Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 17:37

Zapfwellengetriebe

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
87 Beiträge • Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengetriebe

Beitragvon Falke » Sa Sep 30, 2017 20:22

Das ergibt mit den von DST geposteten Daten aber nur etwa 340 Zapfwellen-Upm (bzw. ca. 33 l/min). Kein Wunder, dass dir der Spalter langsam vorkommt ...

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25800
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengetriebe

Beitragvon 210ponys » Sa Sep 30, 2017 20:30

und was würde rauskommen bei 1000 Motor Umdrehungen und der 1000Zapfwelle? Aber was ich nicht verstehe die 26 ccm pumpe ist mit 57L angegeben.
210ponys
 
Beiträge: 7547
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengetriebe

Beitragvon Falke » Sa Sep 30, 2017 20:50

Einfacher Dreisatz:

1000er ZW macht 1000 Upm bei ca. 1900 Motor-Upm. 1900/1000 = 1.9 _|_ 1000/1.9 = ca. 520 UpM.

520 Upm an der Zapfwelle macht hinter dem Vorsatzgetriebe 520*3,8 = ca. 2000 UpM. Das mal 26 ccm/U ergibt 2000*26 = 52.000 ccm/min oder 52 l/min.

Die Angabe 57 l ist wertlos ohne Angabe der Umdrehungszahl. Eine Pumpe mit 26 ccm/U liefert bei 57.000/26 = ca. 2200 UpM die angegebenen 57 l/min.

Für 2200 Upm müsste die Zapfwelle vor dem Vorsatzgetriebe mit 2200/3,8 = ca. 580 UpM rotieren.

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25800
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengetriebe

Beitragvon 210ponys » Sa Sep 30, 2017 22:00

also dann brauche ich ne pumpe wo 45l bringt.
210ponys
 
Beiträge: 7547
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengetriebe

Beitragvon DST » So Okt 01, 2017 8:47

210ponys hat geschrieben:zum spalter selber habe ich keine unterlagen, aber ich meine er ist mit max 450 umdr Zapfwelle angegeben muss aber morgen nochmal schauen auch ob auf der Pumpe noch was steht.


Die max. 450 Zapfwellendrehzahl ist richtig?(kein Zahlendreher eingeschlichen?)

Habe hier mal ein Getriebe BG2 mit Pumpe TK26, mit Angabe 25cm³, ca 53ltr bei 540Umdr. Zapfwelle, Übersetzung 1:3,8 und 200Bar Betriebsdruck.
http://www.hydraulikverkauf.de/Zapfwell ... :5684.html


210ponys hat geschrieben:Aber was ich nicht verstehe die 26 ccm pumpe ist mit 57L angegeben.


woher hast du die 57ltr :?:

(wieder) mal eine unverbindliche Hochrechnung:
Sollte dein Spalter das im Link aufgeführte Getriebe haben, und mit 450 Umdr. Zapfwellendrehzahl angegeben sein dann ergibt sich folgendes:

540Umdr Zapfwelle x Übersetzung 3,8 = 2052Umdr Pumpendrehzahl x 25cm³/Umdr = 51300cm³/min also rechnerisch 51,3Ltr

Diese 51,3Ltr/min bei 540U/min Zapfwellendrehzahl entsprechen dann bei deiner Angabe 450U/min Zapfwellendr. 42,75ltr/min.

Wir haben zwar keine Daten vom Kretzer SK800 -12To, aber vom SK900 - 13To (Nachfolgemodell??) mit Ölmenge von 43ltr/min,
d.h. unsere Vermutungen liegen in einem realistischen Bereich.

Also nehmen wir die 43ltr mal als Ausgangspunkt für die weitern unverbindlichen Rechnungen:

210ponys hat geschrieben:Bisher habe ich immer mit 1200 Umdrehungen Motor gespalten mit der 540 Zapfwelle.


Bei ca 1200U/min Motordrehzahl kommst du wie von "Falke" schon geschrieben auf nur um die 33ltr/min, das sind knapp 25% weniger als die Werksangabe

Hier hast du noch viel Luft nach oben, denn 43ltr erreichst du bei ca 1600U/min Motordrehzahl, das wäre Werksangabe

bei ca 1900U/min Motordrehzahl erreichst du ca 52ltr, das wären dann ca. 20% mehr als die Werksangabe



Nun hätte ich einen Vorschlag, da wir uns hier nur in der blanken Theorie bewegen und ein Umbau mit Geld- und Zeitaufwand verbunden ist:


Probier doch mal beim Spalten mit 540er Zapfwelle, den Motordrehzahlbereich von 1200 bis 1900U/min durch, und entscheide dich bei welcher Motordrehzahl die Spaltgeschwindigkeit für DICH am besten passt.
Dann rechnen wir das ganze auf die 1000er Zapfwellendrehzahl um und legen die Pumpengröße fest.

Vorher noch mit Hersteller/ Händler klären:
- Antriebsdrehzahl 450U/min Zapfwelle korrekt?
- Getriebeübersetzung 1:3,8 korrekt?
- Ölbedarf 43l/min korrekt?

Dann sind wir auf der sicheren Seite, und erhalten ein sicheres Ergebnis :prost:

Gruß Daniel
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2771
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengetriebe

Beitragvon Sternkeil » So Okt 01, 2017 11:01

Moin

Daniel du machst Dir ja eine Mühe..
Wenn jemand noch nichtmal weiß welche Zapfwellendrehzahl bei welcher Motordrehzahl anliegt wird es schwierig...puhh

Das 1200 Motor Drehzahl bei 540 er zu wenig sind is ja sowas von logisch - da hat er mit Glück 300 auf der Welle!

Also mehr Gas! Und erstmal probieren

Gruß Frank
...nothing run's like a Deere...
Benutzeravatar
Sternkeil
 
Beiträge: 678
Registriert: Do Dez 20, 2012 19:09
Wohnort: Mömbris- bei Aschaffenburg- bayerisches Nizza
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengetriebe

Beitragvon 210ponys » So Okt 01, 2017 11:22

also habe heute nochmal geschaut. Am Spalter steht Maximal 450 Umdrehungen. Ich werde nach dem Feiertag mal die Firma Kretzer kontaktieren um die werte abzugleichen und zu erfragen. Und allen die sich die Mühe machen um mir zu helfen ein Herzliches Dankeschön :prost:
210ponys
 
Beiträge: 7547
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengetriebe

Beitragvon Sternkeil » So Okt 01, 2017 13:10

@ 210ponys: Man bräuchte mal genaue Angaben wie deine Übersetzungen am Schlepper sind, sonst kann man rechnen was man will.

Bei meinen john Deere Traktoren zum Beispiel liegen 540 zapfwellenumdrehungen bei 2400(JD 2140) bzw. bei 2100 (JD2020) an!
Wenn ich am 2140 beide Zapfwellen hätte- dann wären es 2200 bei der 540er und 2400 bei der 1000er Welle.

Hab ich aber leider nicht, also läuft mein posch wenn ich die Vorgabe (380 Umdrehungen) beachte mit ungefähr 1500 Umdrehungen am JD2020.
Da mir der Keil zu langsam ist, fahre ich 1700-1800 Umdrehungen und habe dann halt mehr speed! ( 5,3 Sekunden ausfahren- 5,5 sek einfahren)
Ich muss dabei natürlich auf die Temperatur achten weil der Tank nur 38 Liter hat
...nothing run's like a Deere...
Benutzeravatar
Sternkeil
 
Beiträge: 678
Registriert: Do Dez 20, 2012 19:09
Wohnort: Mömbris- bei Aschaffenburg- bayerisches Nizza
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengetriebe

Beitragvon 210ponys » So Okt 01, 2017 13:58

540 U/min bei 1939 U/min Motordrehzahl, ab Bj 1983 und das ist meiner zur 1000Zapfwelle finde ich keine angaben. Aber wenn ich mir die Angaben bis Bj1983 anschaue 540 U/min bei 1888 U/min und 1000 U/min bei 1895 U/min Motordrezahl
210ponys
 
Beiträge: 7547
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengetriebe

Beitragvon Sternkeil » So Okt 01, 2017 15:00

Servus,

Also bei deinen Angaben müsstest deinen Spalter wenn du die 1000er Welle nimmst mit 850 motorumdrehungen laufen lassen.. Das ist eher schlecht denn da hat dein Schlepper nicht die Leistung für den Spalter und wenn di mehr Gas gibst dann kann es unter Umständen zu viel werden.
Wenn du wie bisher die 540er einlegst dann brauchst du zwischen 1500-1600 Umdrehungen, das müsste doch passen!!
Ich Spalte so schon jahrelang. Da fehlt sich nix. Hast halt ein ordentliches Gebrumme vorne am Traktor.

Wenn du deinen Spalter 20% „überfährst“ dann leg doch mal die 1000er ein und stelle am Traktor 1000 Umdrehungen ein, dann hast du 540 am Stummel und dein Spalter geht wied Sau! Aber du musst gucken ob der Spalter das verträgt und vor allem ob es dein Traktor dann schafft. Denn 1000 motorumdrehungen sind auch nicht viel!!

Probiere es doch aus!

Gruß Franky
...nothing run's like a Deere...
Benutzeravatar
Sternkeil
 
Beiträge: 678
Registriert: Do Dez 20, 2012 19:09
Wohnort: Mömbris- bei Aschaffenburg- bayerisches Nizza
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengetriebe

Beitragvon 210ponys » So Okt 01, 2017 15:15

Hallo,

das mit der 1000Zapfwelle und 800-900 Umdrehungen habe ich schon versucht Spalter geht da wirklich gut das würde passen. Nur der Traktor gefällt mir da nimmer beim einfahren des Zylinders haut der richtig schwarze Wolken raus. Zudem wenn ich den Zylinder ausfahre (Transportstellung) stirbt der Traktor mit der 1000Zapfwelle und Standgas ab. Ich werde mal versuche machen mit der 540 Zapfwelle und 1500-1700-1900 Motorumdrehungen ob die Spaltgeschwindigkeit passt, nur das Gebrumme wo ich dann habe kann ich nicht brauchen. Darum muss eine Lösung her wo ich wieder mit 1100-1200 Motorumdrehungen spalten kann ohne riesen Krach halt ein wenig schneller.
210ponys
 
Beiträge: 7547
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengetriebe

Beitragvon DST » So Okt 01, 2017 18:49

Sternkeil hat geschrieben:Moin

Daniel du machst Dir ja eine Mühe..

Gruß Frank


Soviel Mühe war´s jetzt noch net, ist für mich mal ne willkommene Abwechslung und das Hirn bleibt fit :wink:

Hab hier im Forum schon soviel interessante Sachen gelesen/ dazugelernt und Nutzen daraus ziehen können,
so möchte ich halt auch mal was zum Forum beisteuern,
und so hoffe ich das diese Beispielrechnungen dem ein- oder anderen, jetzt oder in Zukunft, eine kleine Hilfestellung bei Ihren Projekten sein können.


210ponys hat geschrieben:540 U/min bei 1939 U/min Motordrehzahl, ab Bj 1983 und das ist meiner zur 1000Zapfwelle finde ich keine angaben. Aber wenn ich mir die Angaben bis Bj1983 anschaue 540 U/min bei 1888 U/min und 1000 U/min bei 1895 U/min Motordrezahl


Da habe ich die Daten her:

https://de.wikibooks.org/wiki/Traktoren ... r_200_S/SA

1983 wurde nur die 540er von 1888 auf 1939U/min Motordrehzahl erhöht, die 1000er blieb bei 1895U/min (alles ohne Gewähr)

Wobei mich gerade der Gedanke beschleicht das ich in einer Beispielrechnung möglicherweise mit nem Zahlendreher, 1985 statt 1895 gerechnet hab. :oops: :oops:
Naja, waren meist eh nur unbestätigte Daten, muß ich dann bei der endgültigen Berechnung genau aufpassen. :!:


Zwecks Testlauf,
mit der 1000er Zapfwelle erreichst du die (vermutliche) Werksangabe von 43l/min schon bei 850U/min Motordrehzahl, und 52L/min, also 20% mehr, bei 1050U/min.


Viel Spaß beim Probieren, und halt uns bitte auf dem Laufenden. :prost:

Gruß Daniel
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2771
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengetriebe

Beitragvon 210ponys » So Okt 01, 2017 19:09

Zwecks Testlauf,
mit der 1000er Zapfwelle erreichst du die (vermutliche) Werksangabe von 43l/min schon bei 850U/min Motordrehzahl, und 52L/min, also 20% mehr, bei 1050U/min.


Viel Spaß beim Probieren, und halt uns bitte auf dem Laufenden. :prost:

Gruß Daniel[/quote]


ich vermute stark das die Werksangabe von dem 15t liegend Spalter mit 43l, für meinen ein wenig zu hoch ist. Weil ich habe einen stehend Spalter mit 12 t allerdings heißt der auch Spaltknecht, ist allerdings schon 23 Jahre alt und so ne Robuste Maschine gibt es heute einfach nimmer zu kaufen. und ich vermute das er irgend wo bei 37L light. Aber das wird mir die Firma Kretzer sicher sagen können.

Gruß Johannes
210ponys
 
Beiträge: 7547
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengetriebe

Beitragvon Falke » So Okt 01, 2017 19:52

Was mich (schon wieder) stutzig macht:
210ponys hat geschrieben:... beim einfahren des Zylinders haut der richtig schwarze Wolken raus.


210ponys hat geschrieben:Zudem wenn ich den Zylinder ausfahre (Transportstellung) stirbt der Traktor mit der 1000Zapfwelle und Standgas ab.


Das ist doch ein "normaler" Senkrechtspalter für Meterholz, wie unten, oder?
Bild
(C) proplanta.de

Für mich ist das Ausfahren des Zylinders bei so einem Spalter, wenn sich die Kolbenstange mit dem Spaltkeil nach unten bewegt.

Das Einfahren des Zylinders ist demnach die Bewegung nach oben, da müssen ja nur 20...30 kg bewegt werden, warum bläst da der Traktor schwarze Wolken raus :?: :shock:

Auch wenn du den Zylinder aus der Transportstellung in die Arbeitsstellung AUS-fährst, sind das kaum 100 kg Last - warum stirbt da der Traktor ab?

Reden (oder schreiben) wir da aneinander vorbei - oder meinst du was ganz anderes?

Schlimmeres will ich als funktionsbedingter großer Skeptiker vorerst mal nicht annehmen ...

Falke
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25800
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengetriebe

Beitragvon DST » So Okt 01, 2017 20:36

@210ponys

Hatte im Netz Daten von einem Sk 900/13 gefunden, da standen die 43l, und 13to Spaltkraft.
Die 1to mehr an Spaltkraft zu deinem Sk=Spaltknecht 800/12 kann trotz gleicher Zylindergröße durch einen etwas höheren Betriebsdruck zustande kommen.
Knapp 220Bar anstatt deinen 200Bar wären schon die 13To.
Z.B.ist mein Vogesenblitz mit 230Bar angegeben.

Der aktuelle Sk 900/10 ist auch mit 43l angegeben, bei nur 10to Spaltkraft,
Darum meine Spekulation das deiner auch 43l haben könnte.

Gruß Daniel
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2771
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
87 Beiträge • Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Deutz DX 50V, flash, gerd23, Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki