Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 21:09

Zapfwellengenerator für Notstromversorgung (Drehzahl)

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
96 Beiträge • Seite 4 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengenerator für Notstromversorgung (Drehzahl)

Beitragvon REXUY » Di Nov 16, 2021 1:02

Neo-LW hat geschrieben:Moin,

nun mal ein original Datenblatt von einem Deutz 20 kVA Generator.

.
Deutz_Generator_Datenblatt_ab.png


Man erkennt zweierlei:

Maximale Überlast: 110 %, aber auch nur während einer Stunde in 6 Stunden Betriebszeit

Maximal zulässiger Kurzschlußstrom: 3 - fach

Also müssen auch hier LS mit Charakteristik "Z" eingebaut werden.

Nun noch als Ergänzung das Kennliniendiagramm.
.
Kennlinien_LS_Schalter_abc_Deutz_Generator_a.jpg


Man erkennt einen sehr schleifenden Schnitt bei 110 % Überlast.
Der Generator darf nur 60 Minuten mit 10 % überlastet werden,
aber der Z-Automat toleriert auch 120 Minuten.
Das ist also nicht gut.
Ergo muß man mit dem Strom runter.
Der 20 kVA-Generator liefert 29 Ampere.
Maximal sind zulässig 32 Ampere.
Da passt aber die Abschaltzeit nicht.
Also muß man 32 / 1,5 = 21 Ampere z-Automaten einbauen.
Diese Größe gibt es aber nicht.
Also sind 20 Ampere Z-Automaten für diesen Generator richtig.

Ergo kann der 20 kVA-Generator mit maximal 13,8 kVA abgesichert werden.

Das ist ein wenig desillusionierend.


Olli


Edit: Zweite Grafik

Gut, das ist die Theorie ,der Hersteller ist sich sicher das der Generator 300% überlast 20 sekunden aushält ohne schaden zu nehmen. Das heisst aber nicht das der Generator sich bei 400 % in Sekunden in Rauch auflösst ,hängt sicher auch davon ab ob der Generator betriebswarm ist oder kalt usw.
Und wer so oft Kurzschlüsse in seinen Kabeln hat, sollte sich mal um neue bemühen :lol:
Beschwerdin über rechtsschreibung und Gramatig bite schriftllig an meine Deutschlerin
REXUY
 
Beiträge: 515
Registriert: Di Feb 10, 2009 0:26
Wohnort: URUGUAY/SUD AMERICA
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengenerator für Notstromversorgung (Drehzahl)

Beitragvon Neo-LW » Di Nov 16, 2021 1:48

Moin,

auch 400 % nützen nix, weil die B-Charakteristik bis 500 % geht.

Bleibt also wieder nur ein Z-Automat übrig.

Darüber hinaus wären 400 % kein 'bestimmungsgemäßer Gebrauch'.
Wäre also Vorsatz.
--> Verlust des Versicherungschutzes (Brandversicherung / Maschinenbruchversicherung.

Aber das ist ja auch egal, weil der Generator einfach nicht mehr als 10 % Überlast liefert.
Der nudelt dann bei 40 Hz rum, bis die Wicklung weggeglüht ist.
Man könnte natürlich das Standgas vom Trecker erhöhen,
dann ist die Wicklung aber noch schneller durch.

Ergo kann man durch die Verwendung von B-Automaten zwar die Schutzorgane
am Leben halten, aber eben nicht die Generatorwicklung schützen.

Es soll sogar Leute geben, die bauen in Sicherungen extra dicke Drähte ein,
damit die nicht ewig kaputt gehen.
Jeder, wie er will.

Man kann eben aus einem VW-Käfer keinen Formel-1 Rennwagen bauen.

Ich habe nun umfangreich nachgewiesen, wie man seinem Generator ein langes Leben
bescheren kann.
Wer seine Geräte unbedingt zerstören will, kann natürlich auch alles anders machen.
Ich komme hier bei niemandem vorbei, um die ordnungsgemäße Absicherung
seines Stromerzeugers zu prüfen.
Das muss jeder selbst machen.

Als die Schneekatastrophe im Münsterland war, sind reihenweise die Notstromaggis abgebrannt.
Das war dann lernen durch Schmerzen.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengenerator für Notstromversorgung (Drehzahl)

Beitragvon Neo-LW » Di Nov 16, 2021 2:14

Moin,

wer es vernünftig machen will, baut eine 2'500 kVA NEA ein:

https://www.youtube.com/watch?v=Fj91pcYZlak

Da ist dann auch Netzparallelbetrieb möglich.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengenerator für Notstromversorgung (Drehzahl)

Beitragvon Ronnie » Di Nov 16, 2021 4:39

Nüüü,

Wir bauen auch hin und wieder so dinger, auch größere iwe gesagte 2500 kVA, jedoch dann MTU mit 6 Turboladern und als V24.
Netzparallel kann eigentlich jede Synchronmaschine, musst nur Synchronisieren, entweder Elektronisch/Automatisch oder Händisch ;-)

Wenn du dir mit der Leistung nicht sicher bist nimm gleich was größeres, dann bist auf der sichereren seite.

Guddie Ronnie
Vorwärts immer, Rückwärts nimmer
Deutschland wehre dich, ansonsten bist du verloren!
Benutzeravatar
Ronnie
 
Beiträge: 921
Registriert: Di Apr 23, 2019 15:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengenerator für Notstromversorgung (Drehzahl)

Beitragvon Neo-LW » Di Nov 16, 2021 11:08

Moin,

Ronnie hat geschrieben:Nüüü,

Netzparallel kann eigentlich jede Synchronmaschine, musst nur Synchronisieren, entweder Elektronisch/Automatisch oder Händisch ;-)



Leider nein.
Meine 175 kVA Netzersatzanlage darf maximal 0,5 Sekunden parallel laufen,
weil die elastische Kupplung zwischen Generator und Motor fehlt.
Ich kann also nur unterbrechungsfrei zurückschalten.
Wenn bei uns Stromausfall ist, dauert es mindestens 4 Minuten,
bis der Stromerzeuger was liefert.
Dann müssen die motorbetriebenen Leistungsschalter noch umschalten.
Also mit 5 Minuten Dunkelheit müssen wir zurechtkommen.
Ist dann das Netz wieder da, und ist es stabil,
kann unterbrechungsfrei zurückgeschaltet werden.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengenerator für Notstromversorgung (Drehzahl)

Beitragvon langer711 » Di Nov 16, 2021 15:37

Der eine hat ein NOT-Stromgerät, der andere eine vollautomatische Notstromanlage.
Das eine wird alle 20 Jahre mal gebraucht und ansonsten nur jährlich getestet.
Das Andere wird öfter eingesetzt und könnte das ganze Viertel versorgen.

Man kanns auch übertreiben
100% Stromversorgung ist selten notwendig.
Selbst mein Stall kommt im Sommer problemlos ne Stunde ohne Strom aus.
Aber natürlich ist es besser, wenn die Lüfter dem Kamineffekt der Abluftschächte auf die Sprünge helfen.

Wenn ich den Moppel dann aktiviere, bin ich aber auch dabei.
Ich merke, ob der Generator beim Herstellen der Verbindung Leistung liefern muss oder nicht.
Bei Kurzschluss im Kabel krieg ich das ganz sicher mit, bevor die Wicklung nach Ampere riecht.
Trotzdem werde ich wohl einen schwächeren Kombi-Sicherungsautomaten verbauen.
6kW Lüftung plus max 1000 Watt Licht, sagen wir 7kW... da müssten 10 Ampere eigentlich reichen.
Zumal die Lüftung sehr langsam hochregelt über die Frequenzumrichter.
Wenn die Sicherung dann doch fliegt, wird die Lüftung halt in dem Fall auf 70-80% gedrosselt.
ein 10A TypB wird bei 30-50A Kurzschlusstrom auslösen.
40A schafft mein Möppel dauerhaft, also wird der auch 50 - 60 A kurzzeitig liefern können, wenn auch die Wicklung dabei warm wird.
Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7078
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengenerator für Notstromversorgung (Drehzahl)

Beitragvon Neo-LW » Di Nov 16, 2021 16:01

Moin,

langer711 hat geschrieben:
Trotzdem werde ich wohl einen schwächeren Kombi-Sicherungsautomaten verbauen.



Was ist denn das ?

LS kombiniert mit Kaffeemaschine ?


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengenerator für Notstromversorgung (Drehzahl)

Beitragvon Paule1 » Di Nov 16, 2021 17:57

Eines nicht vergessen, genügend Diesel auf Vorrat :idea:

Ich hab ein Schlepper Notstromaggregat seit 1994 von EDEL 25kVA/20Kw, dazu kann im Wohnhaus durch Netztrennschalter umschalten der gesamte Betrieb einschl. Wohnhaus versorgt werden.



Seit November 2017 haben wir eine 9,9kw Photovoltaikanlage mit 12kw E3DC Speicher auch als Hauskraftwerk.
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengenerator für Notstromversorgung (Drehzahl)

Beitragvon langer711 » Mi Nov 17, 2021 14:56

Neo-LW hat geschrieben:
Was ist denn das ?

LS kombiniert mit Kaffeemaschine ?


Olli


Ein 4poliger Automat, wo alle LS Schalter verbunden sind, keine Ahnung wie die richtig heissen.
Macht der Elektriker, der ist auf 400 Volt geprüft worden bei der Gesellenprüfung :lol:

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7078
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengenerator für Notstromversorgung (Drehzahl)

Beitragvon Neo-LW » Sa Nov 20, 2021 1:57

Moin,

um nun noch eine Facette ins Spiel zu bringen:

Man kann ALLES messen (und ausprobieren).

Für den Zweck halte ich eine Drehstrom-Prüfbox vor.
.
Messbox_Drehstrom.jpg
Messbox_Drehstrom.jpg (124.71 KiB) 1112-mal betrachtet


Da kann man alles stöpseln und messen, was man will.
Mit 19mm Normabstand kann man Brücken beliebig drapieren,
oder Messgeräte, oder Schutzorgane zwischenschalten.

Bisher ist die Box bis 11 kW konzipiert,
aber man könnte auch bis 22 kW hochrüsten.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengenerator für Notstromversorgung (Drehzahl)

Beitragvon Lotz24 » So Nov 21, 2021 2:44

Neo-LW hat geschrieben:Moin,

um nun noch eine Facette ins Spiel zu bringen:

Man kann ALLES messen (und ausprobieren).

Für den Zweck halte ich eine Drehstrom-Prüfbox vor.
.
Messbox_Drehstrom.jpg


Da kann man alles stöpseln und messen, was man will.
Mit 19mm Normabstand kann man Brücken beliebig drapieren,
oder Messgeräte, oder Schutzorgane zwischenschalten.

Bisher ist die Box bis 11 kW konzipiert,
aber man könnte auch bis 22 kW hochrüsten.


Olli

Damit kann man arbeiten, Top
Benutzeravatar
Lotz24
 
Beiträge: 184
Registriert: Di Feb 09, 2021 0:35
Wohnort: Oberfranken
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengenerator für Notstromversorgung (Drehzahl)

Beitragvon Neo-LW » So Nov 21, 2021 16:56

Moin,

das Bild für die CEE-Kupplung wollte ich noch nachliefern.

Alles einzelne Gummiadern, doppelt isoliert.


Olli

.
CEE_16A_Anschluss_a.jpg
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengenerator für Notstromversorgung (Drehzahl)

Beitragvon 304 » So Nov 21, 2021 20:54

Neo-LW hat geschrieben:Moin,

304 hat geschrieben:
Ich sehe jetzt auf den ersten Blick keine direkte Gefährdung für Gebäude und Tierbestand.
Die Schutzeinrichtungen im Gebäude (RCD) sind ja nach wie vor funktionsfähig.



Radio Eriwan: Im Prinzip ja.

Aber nur, wenn eine Elektrofachkraft die Netzform richtig gewählt hat,
und die Erdungsanlage eingemessen hat.

Das muss man erstmal schaffen.

In der Praxis dürfte es bei richtigem Anschluss und bei Einsatz von RCD´s keine Probleme geben.
Die Anlage ist auch bei Einspeisung über den eingemessenen Anlagenerder geerdet.
Stellt sich nur die Frage, was da am Aggregat so gebastelt wurde.

Neo-LW hat geschrieben:Maximale Überlast: 110 %, aber auch nur während einer Stunde in 6 Stunden Betriebszeit

Maximal zulässiger Kurzschlußstrom: 3 - fach
...
Man erkennt einen sehr schleifenden Schnitt bei 110 % Überlast.
Der Generator darf nur 60 Minuten mit 10 % überlastet werden,
aber der Z-Automat toleriert auch 120 Minuten.
Das ist also nicht gut.

Rein für den Kurzschlussstrom reicht ja schon der Z-Automat.
Gibts für die Überlast keine Thermistoren oder Thermokontakte?

Ansonsten bleibt ja nur noch entsprechende Intelligenz, wenn man den Generator nicht unnötig kastrieren will.
304
 
Beiträge: 1075
Registriert: Do Okt 18, 2018 20:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengenerator für Notstromversorgung (Drehzahl)

Beitragvon Neo-LW » So Nov 21, 2021 21:03

Moin,

304 hat geschrieben:
Rein für den Kurzschlussstrom reicht ja schon der Z-Automat.
Gibts für die Überlast keine Thermistoren oder Thermokontakte?



Wenn man sie bestellt, wird der Generatorhersteller wohl welche einbauen.

Da in Deutschland aber gilt: Geiz ist geil,
werden die allerwenigsten Generatoren eine Thermische Überwachung haben.

Es ist ja bei Motoren schon so, daß die allerwenigsten Meldkreiskohlebürsten haben.
Nein, die Kohlen werden runtergerockt, bis der Kommutator kaputt ist.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengenerator für Notstromversorgung (Drehzahl)

Beitragvon Nick » Mo Nov 22, 2021 10:34

Kurze Frage zur Erdung. Wenn der Rcd aufgrund fehlerhafter Erdung des Generators nicht auslösen kann, liegt das nicht daran das im Falle eines Isolationsfehlers oder ähnlichem gar kein Fehlerstrom fließt? Also auch keine Gefahr dadurch entsteht?
Habe übrigens mit meinem 38kva Aggregat letzte Woche Stroh gemahlen. Die Strohmühle hat einen 15 Kw Motor dran. Wenn da dann ein Schübel reingeraten ist würgt es den Dieselmotor runter bis das Lastrelais auslöst. Würde vermutlich bei einer Einphasigen Überlast nicht funktionieren. Aber die Spannung sollte ja auf dieser Phase einbrechen, oder täusche ich mich da? Also wäre eine Lösung die Spannung auf allen drei Phasen zu überwachen und im Falle einer Über oder Unterschreitung das Lastrelais abschalten zu lassen.

Mfg
Und der Herr sprach: "Lächle und sei froh es könnte schlimmer kommen. Und er lächelte und er war froh. UND es kam schlimmer.
Nick
 
Beiträge: 3470
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
96 Beiträge • Seite 4 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], langholzbauer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki