Neo-LW hat geschrieben:Moin,
nun mal ein original Datenblatt von einem Deutz 20 kVA Generator.
.
Man erkennt zweierlei:
Maximale Überlast: 110 %, aber auch nur während einer Stunde in 6 Stunden Betriebszeit
Maximal zulässiger Kurzschlußstrom: 3 - fach
Also müssen auch hier LS mit Charakteristik "Z" eingebaut werden.
Nun noch als Ergänzung das Kennliniendiagramm.
.
Man erkennt einen sehr schleifenden Schnitt bei 110 % Überlast.
Der Generator darf nur 60 Minuten mit 10 % überlastet werden,
aber der Z-Automat toleriert auch 120 Minuten.
Das ist also nicht gut.
Ergo muß man mit dem Strom runter.
Der 20 kVA-Generator liefert 29 Ampere.
Maximal sind zulässig 32 Ampere.
Da passt aber die Abschaltzeit nicht.
Also muß man 32 / 1,5 = 21 Ampere z-Automaten einbauen.
Diese Größe gibt es aber nicht.
Also sind 20 Ampere Z-Automaten für diesen Generator richtig.
Ergo kann der 20 kVA-Generator mit maximal 13,8 kVA abgesichert werden.
Das ist ein wenig desillusionierend.
Olli
Edit: Zweite Grafik
Gut, das ist die Theorie ,der Hersteller ist sich sicher das der Generator 300% überlast 20 sekunden aushält ohne schaden zu nehmen. Das heisst aber nicht das der Generator sich bei 400 % in Sekunden in Rauch auflösst ,hängt sicher auch davon ab ob der Generator betriebswarm ist oder kalt usw.
Und wer so oft Kurzschlüsse in seinen Kabeln hat, sollte sich mal um neue bemühen
