Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 17:37

Zapfwellengetriebe

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
87 Beiträge • Seite 6 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengetriebe

Beitragvon DST » Mi Okt 04, 2017 21:54

Und welche Geschwindigkeit ist am praktikabelsten?

Und mit welcher Drehzahl vom Motor könntest noch leben?
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2771
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengetriebe

Beitragvon 210ponys » Do Okt 05, 2017 7:56

also ich denke wenn wir bei 1200 U/min Motor die V 10 Sek und R 5.5 Sek und bei 1000 U/min Motor die V10.5 Sek und R 6.0 erreichen würde wäre ich zufrieden.
210ponys
 
Beiträge: 7547
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengetriebe

Beitragvon DST » Do Okt 05, 2017 10:18

Also deine Wunschgeschwindigkeiten sind aktuell

V 10,5 / R 6,0 bei 540er Zapfwelle und 1600 U/min, das entspricht 455 Umdr. der Zapfwelle und somit rechnerischen 42,3 l/min also ziemlich Werksangabe
V 10,0 / R 5,5 bei 540er Zapfwelle und 1800 U/min, das entspricht 500 Umdr. der Zapfwelle und somit rechnerischen 47,6 l/min also ca. 10% über der Werksangabe

Das ist schon mal gut, da mit 10% über Werksangabe keine Probleme entstehen sollten.

Also mit 1000er Zapfwelle sieht es so aus:

eine 20cm³ Pumpe bringt 43l bei ca 566 U/ Zapfwelle = ca 1070U/min Motordrehzahl
bzw. 47l bei ca 618 U " = ca 1170U/min "

Das wäre in Deinem Wunschbereich, mir persönlich wäre das etwas zu wenig Motordrehzahl, aus dem Bauch heraus würde mir der Bereich 1200-1400 besser gefallen.
ob der Motor die notwendige Leistung bei diesen Drehzahlen schon bringt, kann ich hier am Pc nicht sagen :(

die nächstkleinere Pumpe mit 16cm³ würde für 43 - 47l ca 1340 - 1465 U/min Motordrehzahl erfordern


alternativ könntest bei der 540er Zapfwellendrehzahl bleiben,
dann mit BG3 Getriebe und Pumpe mit 36cm³ das würde bedeuten 43 - 47l bei 1130 - 1230 U/min Motordrehzahl
oder mit " 32cm³ 1270 - 1380 U/min

Die neue BG2 Pumpe kostet irgendwas um die 100€, das BG3 Getriebe mit Pumpe so um die 250€, das alte BG2 kannst im Internet verkaufen.

Meine persönliche Empfehlung wäre das BG3 Getriebe mit der 32cm³ Pumpe, das ist zwar mehr Aufwand und höhere Kosten, aber bei der 540er ZW hat der Schlepper mehr Reserven und von der Motordrehzahl hast Spielraum nach unten und nach oben. Und nebenbei: das BG3 -32cm³ ist bis 250 Bar zugelassen, wenn du dann den Druck auf 220 Bar einstellst hat der Spalter auch noch mehr Bumms. :wink:

Nur als Beispiel:
http://www.hydraulikprofi24.de/product_ ... ansch.html

Alle Berechnungen basieren auf den "angenommenen" Werten !!! Zur Sicherheit sollte das alles nochmals mit tatsächlichen Werksangaben abgeglichen werden :!:

Gruß Daniel
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2771
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengetriebe

Beitragvon 210ponys » Do Okt 05, 2017 12:37

Danke Daniel für deine Berechnung und deine Mühe :prost:

ist es richtig wenn mein Spalter jetzt bei 200Bar 12t schafft das dieser nachher mit 220bar 14,4t schaffen müsste? Ich bin am hadern wenn ich jetzt die 300Euro in den Spalter stecke könnte ich bestimmt noch viele Jahre damit Spalten. Aber wenn ich den alten für 1000Euro verkaufe und nochmal 1500Euro drauflege bekommen ich einen neuen 16t spalter.
210ponys
 
Beiträge: 7547
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengetriebe

Beitragvon Falke » Do Okt 05, 2017 16:22

Einfach nur eine neue Hydraulikpumpe einzubauen, die mehr Druck aushält und das DBV hochschrauben ist aber auch nur die halbe Miete!
Die Dichtungen des Spaltzylinders könnten dir die Aktion krummnehmen!

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25800
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengetriebe

Beitragvon harley2001 » Do Okt 05, 2017 16:48

Der Kretzer Junior ist ein umgänglicher Kerl. Ruf den an, schilder ihm die Problematik. Der sagt dir dann, ob der Zylinder das ab kann. Denke aber schon
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengetriebe

Beitragvon DST » Do Okt 05, 2017 20:14

@210ponys

10% mehr Druck macht 10% mehr Spaltkraft, also 12 +1,2 = 13,2To.

Auch wenn du gar nichts in den Spalter steckst kannst warscheinlich noch viele Jahre Spalten 8)

Die Entscheidung ob und welche Investitionen du tätigst, steht dir alleine zu. (natürlich nur in Rücksprache mit der Finanzministerin....) :wink:

Bei einer Neuanschaffung solltest einen Spalter auf jeden Fall vorher an deinem Schlepper testen,
wenn ein Spalter für echte 540 Zapfwellendrehzahl ausgelegt ist bist auch nur bei 1025U/min Motordrehzahl mit 1000er ZW, hast also das gleiche Problem wie jetzt auch.

Wenn dann eher in die Richtung wie User Sternkeil hier in diesem Thread geschrieben hat : Posch Spalter mit Antriebsdrehzahl 350-380 Umdr. das wären dann bei deinem Schlepper ca. 1250 bis 1365 U/min Motordrehzahl bei 540er ZW, das wäre Ideal.

@ Falke
die 20 Bar mehr werden "gesunden" Dichtungen nichts anhaben, in dem Fall hier sind die Dichtungen 23 Jahre alt, könnte also durchaus sein das diese durch den bissl höheren Druck ein paar Betriebsstunden früher Ihr Lebensende erreichen. :wink:

Gruß Daniel
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2771
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengetriebe

Beitragvon Holzer90 » Fr Okt 06, 2017 5:57

harley2001 hat geschrieben:Der Kretzer Junior ist ein umgänglicher Kerl. Ruf den an, schilder ihm die Problematik. Der sagt dir dann, ob der Zylinder das ab kann. Denke aber schon


Nur schafft der Michael Kretzer nicht mehr bei der Firma Kretzer, ist zumindest mein letzter Stand....
Bei Kretzer gibts anscheinend etwas Probleme....

Gruß Markus
Diverse Gerätschaften zum verarbeiten vertikal wachsendem Rohstoff sind vorhanden!

http://www.mhbrennholz.de
Benutzeravatar
Holzer90
 
Beiträge: 348
Registriert: So Apr 15, 2007 18:29
Wohnort: 72108 Rottenburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengetriebe

Beitragvon 210ponys » Fr Okt 06, 2017 8:07

was meinst du mit etwas Probleme? Werde mal auf der Oberschabenschau das Gespräch mit kretzer suchen.
210ponys
 
Beiträge: 7547
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengetriebe

Beitragvon 210ponys » So Okt 08, 2017 16:24

DST hat geschrieben:Also deine Wunschgeschwindigkeiten sind aktuell

V 10,5 / R 6,0 bei 540er Zapfwelle und 1600 U/min, das entspricht 455 Umdr. der Zapfwelle und somit rechnerischen 42,3 l/min also ziemlich Werksangabe
V 10,0 / R 5,5 bei 540er Zapfwelle und 1800 U/min, das entspricht 500 Umdr. der Zapfwelle und somit rechnerischen 47,6 l/min also ca. 10% über der Werksangabe

Das ist schon mal gut, da mit 10% über Werksangabe keine Probleme entstehen sollten.

Also mit 1000er Zapfwelle sieht es so aus:

eine 20cm³ Pumpe bringt 43l bei ca 566 U/ Zapfwelle = ca 1070U/min Motordrehzahl
bzw. 47l bei ca 618 U " = ca 1170U/min "

Das wäre in Deinem Wunschbereich, mir persönlich wäre das etwas zu wenig Motordrehzahl, aus dem Bauch heraus würde mir der Bereich 1200-1400 besser gefallen.
ob der Motor die notwendige Leistung bei diesen Drehzahlen schon bringt, kann ich hier am Pc nicht sagen :(

die nächstkleinere Pumpe mit 16cm³ würde für 43 - 47l ca 1340 - 1465 U/min Motordrehzahl erfordern


alternativ könntest bei der 540er Zapfwellendrehzahl bleiben,
dann mit BG3 Getriebe und Pumpe mit 36cm³ das würde bedeuten 43 - 47l bei 1130 - 1230 U/min Motordrehzahl
oder mit " 32cm³ 1270 - 1380 U/min

Die neue BG2 Pumpe kostet irgendwas um die 100€, das BG3 Getriebe mit Pumpe so um die 250€, das alte BG2 kannst im Internet verkaufen.

Meine persönliche Empfehlung wäre das BG3 Getriebe mit der 32cm³ Pumpe, das ist zwar mehr Aufwand und höhere Kosten, aber bei der 540er ZW hat der Schlepper mehr Reserven und von der Motordrehzahl hast Spielraum nach unten und nach oben. Und nebenbei: das BG3 -32cm³ ist bis 250 Bar zugelassen, wenn du dann den Druck auf 220 Bar einstellst hat der Spalter auch noch mehr Bumms. :wink:

Nur als Beispiel:
http://www.hydraulikprofi24.de/product_ ... ansch.html

Alle Berechnungen basieren auf den "angenommenen" Werten !!! Zur Sicherheit sollte das alles nochmals mit tatsächlichen Werksangaben abgeglichen werden :!:

Gruß Daniel



so habe gestern mal 2.5h gespalten mit der 1000Zapfwelle und 850 Motordrehzahl die Pumpe würde mal richtig heiß das man diese nicht mehr anlangen konnte. Im Spalter wurde das Öl ca.50 grad man konnte es noch anlangen.
210ponys
 
Beiträge: 7547
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengetriebe

Beitragvon DST » Mo Okt 09, 2017 21:04

Deine 850 U/min Motordrehzahl mit 1000er ZW ergibt 450 U/min Zapfwellendrehzahl, also genau die vom Spalterhersteller empfohlene Drehzahl.
Für die Betriebszeit ist die Temperatur im grünen Bereich, gehe mal davon aus das du die Temperaturen nicht gemessen sondern geschätzt hast.
Pumpe hat immer höhere Temperatur, denn da wird die mechanische Energie in hydraulische Energie umgewandelt und es entstehen Übertragungsverluste.
Öltemp im Tank bis 70-75 Grad wären noch O.K.

Gruß Daniel
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2771
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengetriebe

Beitragvon 210ponys » Mo Okt 09, 2017 21:52

drum würde diese Drehzahl auch gewählt um abzuschätzen wie es Thermisch dem Spalter geht. Die Temperatur wurde halt mit der Hand ermittelt aber war ja absolut in Ordnung, bei 70 grad würde man sich ja die Griffel verbrennen. Und am Samstag war es jetzt ja auch nicht so Kalt das dies eine wirkliche Einflussgröße wäre.
210ponys
 
Beiträge: 7547
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
87 Beiträge • Seite 6 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Deutz DX 50V, flash, gerd23, Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki