Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 18:58

Zapfwellengenerator für Notstromversorgung (Drehzahl)

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
96 Beiträge • Seite 5 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengenerator für Notstromversorgung (Drehzahl)

Beitragvon 240236 » Mo Nov 22, 2021 12:31

Braucht eigentlich ein Notstromaggregat im Netzbetrieb eine Erdung, oder reicht die Erdung, über das Kabel des angeschlossenen Netzes aus?
240236
 
Beiträge: 9259
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengenerator für Notstromversorgung (Drehzahl)

Beitragvon Neo-LW » Mo Nov 22, 2021 12:47

Moin,

240236 hat geschrieben:Braucht eigentlich ein Notstromaggregat im Netzbetrieb eine Erdung, oder reicht die Erdung, über das Kabel des angeschlossenen Netzes aus?


Das hängt von der gewählten Netzform ab.

Die Qualität des Erders misst, und dokumentiert die EFK.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengenerator für Notstromversorgung (Drehzahl)

Beitragvon Neo-LW » Mo Nov 22, 2021 12:56

Moin,

Nick hat geschrieben:
a) Kurze Frage zur Erdung. Wenn der Rcd aufgrund fehlerhafter Erdung des Generators nicht auslösen kann, liegt das nicht daran das im Falle eines Isolationsfehlers oder ähnlichem gar kein Fehlerstrom fließt? Also auch keine Gefahr dadurch entsteht?

b) Habe übrigens mit meinem 38kva Aggregat letzte Woche Stroh gemahlen. Die Strohmühle hat einen 15 Kw Motor dran. Wenn da dann ein Schübel reingeraten ist würgt es den Dieselmotor runter bis das Lastrelais auslöst.

C) Würde vermutlich bei einer Einphasigen Überlast nicht funktionieren. Aber die Spannung sollte ja auf dieser Phase einbrechen, oder täusche ich mich da? Also wäre eine Lösung die Spannung auf allen drei Phasen zu überwachen und im Falle einer Über oder Unterschreitung das Lastrelais abschalten zu lassen.



Zu a)
Wenn ein einziger Verbraucher angeschlossen ist, kann ein Erdfreies Netz betrieben werden.

Zu B)
Vermutlich ist der Generatorschutzschalter gemeint.
Wird der Strom zu hoch, löst der aus.
Da der aber keine direkte Verbindung zur Genertorwicklung hat,
kann das nur eine Vergleichsmessung sein.
Ein Bild von dem Schalter wäre nützlich.

Zu C)
Der Generatorschutzschalter überwacht alle drei Phasen.
Es wird nicht die Spannung gemessen, sondern der Strom.
Überschreitet der Strom auch nur in einer Phase den eingestellten Nennstrom wird ausgelöst.
Wieviel Schieflast der Generator verträgt, steht auf einem anderen Blatt.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengenerator für Notstromversorgung (Drehzahl)

Beitragvon 240236 » Mo Nov 22, 2021 13:16

Neo-LW hat geschrieben:Moin,

240236 hat geschrieben:Braucht eigentlich ein Notstromaggregat im Netzbetrieb eine Erdung, oder reicht die Erdung, über das Kabel des angeschlossenen Netzes aus?


Das hängt von der gewählten Netzform ab.

Die Qualität des Erders misst, und dokumentiert die EFK.


Olli
Ich frage deshalb, weil mei "alter " Elektriker (ist in Rente gegangen) hat mir einen Erdungsanschluß installiert und der "neue" meinte, das ist Unsinn. Was heisst "gewählte Netzform"? Bei mir wird noch vor allen Sicherungen, gleich nach dem Zähler kommt der Netztrennschalter mit Einspeisepunkt.

Was heisst EFK?
240236
 
Beiträge: 9259
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengenerator für Notstromversorgung (Drehzahl)

Beitragvon Neo-LW » Mo Nov 22, 2021 13:23

Moin,

Netzformen:

- IT
- TT
- TN-S
- TN-C
- TN-C-S

Prof. Plate, Uni München:
http://www.netzmafia.de/skripten/hardwa ... ormen.html

EFK = Elektrofachkraft

Also in Mitteleuropa finde ich das noch ganz übersichtlich.
In den USA ist das viel lustiger:
.
Netzformen_USA.jpg
Netzformen_USA.jpg (38.22 KiB) 876-mal betrachtet


Oder in Australien.
Privatfoto von 20 kV - Einleiter - Mittelspannungsfreileitung:
.
Mittelspannung_Australien.jpg
Mittelspannung_Australien.jpg (256.38 KiB) 868-mal betrachtet



Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengenerator für Notstromversorgung (Drehzahl)

Beitragvon 240236 » Mo Nov 22, 2021 13:57

Netzform: TT
Erdungswiederstand am Einspeisepunkt 11 Ohm
240236
 
Beiträge: 9259
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengenerator für Notstromversorgung (Drehzahl)

Beitragvon Neo-LW » Mo Nov 22, 2021 14:45

Moin,

240236 hat geschrieben:
Netzform: TT
Erdungswiderstand am Einspeisepunkt 11 Ohm


Wo ist TT ?

Die Versorgung vom NB ?


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengenerator für Notstromversorgung (Drehzahl)

Beitragvon Ronnie » Mo Nov 22, 2021 15:33

Nüüü,

Es gibt da eine Wunderschöne Abhandlung, nennt siech die "VerPENte Elektroinstallation".

Ich würde auf jeden fall den Generator PE mit dem PA des Hauses bzw. des Einzuspeisenden Objektes verbinden, damit im Fehlerfall auch genug hohe Ströme fließen können um Schutzorgane auslösen zu können.
Manch einer sagt, das der PE den gleichen Querschnitt wie der Außenleiter haben soll ;-)

Guddie Ronnie
Vorwärts immer, Rückwärts nimmer
Deutschland wehre dich, ansonsten bist du verloren!
Benutzeravatar
Ronnie
 
Beiträge: 921
Registriert: Di Apr 23, 2019 15:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengenerator für Notstromversorgung (Drehzahl)

Beitragvon Neo-LW » Mo Nov 22, 2021 17:48

Moin,

Ronnie hat geschrieben:
Ich würde auf jeden fall den Generator PE mit dem PA des Hauses bzw. des Einzuspeisenden Objektes verbinden, ...



Es kommt drauf an, wie der Hersteller die Generatorschaltung konzipiert hat.

Es gibt Hersteller, die deklarieren das Gehäuse vom Generator als PE - fettich.
Das nützt dann niemandem.

Ein Wechselspannungsstromerzeuger liefert L + L.
Von dem einen kann man dann einen PEL von machen.
Der Laie sucht dann vergeblich einen N,
und an die dritte Schraube heftet er ein Fragezeichen.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengenerator für Notstromversorgung (Drehzahl)

Beitragvon Ronnie » Mo Nov 22, 2021 17:55

Nüüü,

Sorry, ich rede hier von Drehstromgeneratoren, nicht so Micky-Maus Wechselstrom mit 2x110V und China-Reglern ;-)
Auch weil die Frage war zur Einspeisung ins Haus.

In Frankreich jedoch muss man auf Baustellen den PE JEDEN Generators mit der Erde verbinden bzw. nen Spieß reinklopfen, die Sicherheitsfuzzies wollen das so.

Guddie Ronnie
Vorwärts immer, Rückwärts nimmer
Deutschland wehre dich, ansonsten bist du verloren!
Benutzeravatar
Ronnie
 
Beiträge: 921
Registriert: Di Apr 23, 2019 15:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengenerator für Notstromversorgung (Drehzahl)

Beitragvon Neo-LW » Mo Nov 22, 2021 18:08

Moin,

also dann sowas:
.


bitte immer die Quelle (auch bei Bildausschnitten) angeben!
sonst muss ich die Bilder löschen!
selber gezeichnet hast du das ja wohl nicht ...
Falke



Bild wegen fehlender Quellangabe gelöscht!
Falke 10.12.21



Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengenerator für Notstromversorgung (Drehzahl)

Beitragvon 240236 » Mo Nov 22, 2021 18:30

Neo-LW hat geschrieben:Moin,

240236 hat geschrieben:
Netzform: TT
Erdungswiderstand am Einspeisepunkt 11 Ohm


Wo ist TT ?

Die Versorgung vom NB ?NB- Eingang ist Tn-C und Betriebsnetz ist TT


Olli

bitte die Antwort nicht in das Zitat hinein schreiben!
Grrrrrr!
Falke
240236
 
Beiträge: 9259
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengenerator für Notstromversorgung (Drehzahl)

Beitragvon Neo-LW » Mo Nov 22, 2021 18:56

Moin,

240236 hat geschrieben:
Neo-LW hat geschrieben:Moin,

240236 hat geschrieben:
Netzform: TT
Erdungswiderstand am Einspeisepunkt 11 Ohm


Wo ist TT ?

Die Versorgung vom NB ?


Olli



NB- Eingang ist Tn-C und Betriebsnetz ist TT



Das Betriebsnetz ?
Das würde ja bedeuten, dass jede Steckdose einen eigenen Erder hätte.

Warum sollte jemand von TN-C nach TT wechseln ?

Ist das ein riesen Gelände mit privaten Freileitungen ?

Oder ist der NB - Erder soooo schlecht, daß man das Betriebsgelände mit TT angeschlossen hat ?
Da hat in den letzten 60 Jahren niemand einen Tiefenerder gesetzt ?
Ich kenne nur NB-Restbestände aus den 60er Jahren als TT.

Da hätte ich mal gerne ein Foto vom Hausanschlußkasten.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengenerator für Notstromversorgung (Drehzahl)

Beitragvon 304 » Mo Nov 22, 2021 20:25

Neo-LW hat geschrieben:Warum sollte jemand von TN-C nach TT wechseln ?

Altbestand

Bei mir gabs vor 15-20 Jahren noch Dachständer mit TT-Netz.
Wurde dann umgestellt auf TN-C-S mit Erdkabel.
Die schon vorhandenen Erdkabel im Hof sind aber nur 4 adrig > weiterhin TT-Netz

Ob das so erlaubt ist/war K.A. Aber es funktioniert und ich buddel jetzt sicher nicht gleich den ganzen Hof um.
Bin eher froh, dass ich die Anlage mittlerweile in einem sicheren Zustand habe. Mit Querschnitten und Absicherung hatte es der Installateur nicht so. Und mit messen offensichtlich auch nicht :cry:

Erdungswiderstände sind natürlich nicht ganz so prickelnd, aber bei RCD-Einsatz zum Glück kein Problem.
RCD´s werden hier deswegen auch schon seit Ewigkeiten eingesetzt.

Hatte hier bis vor einigen Jahren noch einen Spinnennetz FI mit 1A Bemessungdifferenzstrom direkt neben der alten Zählertafel hängen. Dürfte noch aus Bakelit gewesen sein. (Beides natürlich schon seit Jahrzehnten außer Betrieb)
304
 
Beiträge: 1075
Registriert: Do Okt 18, 2018 20:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengenerator für Notstromversorgung (Drehzahl)

Beitragvon 240236 » Mo Nov 22, 2021 20:39

Betriebsnetz: TT ist doch, wenn ein jedes Gebäude einen Fundamenterder hat, oder irre ich mich?
240236
 
Beiträge: 9259
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
96 Beiträge • Seite 5 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], langholzbauer, noname564

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki