Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 18:58

Zapfwellengenerator für Notstromversorgung (Drehzahl)

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
96 Beiträge • Seite 7 von 7 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7
  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengenerator für Notstromversorgung (Drehzahl)

Beitragvon Trecker-fahrer » Mi Nov 24, 2021 22:08

Neo-LW hat geschrieben:Moin,
Trecker-fahrer hat geschrieben:
Wie korreliert das damit, das Badewannen schon seit Jahren nicht mehr an den Potentialausgleich angeschlossen werden müssen? Sie haben also keine Erdung mehr.

Wo steht das ?
Dann hat Kaldewei also Unrecht ?
Man beachte C + D
https://www.kaldewei.de/professionals/i ... ausgleich/
Olli

Bei Kaldewei. Nur beim Austausch der Badewanne bei 20 Jahren alten Badezimmern muß die alte Erdung wieder angeschlossen werden.
Und seit Jahren, wie ich es geschrieben habe, brauchen sie nicht mehr geerdet werden. Text von Kaldewei:
„Fazit: Da Bade- und Duschwannen im Gegensatz zu einem elektrischen Haartrockner oder Heizlüfter keine elektrischen Geräte sind (Potential haben), müssen diese nicht geerdet werden.“
Benutzeravatar
Trecker-fahrer
 
Beiträge: 3193
Registriert: Fr Okt 29, 2010 20:57
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengenerator für Notstromversorgung (Drehzahl)

Beitragvon Neo-LW » Mi Nov 24, 2021 23:26

Moin,

Trecker-fahrer hat geschrieben:
Wie korreliert das damit, das Badewannen schon seit Jahren nicht mehr an den Potentialausgleich angeschlossen werden müssen? Sie haben also keine Erdung mehr.


Die Frage ist weiterhin offen, wo diese pauschale Aussage in der VDE steht ?

Der Beitragsschreiber wird uns aufklären.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengenerator für Notstromversorgung (Drehzahl)

Beitragvon Trecker-fahrer » Mi Nov 24, 2021 23:40

Neo-LW hat geschrieben:Moin,

Trecker-fahrer hat geschrieben:Wie korreliert das damit, das Badewannen schon seit Jahren nicht mehr an den Potentialausgleich angeschlossen werden müssen? Sie haben also keine Erdung mehr.

Die Frage ist weiterhin offen, wo diese pauschale Aussage in der VDE steht ?
Der Beitragsschreiber wird uns aufklären.
Olli

Wer von uns beiden ist die Verantwortliche Elektrofachkraft?
Aber ok, einmal mache ich es noch. Dann habe ich aber kein Bock mehr.
„ Die Anbringung eines Schutzpotenzialausgleiches – wie es fachlich korrekt heißt – wurde in der VDE 0100 Teil 701 für Räume mit Bade- bzw. Duschwannen bereits zum 1. Februar 2002 mit einer Übergangsfrist bis zum 30. Juni 2003 neu geregelt: Darin ist festgeschrieben, dass in Badezimmern ab diesem Fertigstellungsdatum nur noch „fremde“ leitfähige Teile in den zusätzlichen Schutzpotenzialausgleich einbezogen werden müssen. Dies sind gemäß VDE leitfähige Teile, die nicht zur elektrischen Anlage gehören, jedoch ein elektrisches Potenzial einführen können. Bade- und Duschwannen kommen hierfür nicht in Betracht, selbst wenn sie aus Metall bestehen, und so darf in Neubauten seit dieser Zeit auf deren Anschluss an den bauseitigen Potenzialausgleich verzichtet werden.“
https://www.ikz.de/detail/news/detail/wanne-und-erde/
Benutzeravatar
Trecker-fahrer
 
Beiträge: 3193
Registriert: Fr Okt 29, 2010 20:57
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengenerator für Notstromversorgung (Drehzahl)

Beitragvon Neo-LW » Mi Nov 24, 2021 23:48

Moin,

Trecker-fahrer hat geschrieben:
Neo-LW hat geschrieben:Moin,

Trecker-fahrer hat geschrieben:Wie korreliert das damit, das Badewannen schon seit Jahren nicht mehr an den Potentialausgleich angeschlossen werden müssen? Sie haben also keine Erdung mehr.

Die Frage ist weiterhin offen, wo diese pauschale Aussage in der VDE steht ?
Der Beitragsschreiber wird uns aufklären.
Olli

Wer von uns beiden ist die Verantwortliche Elektrofachkraft?
Aber ok, einmal mache ich es noch. Dann habe ich aber kein Bock mehr.
„ Die Anbringung eines Schutzpotenzialausgleiches – wie es fachlich korrekt heißt – wurde in der VDE 0100 Teil 701 für Räume mit Bade- bzw. Duschwannen bereits zum 1. Februar 2002 mit einer Übergangsfrist bis zum 30. Juni 2003 neu geregelt: Darin ist festgeschrieben, dass in Badezimmern ab diesem Fertigstellungsdatum nur noch „fremde“ leitfähige Teile in den zusätzlichen Schutzpotenzialausgleich einbezogen werden müssen. Dies sind gemäß VDE leitfähige Teile, die nicht zur elektrischen Anlage gehören, jedoch ein elektrisches Potenzial einführen können. Bade- und Duschwannen kommen hierfür nicht in Betracht, selbst wenn sie aus Metall bestehen, und so darf in Neubauten seit dieser Zeit auf deren Anschluss an den bauseitigen Potenzialausgleich verzichtet werden.“
https://www.ikz.de/detail/news/detail/wanne-und-erde/


Tja, mann sollte auch die Details lesen.
(Und den restlichen Text, und die Grafik anschauen.)

Ergo ist die pauschale Behauptung falsch.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengenerator für Notstromversorgung (Drehzahl)

Beitragvon Trecker-fahrer » Do Nov 25, 2021 0:07

@Neo Lw
Sorry, du Pappnase. Kannst du nicht lesen?

Ich habe geschrieben das Badewannen schon seit Jahren nicht mehr geerdet werden müssen.
Und die VDE ist schon vor 19 Jahren geändert worden!

Und du hast hier geschrieben das du Weiterbildungen gemacht hast??
Willkommen im 21 Jahrhundert.
Benutzeravatar
Trecker-fahrer
 
Beiträge: 3193
Registriert: Fr Okt 29, 2010 20:57
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengenerator für Notstromversorgung (Drehzahl)

Beitragvon Neo-LW » Do Nov 25, 2021 0:20

Moin,

dann hat der Traktorist die Grafik immer noch nicht verstanden.

So verbreitet man Falschinformationen.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
96 Beiträge • Seite 7 von 7 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], gerd23, Google [Bot], langholzbauer, noname564

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki