Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 19:46

Zapfwellengetriebe

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
87 Beiträge • Seite 2 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengetriebe

Beitragvon Falke » Do Sep 28, 2017 14:35

Am Rücklauf zur Pumpe sollten nur paar wenige bar sein!

Das Manometer sollte in der Druckleitung von der Pumpe sein.
Da wird bei laufender Pumpe ohne Betätigung des Ventils auch nur ein Druck von paar wenigen bar abzulesen sein,
bissle mehr, wenn das Ventil betätigt wird und der Spaltkeil zum Holz fährt - erst wenn der Spaltkeil ins Holz eindringt
baut sich ein nennenswerter (Gegen-)Druck auf.

Ganz sicher, dass das DBV 'aufmacht' bzw. aufmachen sollte ist man erst, wenn der Spaltkeil voll ausgefahren auf Anschlag ist ...

P.S.: das Verstellen des DBV von 180 auf 160 bar solltest du noch mit der alten Pumpe machen!
Wenn du das DBV blind und irrtümlich statt auf 160 auf 200 bar drehst, kann es sein, dass dir die neue Pumpe noch während dem Einstellen 'platzt'

Nachahmung auf eigene Gefahr
A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25803
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengetriebe

Beitragvon 210ponys » Do Sep 28, 2017 16:07

ne Manometer ist im Rücklauf beim Filter. Danke Falke für die Infos werde mein Glück mal probieren.So habe nochmal mit dem Pumpenverkäufer gesprochen der sagte mir erneut das die die Bestehende 26ccm Pumpe nur 180Bar bringt, die neue 30 ccm pumpe werde nicht mehr wie 160 bar bringen. So langsam stehe ich auf dem schlauch.
210ponys
 
Beiträge: 7547
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengetriebe

Beitragvon hälle » Do Sep 28, 2017 18:50

Such dir nen neuen Pumpenverkäufer!

Die Pumpe "bringt" bis ins unendliche oder bis sie platzt oder der schlepper abstirbt, je nach dem was zuerst eintrifft ;)

Egal wie gross. Die Pumpe kann nur Volumenstrom erzeugen. Der Druck entsteht im Zylinder.

Und das schrauben am DBV würd ich einem überlassen der weiss was er tut...
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengetriebe

Beitragvon Falke » Do Sep 28, 2017 19:08

Mich wundert auch immer wieder, dass gefühlt jeder zweite hier im Forum denkt (oder glaubt), der (Hydraulik-)Druck entsteht in der Pumpe!

Dass dieser Prozentsatz unter den Hydraulikverkäufern ähnlich zu sein scheint, ist umso verwunderlicher ... :|

Und es ist kein Naturgesetz, dass eine 30 ccm/U Pumpe nur max. 160 bar Betriebsdruck aushält. Das trifft meist auf 'preiswerte' Typen in Baugröße BG2 zu ...
Diese BG3 32 ccm/U Pumpe z.B. hat lt. Beschreibung einen max. Betriebsdruck von 250 bar: http://www.hydraulikprofi24.de/product_ ... 32ccm.html

ohne Gewähr
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25803
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengetriebe

Beitragvon yogibaer » Do Sep 28, 2017 19:37

Das Manometer am Filter hat schon etwas für sich. Bei einigen Filterherstellern sind auf der Anzeige nur Gelb/Grün/Rote Farbbalken. Steht der Zeiger im gelben Bereich ist der Gegendruck des Filters zu gering, möglicherweise ist er defekt und läßt Öl ungenügend gefiltert durch. Im grünen Bereich ist alles Ok, im roten Bereich sollte man mal langsam den Filtereinsatz wechseln/reinigen.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengetriebe

Beitragvon 210ponys » Fr Sep 29, 2017 11:18

´genau die Bg 2 würde ich brauchen, und dann wäre ja eine 160Bar Pumpe ein Rückschritt. Und wenn ich ein ganzes Zapfwellengetriebe in Bg 3 kaufe bin ich schnell bei 300Euro und das ist es mir nicht wert.
210ponys
 
Beiträge: 7547
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengetriebe

Beitragvon DST » Fr Sep 29, 2017 19:07

Falke hat geschrieben:P.S.: das Verstellen des DBV von 180 auf 160 bar solltest du noch mit der alten Pumpe machen!
Wenn du das DBV blind und irrtümlich statt auf 160 auf 200 bar drehst, kann es sein, dass dir die neue Pumpe noch während dem Einstellen 'platzt'

Nachahmung auf eigene Gefahr
A.


Nein,
Einstellungen auf jeden Fall mit der neuen Pumpe durchführen, die geplante neue Pumpe mit 30cm³ bringt gut 15% mehr Öl als die alte mit 26cm³,
dazu kommt noch ein gewisser Verschleiß der alten Pumpe, dadurch bringt diese auch keine 26cm³ mehr bei vollem Druck. (Innere Leckage)

Durch die Erhöhung des Fördervolumens bei gleichbleibender DBV Einstellung steigt der eingestellte Maximaldruck.
Das DBV muß weiter öffnen um die erhöhte Ölmenge abzuleiten, der größere Öffnungsquerschnitt kommt nur zustande wenn der Ventilkegel mehr in Richtung der Einstellfeder gepresst wird, dadurch höhere Federvorspannung und dementsprechend höherer Druck, bei gleicher Grundeinstellung.

Wer das jetzt nicht ganz nachvollziehen kann hier ein kleines Beispiel aus dem richtigen Leben:

Wer noch die alten Fahrzeuge mit Manometeranzeige für Motoröldruck kennt, der weiß das bei Motorleerlauf der Öldruck niedriger ist als bei Vollgas,
an der Einstellung des Motoröldruckventils ändert sich dabei nichts, aber durch die höhere Motordrehzahl fördert die Motorölpumpe mehr Öl, dies erzeugt den höheren Öldruck.

Gruß Daniel
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2771
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengetriebe

Beitragvon Falke » Fr Sep 29, 2017 20:29

Richtig, Daniel!
Ich gehe bei solchen Tipps aber von einem DAU aus.
Der demontiert die alte Pumpe, montiert die neue, und erinnert sich vor dem Einschalten doch eventuell noch, dass die Einstellung des DBV (z.B. 180 bar) ja die neue
Pumpe zerstören könnte und dreht das DBV blind paar Umdrehungen links herum ("das kann ja nur weniger bar bedeuten!") und fährt dann den Zylinder zum
Drucktest auf Anschlag ... :|

Deshalb mein Tipp, das DBV noch mit der alten Pumpe auf z.B. 160 (oder noch besser: auf 150) bar zu stellen.

Nach Einbau der neuen Pumpe sollte der Maximaldruck natürlich bei der größten zu erwartenden Zapfwellendrehzahl kontrolliert und gegebenenfalls feinjustiert werden!

wie immer ohne Gewähr
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25803
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengetriebe

Beitragvon DST » Fr Sep 29, 2017 21:01

@Falke
Hatte schon vermutet das du damit " vorab" gemeint hast.

Aber was meinst du mit "DAU"? Da steh ich auf Dr Leitung.....

Gruß Daniel
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2771
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengetriebe

Beitragvon 210ponys » Fr Sep 29, 2017 21:08

also das heißt wenn ich jetzt mit der 26 ccm pumpe 180 bar habe, hätte ich mit der neuen 30 ccm Pumpe bei der gleichen Zapfwellendrehzahl und gleicher Einstellung des Dbv zb. 195Bar?
210ponys
 
Beiträge: 7547
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengetriebe

Beitragvon Falke » Fr Sep 29, 2017 21:11

@DST
DAU

@210ponys
Ja, aber eben nicht lange (falls die 30 ccm/U Pumpe z.B. nur 160 bar max. Betriebsdruck aufweist) ... und nur wenn der Zylinder auf Anschlag fährt, oder das Öl aus sonst einem Grund nicht mehr fließen kann!

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25803
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengetriebe

Beitragvon DST » Fr Sep 29, 2017 21:19

Den " DAU" kannt ich noch nicht :lol: :lol: :lol:
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2771
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengetriebe

Beitragvon 210ponys » Fr Sep 29, 2017 21:21

und wenn ich ich an dem Gewindestift des Dbv gegen den Uhrzeigersinn drehe erhöht sich der Druck? Wenn es die 30 ccm Pumpe irgend wo mit 200Bar geben würde hätte ich schon längst zugeschlagen.
210ponys
 
Beiträge: 7547
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengetriebe

Beitragvon Falke » Fr Sep 29, 2017 21:31

Das mit dem DBV weiß nur dessen Konstrukteur - eventuell hat er aber sein Geheimnis mittels Datenblatt oder so der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Oder du machst es mit der Methode Versuch und Irrtum am bestehenden System (ein paar wenige bar bzw. % mehr als den max. Betriebsdruck wird jede Pumpe kurzzeitig aushalten ...)
Das Manometer (in der Druckleitung - nicht im Rücklauf!) sollte bei dieser Prozedur anfangs aber noch nicht auf Anschlag (Vollausschlag, f.s.d) stehen!

wie immer ohne Gewähr
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25803
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengetriebe

Beitragvon DST » Fr Sep 29, 2017 21:55

@210ponys

Steht der Betriebsdruck von 160bar im Datenblatt?
Oder war das ne wage Auskunft vom Hydraulikmann?

Die meisten Alupumpen sind doch für mehr als 200bar, manche schon bis 250bar freigegeben.??
An den Holzspaltern ist doch meist Standardware verbaut.

Die allermeisten DBV an solchen einfachen Steuerventilen funktionieren Sinngemäß, also reindrehen heißt Druckerhöhung, rausdrehen
Druck verringern.

Aber hätte-wäre-wenn

Darum meinte Falke das du mit der alten Pumpe erstmal die Druckeinstellung machst und gleich etwas niedriger einstellst. Dann bist du mit der neuen Pumpe auf jeden Fall nicht zu hoch.

Für den ersten groben Test das ganze mit niedriger Drehzahl probieren, erst wenn man sicher ist das der Druck deutlich unter dem Soll ist, dann auf Nenndrehzahl.

Gruß Daniel
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2771
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
87 Beiträge • Seite 2 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Grumsch

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki