Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 18:58

Zapfwellengenerator für Notstromversorgung (Drehzahl)

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
96 Beiträge • Seite 6 von 7 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7
  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengenerator für Notstromversorgung (Drehzahl)

Beitragvon Neo-LW » Mo Nov 22, 2021 20:43

Moin,

304 hat geschrieben:
Die schon vorhandenen Erdkabel im Hof sind aber nur 4 adrig > weiterhin TT-Netz



Dann wollen wir mal hoffen, daß es auf dem Hof eine hinreichende Anzahl
von Anlagenerdern (RA) gibt.

Meißt ist aber bei so alten Anlagen die Lebensdauer der Kabel aber ohnehin am Ende.
Da lohnt sich schon mal eine Isolationsmessung.
Es könnte sein, daß sich eine unbeabsichtigte Fußbodenheizung gebildet hat.
Ein neues NAYY 5x25 kostet 5,- EUR der Meter.


Olli
Zuletzt geändert von Neo-LW am Mo Nov 22, 2021 21:01, insgesamt 1-mal geändert.
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

TT-System

Beitragvon countryman » Mo Nov 22, 2021 20:48

Bild
https://de.wikipedia.org/wiki/TT-System

Der Neutralleiter ist beim Trafo geerdet, aber nicht beim Verbraucher. Beim Verbraucher wird nur der stets separat zu führende PE geerdet. Ist wohl so die Norm in Italien, Spanien, (Frankreich?)
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15079
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengenerator für Notstromversorgung (Drehzahl)

Beitragvon Neo-LW » Mo Nov 22, 2021 20:51

Moin,

240236 hat geschrieben:
Betriebsnetz: TT ist doch, wenn ein jedes Gebäude einen Fundamenterder hat, oder irre ich mich?


Also, ein Fundamenterder endet an der HES (früher PAS = Potentialausgleichsschine).
Alle TN-Systeme haben nach VDE am Ende einen Fundamenterder, oder Staberder.

TT-Netz ist, wenn der NB am Übergabepunkt keinen PE zur Verfügung stellt.

Ob der Fundamenterder als Anlagenerder taugt, muss man messen.


Olli
Zuletzt geändert von Neo-LW am Mo Nov 22, 2021 20:59, insgesamt 1-mal geändert.
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: TT-System

Beitragvon Neo-LW » Mo Nov 22, 2021 20:54

Moin,

countryman hat geschrieben:Bild
https://de.wikipedia.org/wiki/TT-System

Der Neutralleiter ist beim Trafo geerdet, aber nicht beim Verbraucher. Beim Verbraucher wird nur der stets separat zu führende PE geerdet. Ist wohl so die Norm in Italien, Spanien, (Frankreich?)


Ist in Deutschland auch so.

Die Grafik ist unvollständig.

Links ist die Betriebserde, rechts ist die Anlagenerde.

Wenn man (auf dem Hof) ein reines 4-Leiter-System betreibt, muss jede Verbrauchsstelle
eine eigene Anlagenerde haben !


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengenerator für Notstromversorgung (Drehzahl)

Beitragvon 304 » Mo Nov 22, 2021 22:58

Neo-LW hat geschrieben:Dann wollen wir mal hoffen, daß es auf dem Hof eine hinreichende Anzahl
von Anlagenerdern (RA) gibt.

Sind vorhanden und sogar gemessen.

Neo-LW hat geschrieben:Moin,

304 hat geschrieben:
Die schon vorhandenen Erdkabel im Hof sind aber nur 4 adrig > weiterhin TT-Netz


Meißt ist aber bei so alten Anlagen die Lebensdauer der Kabel aber ohnehin am Ende.
Da lohnt sich schon mal eine Isolationsmessung.

Sollte ich mal messen.
Zumindestens nach außen ist der Mantel/Isolierung aber bei allen noch gut. Sonst gäbs Probleme mit den RCD´s.

Kabelpreis ist nicht das Problem. Problem ist der Riesen Aufwand um das Kabel erstmal verlegen zu können.
Daher wird das älteste Kabel im Betrieb auch noch nichtmal berührt :roll:
304
 
Beiträge: 1075
Registriert: Do Okt 18, 2018 20:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengenerator für Notstromversorgung (Drehzahl)

Beitragvon Ronnie » Di Nov 23, 2021 12:35

Nüüü,

Zumindestens nach außen ist der Mantel/Isolierung aber bei allen noch gut. Sonst gäbs Probleme mit den RCD´s.


Woher weißt du das der Mantel nicht beschädigt ist und das Kabel eventuell voll Wasser ist?
Wenn der Mantel defekt ist und die Adern nicht, fließt kein Strom, somit löst auch kein RCD oder FI aus.

Guddie Ronnie
Vorwärts immer, Rückwärts nimmer
Deutschland wehre dich, ansonsten bist du verloren!
Benutzeravatar
Ronnie
 
Beiträge: 921
Registriert: Di Apr 23, 2019 15:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengenerator für Notstromversorgung (Drehzahl)

Beitragvon 304 » Di Nov 23, 2021 14:17

Ronnie hat geschrieben:Nüüü,

Zumindestens nach außen ist der Mantel/Isolierung aber bei allen noch gut. Sonst gäbs Probleme mit den RCD´s.


Woher weißt du das der Mantel nicht beschädigt ist und das Kabel eventuell voll Wasser ist?
Wenn der Mantel defekt ist und die Adern nicht, fließt kein Strom, somit löst auch kein RCD oder FI aus.

Guddie Ronnie

Weiß ich nicht
Aber mindestens eins von beidem ist noch intakt. Sonst würde der RCD ja auslösen.

Und solang das auch so bleibt, werde ich nicht extra dafür buddeln.
Eine größere Fußbodenheizung würde ich vermutlich irgendwann auch bemerken.
304
 
Beiträge: 1075
Registriert: Do Okt 18, 2018 20:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengenerator für Notstromversorgung (Drehzahl)

Beitragvon Neo-LW » Di Nov 23, 2021 14:26

Moin,

nach Norm RCD's mit 30 mA, und in den Bädern 10 mA ?


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengenerator für Notstromversorgung (Drehzahl)

Beitragvon 304 » Mi Nov 24, 2021 14:11

Neo-LW hat geschrieben:nach Norm RCD's mit 30 mA, und in den Bädern 10 mA ?

?
"Fußbodenheizung" war auf das Erdkabel bezogen.

Mir scheint es, dass du hier (auch in den anderen Threads) fast nur Panik verbreitest.
30mA RCD´s sind in der Landwirtschaft (zumindestens in wirtschaftlich genutzten Gebäuden) wegen der Elektroprüfung schon längst zwangsweise nachgerüstet worden, bevor es das ganze Wischi Waschi mit der Gefährdungsbeurteilung überhaupt gab.
Dabei ist vmtl nach Beratung durch eine EFK vmtl auch ein Großteil der Privatanlagen auf 30mA RCD´s umgerüstet worden.
(Zumindestens kenne ich keinen der bei Steckdosen noch keine 30mA FI´s verbaut hat)
Eine regelmäßig kontrollierte Anlage mit guten Werten wird auch nicht von heute auf morgen und für längere Zeit unbemerkt zum Sicherheitsrisiko werden. Schließlich fällt das spätestens bei der nächsten Messung auf.
Die 10mA RCD´s sind mMn auch reine Geldverschwendung.
Durch den Ableitstrom vieler einzelner Geräte ist ein 30mA nicht allzu viel schlechter als ein 10mA für einen einzelnen Stromkreis.

Bitte nicht falsch verstehen. Es ist wichtig auf mögliche Probleme und Missstände hinzuweisen, aber unnötig Panik verbreiten ist mMn nicht notwendig. Vom informierten Laien installierte LED-Strahler sind oftmals unproblematischer als eine "geprüfte" Installation eines "Fachbetriebes".
304
 
Beiträge: 1075
Registriert: Do Okt 18, 2018 20:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengenerator für Notstromversorgung (Drehzahl)

Beitragvon Neo-LW » Mi Nov 24, 2021 14:27

Moin,

welche Typen RCD's 30 mA sind denn verbaut ?

Typ A oder Typ B ?


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengenerator für Notstromversorgung (Drehzahl)

Beitragvon Neo-LW » Mi Nov 24, 2021 21:04

Moin,

wegen der 10 mA RCD's noch die Zusatzinfo, daß es GS-Zeichen für Haartrockner
ab dem 1.1.2022 nur noch gibt, wenn im Gerät ein socher eingebaut ist.

In den USA hat man die Schwelle jetzt auf 7 mA abgesenkt.

Also nix 30 mA.

Nachdem wir nun auch die AFD-Schalter aus den USA übernommen haben,
was ich für Blödsinn halte, wird wohl auch in Deutschland die 7 mA Grenze kommen.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengenerator für Notstromversorgung (Drehzahl)

Beitragvon Falke » Mi Nov 24, 2021 21:37

Die 7 mA kommen wohl daher, dass immmer noch zu viele Morde/Selbstmorde/Unfälle mit dem berüchtigten Haarfön im Badewannenwasser passieren, oder?

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25762
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengenerator für Notstromversorgung (Drehzahl)

Beitragvon Trecker-fahrer » Mi Nov 24, 2021 21:47

Wie korreliert das damit, das Badewannen schon seit Jahren nicht mehr an den Potentialausgleich angeschlossen werden müssen? Sie haben also keine Erdung mehr.
Benutzeravatar
Trecker-fahrer
 
Beiträge: 3193
Registriert: Fr Okt 29, 2010 20:57
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengenerator für Notstromversorgung (Drehzahl)

Beitragvon Neo-LW » Mi Nov 24, 2021 21:49

Moin,

Falke hat geschrieben:Die 7 mA kommen wohl daher, dass immmer noch zu viele Morde/Selbstmorde/Unfälle mit dem berüchtigten Haarfön im Badewannenwasser passieren, oder?



Da sind die Amerikaner gaaaanz sensibel geworden.

Die Morde sind da ehr weniger wichtig.

Seit Jahren dürfen in den USA nur noch Föhne mit dreipoliger Zuleitung und doppelt
schaltenen Ein-Aus-Schalter verkauft werden.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengenerator für Notstromversorgung (Drehzahl)

Beitragvon Neo-LW » Mi Nov 24, 2021 21:50

Moin,

Trecker-fahrer hat geschrieben:
Wie korreliert das damit, das Badewannen schon seit Jahren nicht mehr an den Potentialausgleich angeschlossen werden müssen? Sie haben also keine Erdung mehr.


Wo steht das ?

Dann hat Kaldewei also Unrecht ?

Man beachte C + D

https://www.kaldewei.de/professionals/i ... ausgleich/



Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
96 Beiträge • Seite 6 von 7 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], langholzbauer, noname564

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki