker + Kupplung bereithalten.

Persönlich würde ich die Lösung mit 6h Einspeisestecker an der Wand und einem zweiten normalen Verlängerungskabel (als Plan B für fremde Aggregate) bevorzugen.
Würde daher im Falle von @langer711 einfach eine separate 7h Dose ans Aggregat schrauben.
304
 
Beiträge: 1075
Registriert: Do Okt 18, 2018 20:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengenerator für Notstromversorgung (Drehzahl)

Beitragvon sexzylinder » Mo Nov 15, 2021 10:31

Habe ein 22KVA am 78PS Schlepper.
Das schwankt die Drehzahl nicht so doll trotz mechanischer Regelung.
sexzylinder
 
Beiträge: 1630
Registriert: Sa Okt 10, 2009 13:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengenerator für Notstromversorgung (Drehzahl)

Beitragvon Neo-LW » Mo Nov 15, 2021 13:08

Moin,

sexzylinder hat geschrieben:Habe ein 22KVA am 78PS Schlepper.



22 kVA sind 32 Ampere je Aussenleiter.

Für einen LS Charakteristik "B" beträgt der Abschaltstromfaktor: 5.
Macht also 6 Ampere maximaler Strom.
(Ansonsten fungiert die Generatorwicklung als Sicherung.)
Sind also 4 kW gesicherte Leistung.

Da wollen wir mal hoffen, daß am Generator ein 4er-Block LS 6A - B sitzt.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengenerator für Notstromversorgung (Drehzahl)

Beitragvon langer711 » Mo Nov 15, 2021 15:15

Wenn ich mir ein 22kw Zapfwellenaggregat kaufe, dann gehe ich davon aus, das ich das Ding mit 22kw belasten kann, oder wenigstens mit 18-20kw.
Wenn in dem Ding Sicherungen sind, dann gehe ich weiter davon aus, das sie auch das tun, was sie sollen, nämlich bei Überlastung auslösen.
Tun sie das nicht, bin nicht ich haftbar, sondern der Herstellet.
Allein wegen dieser Haftung wird der Hersteller schon darauf achten, das alles passt.
Das funktioniert natürlich nur bei halbwegs bekannten Herstellern.

Bei NoName aus Asien sieht die Welt natürlich anders aus.
Ich hab auch schon Generatoren gesehen, da war einzig der Lack in Ordnung.
Keine Aderendhülen verwendet intern
Klemmen nur lose angezogen
Oder zu fest und die Adern dabei abgequetscht
So nen Schrott gibts leider oft genug

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7078
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengenerator für Notstromversorgung (Drehzahl)

Beitragvon Neo-LW » Mo Nov 15, 2021 15:30

Moin,

natürlich kann man einen Zapfwellengenerator von 22 kW mit 22 kW belasten.

Im Kurzschlußfall gibt es zwei Möglichkeiten, daß der Strom begrenzt wird:
A) Die Überstromschutzorgane lösen aus.
B) Die Generatorwicklung brennt durch.

Variante B) klappt genau einmal. Danach in der Generator Schrott.

Wenn die Überstromschutzorgane auslösen sollen, müssen sie passend berechnet werden.
Dafür hat der Liebe Gott die Elektrofachkräfte erfunden.

Für einen 22kW Generator sind 6 Ampere LS - B richtig.

Man kann auch 25 Ampere LS - B einbauen.
Dann erfolgt der Überstromschutz durch die Generatorwicklung,
und die LS erfreuen sich nach dem Kurzschluss bester Gesundheit.

Wer es testen will - bitte.
Ich habe hier dicke Kabel, damit können wir mal testen,
ob so Wicklung eines 22 kVA Generators 25 x 5 = 125 Ampere aushält.
Freiwillige vor.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengenerator für Notstromversorgung (Drehzahl)

Beitragvon eclipso » Mo Nov 15, 2021 16:16

Lasst euch hier nicht von WichtigXXXXX* verunsichern ;-)
eclipso
 
Beiträge: 311
Registriert: Sa Jan 05, 2019 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengenerator für Notstromversorgung (Drehzahl)

Beitragvon langer711 » Mo Nov 15, 2021 16:37

Bevor ich mir darüber auch noch Gedanken mache, lass ich den Generator im schlimmsten Fall abrauchen.
Du Leo hast Deine Generatoren möglicherweise tagtäglich in Betrieb.
Ich hab ein NOTstromgerät.
Das Ding steht bei mir für den Ernstfall in der Ecke und staubt zu.
Einmal jährlich ein Test, ob alles funktioniert und gut.
Wobei ich ein 20kW Gerät hab und 8kW maximal brauche.

Im Übrigen wird die Wicklung durch Luftstrom gekühlt, die Sicherung nicht.
Die Wicklungen werden vielleicht auch für ein paar Sekunden ein Vielfaches von 22kW aushalten.
Für die Sicherung soll’s wohl reichen.
Wenn nicht, dann wird nach meiner Amtszeit mal ein neuer Generator fällig.
Falls er überhaupt jemals gegen Kurzschluss bzw. über 15kW belastet wird

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7078
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengenerator für Notstromversorgung (Drehzahl)

Beitragvon Borsti7278 » Mo Nov 15, 2021 17:28

eclipso hat geschrieben:Lasst euch hier nicht von WichtigXXXXX* verunsichern ;-)


Endlich mal einer der es sagt!
Borsti7278
 
Beiträge: 317
Registriert: So Apr 05, 2020 18:19
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengenerator für Notstromversorgung (Drehzahl)

Beitragvon sexzylinder » Mo Nov 15, 2021 17:35

Ich hab mir lieber ein Markengerät aus Germany gekauft damit ich Sicherheit habe. Kostet nur wenig mehr als die gängigen Osteuropa Geräte.
Ist für Feld oder Einspeisebetrieb geeignet.
Von daher glaube ich dass ich den 22kva Moppel auch belasten kann. Wobei ich hier keine großen Verbraucher habe wo es eng wird.
3kw Wasserpumpe ist schon das größte glaube ich.
sexzylinder
 
Beiträge: 1630
Registriert: Sa Okt 10, 2009 13:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengenerator für Notstromversorgung (Drehzahl)

Beitragvon countryman » Mo Nov 15, 2021 18:07

Neo-LW hat schon einen wichtigen Punkt angesprochen, und die Problematik wurde auch schon von der Zeitschrift Profi aufgegriffen.
Als Problem stellt sich dar, dass ein Aggregat eine Sicherung die nur entfernt in der Nähe seiner kVA-Angabe liegt gar nicht auslösen kann wenn irgendwo ein Kurzschluss auftritt.
Dass dann das Aggregat beschädigt wird ist eine Sache, es kann aber auch für Tierbestand oder Gebäude eng werden weil Teile unter Strom gesetzt oder Leitungen überhitzt werden.
Versteht nicht jeder warum das so ist und ich auch kaum. Daher bei Hauseinspeisung ---> Fachmann ranlassen.
Profi hat in mehreren Artikeln bemängelt, dass "billige" Notstromerzeuger ohne ausreichende Sicherheitsschaltungen verkauft werden.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15079
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengenerator für Notstromversorgung (Drehzahl)

Beitragvon langer711 » Mo Nov 15, 2021 18:32

Jetzt mal langsam..
Laut Typenschild kann mein Gerät 21.6 kW
Es sind zwei Schukos am Gerät mit je einem B16 Automaten.
Und eine 63A CEE Dose hinter einem 4pol B40 Automaten.

Ich möchte aber nur Lüftung und Licht betreiben und dazu ein 16A CEE 5x2.5 anschließen.
Dazu - so geplant - will ich aus der 63A CEE in eine Unterverteilung / Wandverteilung mit einer 16A CEE gehen. Natürlich kommt da ein B16 Automat zum Einsatz.
Bei einem Kurzschluss müssten also mindestens 40A fließen.
Da wird doch der B16 wohl auslösen, bevor das Kabel glüht.
Das der 40A Automat nicht auslöst, weil der Strom aus der Wicklung nicht ausreicht, das kann ich wohl noch glauben.
Aber ein 16er?

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7078
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengenerator für Notstromversorgung (Drehzahl)

Beitragvon Neo-LW » Mo Nov 15, 2021 19:31

Moin,

eclipso hat geschrieben:Lasst euch hier nicht von WichtigXXXXX* verunsichern ;-)


Das Schöne an der Physik ist, dass man sie nicht bescheissen kann.

Ich füge das Diagramm über die Auslösekennlinien bei.

Wer es immer noch nicht wahrhaben will, muss nur die grüne Linie anschauen.
Und was erkennen wir da ?
Na, den von mir zitierten Faktor 5 für den Auslösestrom.


Olli

.
Kennlinien_LS_Schalter_abb.jpg
Kennlinien_LS_Schalter_abb.jpg (98.72 KiB) 622-mal betrachtet
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
96 Beiträge • Seite 2 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 7

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], langholzbauer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki