Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 18:58

Zapfwellengenerator für Notstromversorgung (Drehzahl)

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
96 Beiträge • Seite 1 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 7
  • Mit Zitat antworten

Zapfwellengenerator für Notstromversorgung (Drehzahl)

Beitragvon valtra6200 » Mi Feb 10, 2021 15:22

Hallo,
mein alter Zapfwellengenerator ist wohl hinüber.

Die Frequenz wird durch die Drehzahl bestimmt. Bei unser alten Anlage wurde die Zapfwellendrehzahl manuell nachgeregelt, wenn sich diese wegen Lastwechsel verschoben hat. Man hat akzeptiert, dass man nie genau 50Hz trifft.

Neue Anlagen schalten bei einer abweichung von 1% der Frequenz ab :shock:

Damit sind die Verbraucher top geschützt. Jedoch ist dies manuell nicht zu leisten und der Trecker muss eine elektronische Regelung für die Motordrehzahl haben.

Kann mir jemand von Erfahrungen berichten, ob die aktuellen Trecker die Motordrehzahl stabil genug halten für stark wechselnde Lasten?
valtra6200
 
Beiträge: 492
Registriert: Fr Okt 28, 2005 21:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengenerator für Notstromversorgung

Beitragvon 240236 » Mi Feb 10, 2021 15:33

valtra6200 hat geschrieben:Hallo,
mein alter Zapfwellengenerator ist wohl hinüber.

Die Frequenz wird durch die Drehzahl bestimmt. Bei unser alten Anlage wurde die Zapfwellendrehzahl manuell nachgeregelt, wenn sich diese wegen Lastwechsel verschoben hat. Man hat akzeptiert, dass man nie genau 50Hz trifft.

Neue Anlagen schalten bei einer abweichung von 1% der Frequenz ab :shock:

Damit sind die Verbraucher top geschützt. Jedoch ist dies manuell nicht zu leisten und der Trecker muss eine elektronische Regelung für die Motordrehzahl haben.

Kann mir jemand von Erfahrungen berichten, ob die aktuellen Trecker die Motordrehzahl stabil genug halten für stark wechselnde Lasten?
Gute Notstromaggregate haben eine Spannungs- und Frequenzüberwachung. Wenn ich mein Aggregat mit Vollgas fahre und habe nur eine Glühlampe dranhängen, dann steigt die Frequenz auf max 53Hz.
240236
 
Beiträge: 9259
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengenerator für Notstromversorgung

Beitragvon JueLue » Mi Feb 10, 2021 15:51

Nach meiner Erfahrung regeln alle Traktoren mit elektronischer Drehzahlsteuerung sehr genau.

Wir haben zwischen Nulllast und 50kW Last eine Abweichung von weniger als 1Hz. Traktor ist ein CVX 195 oder ein Arion 550.

Die alten mechanischen Drehzahlregler der Traktormotoren sind für den Generatorbetrieb eigentlich ungeeignet.

JueLue
JueLue
 
Beiträge: 4456
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengenerator für Notstromversorgung (Drehzahl)

Beitragvon Falke » Mi Feb 10, 2021 16:51

Welche neue Anlage meinst du, die jetzt abschaltet, wo es die alte Anlage nicht tat?

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25762
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengenerator für Notstromversorgung (Drehzahl)

Beitragvon valtra6200 » Mi Feb 10, 2021 17:16

Ich habe noch keine neue Stromersatzanlage.
Informiere mich nur vorher. Weil nach aktueller europäischer Norm ist eine Abweichung von maximal 1% der Frequenz zulässig, also 0,5Hz. Oder bei 700 Zapfwellenumdrehungen 693 bis 707 rpm.
Und nach Rücksprache mit 2 Herstellern schalten die dann die Verbraucher weg.

Ich selber habe nur einen Trecker mit mechanischer Einspritzung und einfachem mechanischem "Handgas". Also dafür ungeeignet.
Deswegen meine Frage, ob das mit einem modereneren Trecker auch funktioniert.

Sonst nehme ich ein gebrauchtes BHKW. Aber da gibt es zusätzliche Ölwechsel usw.
valtra6200
 
Beiträge: 492
Registriert: Fr Okt 28, 2005 21:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengenerator für Notstromversorgung (Drehzahl)

Beitragvon hardie » Mi Feb 10, 2021 19:48

Wir fahren den Zapfwellengenerator grundsätzlich mit 51,5 bis 52 Hz.
Der Grund: Die Photovoltaikanlagen schalten dann komplett aus und springen während des Betriebs des Aggregats
nicht wieder an.
Meine Arbeitsplatz ist sicher. Niemand will ihn.
hardie
 
Beiträge: 239
Registriert: So Okt 22, 2006 19:14
Wohnort: südliches Osnabrücker Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengenerator für Notstromversorgung (Drehzahl)

Beitragvon Ronnie » Mi Feb 10, 2021 22:02

Nüüü,

Überfrequenz bis 3-4hz ist kein Problem, unterfrequenz schon.
Deshalb haben die meisten Mobilen Generatoren etwa 51Hz.

Du kannst aber ruhig 50Hz machen, mache ich auch. Die PV-Anlage springt dann eventuell an, dann sparst du Diesel :-)
Außer deine ENS (entweder in der PV oder Extern) erkennt das kein Netz vorhanden ist, dann schaltet sie sich gar nicht erst ein.
Beim Stromausfall erkennt sie es recht schnell durch Spannung, Frequenz oder Vektorsprung.

Dein Zapfwellengenerator ist schwer auf 50Hz zu regeln auf Dauer, kleiner Stups am Gaspedal bewirkt meist schon ne große Frequenzänderung.

Ich habe einen 42kVA-Generator fest verbaut, der schaltet sich ein bei Netzausfall und Schaltet bei Netzwiederkehr Automatisch wieder zurück, jedoch Synchronisiert sich davor mit dem Netz.
Die Nobelste Variante.

Von einem BHKW würde ich abraten, ungeeignet bzw. zuviel Umbauaufwand.

Guddie Ronnie
Vorwärts immer, Rückwärts nimmer
Deutschland wehre dich, ansonsten bist du verloren!
Benutzeravatar
Ronnie
 
Beiträge: 921
Registriert: Di Apr 23, 2019 15:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengenerator für Notstromversorgung (Drehzahl)

Beitragvon Faltenhals » So Nov 14, 2021 19:20

Hallo
Hänge mich hier mal dran.

Überlege auch ein 18kVA Zapfwellengenerator zu kaufen um Ihn an einem alten 80er Jahre Traktor (45PS) zu betreiben der auch nur Drehzahl über Handgas hat.
Das Dies womöglich ungeeignet ist, habe ich gerade erst durch euere Beiträge erkannt.
Was gibts für weitere Möglichkeiten?
Mobilen Dieselgenerator kaufen?
Kann man ggf trotzdem den alten FIAT als Drezahlquelle für einen Generator nutzen?
Generator soll im Notfall als Stromquelle für Lichtstrom/Heizungspumpe/Herd/Ölbrenner im Wohnhaus funktionieren.
_____________
Gruß Chris
Faltenhals
 
Beiträge: 44
Registriert: Fr Okt 30, 2015 13:08
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengenerator für Notstromversorgung (Drehzahl)

Beitragvon Florian1980 » So Nov 14, 2021 19:44

Gasstellmotor, Drehzahlmesser (oder Frequenz abnehmen), einfache Steuerung... Sollte funktionieren.

Edit, ich hab gerade gesehen, dass es fertige Regler für Notstromaggregate zu kaufen gibt, sowas sollte sich auch mit einer mechanischen Einspritzpumpe verknüpfen lassen.

http://www.crompton-instruments.com/ger ... set_de.pdf
Florian1980
 
Beiträge: 2627
Registriert: Mo Apr 16, 2012 18:08
Wohnort: Neckarwestheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengenerator für Notstromversorgung (Drehzahl)

Beitragvon Ronnie » So Nov 14, 2021 20:15

Nüüü,

So einfach ist das nicht, der Regler kann zwar Gas geben und wegnehmen, aber das Aggregat wird Sägen wenn nicht der richtige Stellmotor vorhanden ist.
Ein Heinzmann-Regler an der Pumpe und eine Regelung, dann geht das.
An sowas bin ich gerade auch noch dran, aber nur um Dynamisch und nicht mehr Statisch zu Synchronisieren und eventuell mal ins Netz zu Speisen als Lastprobe.

Guddie Ronnie
Vorwärts immer, Rückwärts nimmer
Deutschland wehre dich, ansonsten bist du verloren!
Benutzeravatar
Ronnie
 
Beiträge: 921
Registriert: Di Apr 23, 2019 15:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengenerator für Notstromversorgung (Drehzahl)

Beitragvon countryman » So Nov 14, 2021 20:53

45 PS dürfte nicht üppig sein für einen 18 kVA Generator. Für den genannten Zweck ist der allerdings wieder überdimensioniert, wenn nicht gerade vierflammig plus Backofen gekocht wird. Könnte also schon klappen.
Die Frequenz ist auch gar nicht soooo dramatisch kritisch im Inselbetrieb. Kaputt sollte nichts gehen, selbst wenn nur 45 Hz rauskommen. Die Spannung regelt ja der Generator aus.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15079
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengenerator für Notstromversorgung (Drehzahl)

Beitragvon REXUY » So Nov 14, 2021 23:33

Genau, ich habe einen 12KVA Generator welchen ich normal mit einem Kubota L2000 antreibe , drei Zylinder mit 22 Ps und das ist ja ein schnellläufer der nicht besonders drehzahlstabil ist .
Damit treibe ich Vaccumpumpe ,Milchpumpe, Kühltank ,Brunnentauchpumpe ,Haushalt mit allem was es so an Unterhaltungselektronik gibt ,da hat sich noch nie wer beschwert :klug:
Natürlich schalte ich nicht alles gleichzeitig zu.
PS. Grad heute nacht war Unwetter mit Sturm welcher ein Hochspannungskabel zerissen hat = 13 Stunden Stromausfall
Beschwerdin über rechtsschreibung und Gramatig bite schriftllig an meine Deutschlerin
REXUY
 
Beiträge: 515
Registriert: Di Feb 10, 2009 0:26
Wohnort: URUGUAY/SUD AMERICA
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengenerator für Notstromversorgung (Drehzahl)

Beitragvon langer711 » Mo Nov 15, 2021 7:15

Elektronische Regelung der Motordrehzahl vereinfacht die Sache natürlich enorm.

Ich hab noch ein anderes Problem bei der Verwendung von Generatoren:
Vorschrift ist der Einsatz von RCD/Fehlerstromschutz direkt im Gerät.
Jedenfalls werden alle Zapfwellengeneratoren damit ausgeliefert.
Wir Landwirte haben dann einen Einspeisepunkt mit Netztrennung, welcher den Strom dann in Schaltschränke leitet, worin selbstverständlich ein RCD/FI verbaut ist.

Bei festinstallierten Anlagen wurden früher 300 oder 500 mA Empfindlichkeit verwendet.
Bei Steckdosen nimmt man 30mA zum Personenschutz.
Lüftungstechnik arbeitet heute oftmals mit Frequenzumrichtern.
Diese neigen dazu, einen 30mA FI/RCD auszulösen.

In Notstromgeneratoren sind 30mA FI/RCD verbaut

Jetzt bin ich grad dabei, meinem Zapfwellengenerator eine zusätzliche Verteilung zu spendieren mit 500mA FI/RCD, welche nur für den Stall-Notstrom dienen soll.
Die anderen Steckdosen am Generator sollen weiterhin über den 30mA FI/RCD laufen.

Ich könnte nun ganz spezielle Steckdosen/Stecker nehmen, so das niemand versehentlich die Steckdosen hinter dem 500mA FI verwenden kann.

Dann fehlt mir aber im Ernstfall möglicherweise wieder das nötige Verlängerungskabel…

Es wird wohl auf eine deutliche Beschriftung hinauslaufen.

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7078
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengenerator für Notstromversorgung (Drehzahl)

Beitragvon eifelrudi » Mo Nov 15, 2021 7:33

@ langer711
Bau doch einfach anstatt der Steckdose einen Stecker in dem Kreis an das Notstromaggregat. Stallseitig montierst du sowohl Stecker wie Steckdose. Dann wird im Normalfall dein Aggregat mit 500ma RCD angeschlossen. Ein normal abgesichertes kann aber im Notfall immer noch angeschlossen werden.
eifelrudi
 
Beiträge: 499
Registriert: Mi Jan 29, 2014 20:07
Wohnort: Eifel an der Grenze zu Luxemburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengenerator für Notstromversorgung (Drehzahl)

Beitragvon langer711 » Mo Nov 15, 2021 8:11

Kann tödlich ins Auge gehen.
Weil Stecker hat keinen Berührungsschutz
Und „der Moppel“ soll ja Strom erzeugen

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7078
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
96 Beiträge • Seite 1 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 7

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], gerd23, Google [Bot], langholzbauer, noname564

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki